Zweifel am Studium
Next Step Niederrhein

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Denkst du über einen Studienabbruch nach?

Zweifel an der Studienwahl sind normal und tauchen bei vielen Studierenden im Laufe des Studiums auf. Oft verschwinden die Abbruchsgedanken wieder, manchmal aber auch nicht: Das Studienfach passt nicht (mehr) zu den eigenen Interessen, die Prüfungen überfordern dauerhaft oder man möchte näher an bzw. direkt in der Praxis einen Beruf erlernen.

Studieren ist nur eine Möglichkeit von vielen, einen guten Start in das Berufsleben zu finden. Ein Studienabbruch sollte gut überlegt sein, kann jedoch bei grundlegenden Studienzweifeln genau die richtige individuelle "Kurskorrektur" und Entscheidung sein.

Das Projekt "Next Step Niederrhein" unterstützt dich in dieser persönlichen Entscheidungsfindung: Die Projektwebsite bietet viele Informationen rund um das Thema Studienzweifel und mögliche Lösungswege, Informationen zum individuellen Coaching, Online-Coaching, sowie das Unterstützernetzwerk in und außerhalb der Hochschule.

Zu www.next-step-niederrhein.de

Arbeitsagentur: Pott & Deckel / Ausbildungs-Speed-Dating

Aus dem Allianznetzwerk von NEXT STEP niederrhein:

Die Bundesagentur für Arbeit Krefeld veranstaltet das Ausbildungsplatz-Speeddating "Pott&Deckel" in Viersen.

Über 50 Arbeitgeber*innen aus allen Branchen stehen an folgenden Orten für Interviews bereit – eine tolle Möglichkeit mit Firmen aus der Region über diverse Alternativen ins Gespräch zu kommen.

  • Mittwoch, 08.03.2023 von 14.00 - 17.00 Uhr // Bürgerhaus Dülken, Lange Straße 2, 41751 Viersen

 

Über den nachfolgenden Link finden Sie die teilnehmenden Firmen aus der Region sowie das Veranstaltungsheft mit QR-Codes, über welche sich der Ausbildungsinteressierte (m/w/d) einen Gesprächstermin bereits im Vorfeld buchen kann:

https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/krefeld/pud2023/vief

Bin ich hier richtig? Kurzworkshop bei Studienzweifeln

Bin ich hier richtig? Oder sollte ich vielleicht besser etwas Anderes machen? Wenn ja, was? Sich diese (oder ähnliche) Fragen im Studium zu stellen, ist völlig normal. Wichtig ist, sich bei länger anhaltenden Studienzweifeln damit bewusst auseinander zu setzen.

Im Kurzworkshop gibt es einen kurzen Einstieg zum Thema Studienzweifel, sowie einen Überblick über Unterstützungsangebote für Studienzweifler*innen und Studienabbrecher*innen an der HS Niederrhein. Wir wenden eine erste Methode zur Reflektion der eigenen Interessen an und es gibt die Möglichkeit zum Austausch.

Wann? 13.03.2023 // 13:00Uhr (Dauer: ca. 75min)

Wo? Zoom - Link wird nach Anmeldung zugesendet

Workshopleitung: Désirée Krüger, Coach für Studienzweifel und Studienabbruch // Projekt NEXT STEP niederrhein

 

 

Individuelles Coaching

Das Projekt "NEXT STEP Niederrhein" unterstützt Sie in dieser persönlichen Entscheidungsfindung: Wenn Sie über einen Abbruch Ihres aktuellen Studiums nachdenken oder sich schon dazu entschlossen haben, können Sie das Coaching bei Désirée Krüger in Anspruch nehmen.

Ziel ist, IHREN persönlichen weiteren Weg zu finden - unabhängig davon, ob Sie schon eine konkrete Alternative im Kopf haben, oder "nur" manifeste Zweifel am bisherigen Studium. Das Coaching ist natürlich neutral und vertraulich.

Es findet nach Absprache persönlich, telefonisch oder per Onlinekonferenz statt - zur Terminvereinbarung, schreiben Sie einfach eine Mail!

Kontakt

Dipl. Päd. Désirée Krüger
Projektleitung ‚NEXT STEP niederrhein‘ / Career Service Studienzweifel

FAQ - Coaching

Was ist eigentlich "Coaching"?

Coaching ist eine lösungsfokussierte Beratungsform, die den gesamten (Entscheidungs-)Prozess in den Blick nimmt. Besonders ist, dass die individuelle Selbstreflektion und Zielfindung (Wo möchte ich eigentlich hin? Was muss ich tun, um dieses Ziel zu erreichen?) im Mittelpunkt stehen: Studienzweifel sehen für jede und jeden anders aus. Es gibt daher keine fertige Handlungsschablone für Studienzweifler, sondern es wird im Coaching gemeinsam das individuell zielführendste Vorgehen erarbeitet.

Tipps zu Recherchestrategien und die Vermittlung zu Ansprechpartnern/innen des Netzwerkes ergänzt das Beratungsangebot. Starten Sie bereits mit der Orientierung unter www.next-step-niederrhein.de

Wie komme ich an einen Coachingtermin?

Bitte wenden Sie sich per Mail an Frau Krüger, gerne mit Angabe von für Sie passenden Zeitfenstern und der gewünschten Coachingform (Persönlich, Telefonisch, Videokonferenz). Sie bekommen zeitnah einen Terminvorschlag. Denken Sie daher daran, Ihre Mails regelmäßig abzurufen.

Dipl. Päd. Désirée Krüger
Projektleitung ‚NEXT STEP niederrhein‘ / Career Service Studienzweifel

Wo findet das Coaching statt?

Das Coaching kann persönlich (MG oder KR Süd), telefonisch oder per Videokonferenz stattfinden. Alle Kommunikationswege sind gut erprobt und ermöglichen eine gute Gesprächsgrundlage.

Bitte geben Sie Ihre Präferenz an und wir besprechen in der Terminfindung den optimalen Weg. Egal ob digital oder in Präsenz: Die Gespräche finden immer in einem vertraulichen Zweiersetting statt.

Lageplänen der Campusstandorte

Wieviele Treffen beinhaltet ein Coaching?

Die Anzahl der Treffen hängt von Ihrer Situation ab und wird zusammen mit Ihnen besprochen: Die Entscheidung, ein Studium abzubrechen, ist nicht in einer halben Stunde getroffen. Zudem wechseln sich in der Neuorientierung Phasen der Recherche und der (Selbst-)Reflektion ab. Das Coaching kann Sie dabei begleiten - sei es mit einem oder mit mehreren Terminen. Im ersten Gespräch werden je nach ihrem persönlichen Bedarf daher ggf. ein oder mehrere Folgetermine vereinbart.

Das Projekt NEXT STEP niederrhein hat ein Unterstützernetzwerk für Studienzweifler/innen am linken Niederrhein aufgebaut. Nähere Informationen finden Sie auf der Projektseite www.next-step-niederrhein.de. Einige der Kooperationspartner bieten explizit Beratung für Studienaussteiger/innen an.

Nachfolgend sind einige verlinkt:

Die Hochschule Niederrhein konnte im Rahmen der Hochschulpaktmittel der Förderlinie "Studienaussteiger NRW" des Landes Nordrhein-Westfalen im Verbund mit der Hochschule Rhein-Waal erfolgreich das Projekt "NEXT STEP niederrhein" aufstellen. Ziel der Förderung ist es nachhaltige Beratungsangebote für Studienzweifler/innen bzw. Studienaussteiger/innen zu schaffen. Zudem steht die enge regionale Kooperation mit Arbeitsmarktakteuren im Fokus.

Projektlaufzeit: 01.07.2017-31.12.2023

Projektträger: Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) in NRW

Weitere Informationen zum Thema Studienzweifel, Studienabbruch, zum Coaching und zum Projekt finden Sie unter: www.next-step-niederrhein.de

Projektleitung & Coaching: Désirée Krüger

Dipl. Päd. Désirée Krüger
Projektleitung ‚NEXT STEP niederrhein‘ / Career Service Studienzweifel

Projektmitarbeiterin: Sylvia Sandmann

Sylvia Sandmann
Projektassistenz NEXT STEP niederrhein

Studentische Hilfskraft: Josephine Isphording

Frau Isphording unterstützt das Projekt NEXT STEP niederrhein bei der Projektwebseite, der Veranstaltungsorganisation sowie durch inhaltliche Recherchen.

Aus dem Projekt entstehen regelmäßig wissenschaftliche Veröffentlichungen, sowie Presseberichte zum Thema Studienzweifel & Studienausstieg. Zudem wird der bundesweite Newsletter "Beratungsnetzwerk Studienzweifel" vom Projekt herausgegeben.

Krüger (Hrsg. / fortlaufend): Newsletter "Beratungsnetzwerk Studienzweifel". Digitale Herausgabe - Information und Anmeldung zum Newsletter HIER

Krüger (2018): Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Prävention und Begleitung von Studienabbrüchen in der Studieneingangsphase. In: Informationsbrief Dezember 2018 des Hochschullehrerbundes, Landesverband NRW. 

Krüger (2018) "Scheitern am Studium". In: Krüger & Westerholt (2018): "Individualisierung von Studienverläufen. Perspektiven für Beratung, Lernen und Lehre", S. 67-74.