Kreative Textil-Studentin räumt 20.000 Euro bei Ideen-Wettbewerb ab

Anwendungsorientierte Forschung hat am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik einen hohen Stellenwert. Sie ist wichtiger Motor einer intensiven Zusammenarbeit mit der Industrie sowie einer qualitativ hochwertigen Ausbildung, insbesondere in den Masterstudiengängen.
Grenzen überwinden
So vielfältig wie das Lehrangebot sind auch die bearbeiteten Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Organisatorisch reicht dies von großen Drittmittelprojekten bis zu einer Vielzahl von konkreten Innovationen in Firmen im Rahmen von Abschlussarbeiten. Inhaltlich wird die gesamte textile Kette von der Faser bis zum fertig konfektionierten Textil und seiner Vermarktung abgedeckt. Getreu dem Leitbild der Hochschule Niederrhein "Grenzen überwinden" setzt der Fachbereich seine breit aufgestellten Kompetenzen ein, um auch an den besonders interessanten Schnittstellen zwischen Disziplinen Neuentwicklungen hervorzubringen.
Forschungsfelder
Beispielhaft seien einige Forschungsfelder genannt.
Organisatorisch bündelt der Fachbereich seine wichtigsten Forschungsaktivitäten im Institut "FTB - Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung".
Die einzelnen Aufgaben des FTB sind in folgende Bereiche unterteilt:
Die Forschungsaktivitäten beinhalten unterschliediche Bereiche wie z.B. Textile Strukturen, Sensorik, Wissensmanagement, Simulation, Produktentwicklung, RFID, PSA, Pflege, Hygiene, teXellence, Funktionalisierung und Smart Textiles. Dafür stehen jährliche Forschungsgelder zur Verfügung, wie z.B. 2016 ca. 1,4 Mio €.
Auf der Homepage des "FTB - Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung" erhalten Sie weitere Informationen über das Institut, Veröffentlichungen der letzten Jahre, sowie die aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekte. Die Ansprechpartner für fachliche Fragen oder Projektvorschläge entnehmen Sie bitte den Seiten der Forschungsschwerpunkte.
Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung (FTB)
Webschulstraße 31
D-41065 Mönchengladbach
Telefon: +49 (0)2161 186 6099
Fax: +49 (0)2161 186-6013
Mail: ftb(at)hs-niederrhein.de
Institutleitung: Prof. Dr.-Ing. Maike Rabe
Der Forschungsschwerpunkt des eWeb Research Centers liegt in der empirischen Sozialforschung zur Analyse des onlineinduzierten Kaufverhaltens.
eWeb Research Center
Webschulstraße 31
D-41065 Mönchengladbach
Telefon: +49 (0)2151 822-6667
Mail: eWeb Research Center
Leitung: Prof. Dr. Michael Schleusener
Telefon: +49 (0)2151 822-6610
Mail: Michael Schleusener
Leitung: Prof. Dr. rer. pol. Gerrit Heinemann
Telefon: +49 (0)2161 186-6125
Mail: Gerrit Heinemann
Leitung: Prof. Dr. Silvia Zaharia
Telefon: +49 (0)2151 822-6667
Mail: Silvia Zaharia
Die wachsende Bedeutung von Ethik und Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung bündelt die Hochschule in ihrem EthNa Kompetenzzentrum CSR (Corporate Social Responsibility). Dieses Kompetenzzentrum schafft Angebote für Studierende, Hochschulabsolventen und Unternehmen, die ethisch vertretbare und nachhaltige Prozesse gestalten wollen.
EthNa Kompetenzzentrum CSR
Reinarzstr. 49
D-47805 Krefeld
Telefon: +49 (0)2151 822-6683
Mail: ethna(at)hs-niederrhein.de
Leitung: Prof. Dr. Monika Eigenstetter
Telefon: +49 (0)2151 822-6683
Mail: monika.eigenstetter(at)hs-niederrhein.de
Leitung: Prof. Dr. habil. Rudolf L. Voller
Telefon: +49 (0)2161 186-6010
Mail: rudolf.voller(at)hs-niederrhein.de
Leitung: Prof. Dr. Martin Wenke
Telefon: +49 (0)2161 186-6442
Mail: Martin.Wenke(at)hs-niederrhein.de
Das A.U.G.E. Institut bearbeitet innovative Forschungsfragen aus den vier Themenfeldern Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Gesundheitsförderung und Ethik. In der angewandten Forschung arbeiten wir mit Ministerien, Forschungsinstituten, Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, Bildungsträgern und Unternehmen zusammen, insbesondere mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) am Niederrhein.
Ob grenzüberschreitende EU-Projekte, Forschungsvorhaben auf Bundes- und Landesebene oder F&E-Projekte mit regionalen Unternehmen – das interdisziplinäre Team im A.U.G.E. Institut verfügt über Kompetenzen, Know-how und den Weitblick, diese Projekte erfolgreich umzusetzen.
A.U.G.E Institut
Webschulstr.31
D-41065 Mönchengladbach
Leitung: Prof. Dr. Monika Eigenstetter
Telefon: +49 2161 186 6626
Mail: Monika.Eigenstetter(at)hs-niederrhein.de
Im CTL sollen unter dem Motto „Logistik für Textilien – Textilien für Logistik“ das Bestreben der Wirtschaft, innovative Lösungen in der Praxis anzuwenden, und die Interessen der wissenschaftlichen Partner an praxisbezogenen, aktuellen Forschungsthemen auf dem Gebiet der Textillogistik am Niederrhein gebündelt werden.
Der Fokus liegt auf fünf Forschungslinien:
Center Textillogistik (CTL)
Webschulstr. 31
Besucheradresse: Richard-Wagner-Str. 140
41065 Mönchengladbach
Tel.: 02161 186-6130
Mail: ctl@hs-niederrhein.de
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Markus Muschkiet
Tel.: 02161 186-6130
Mail: Markus.Muschkiet(at)hs-niederrhein.de
Exklusiver Wettbewerb „Wandel“ zum Bundespresseball 2019 in Berlin
zur Wettbewerbsseite >>
Die Studierenden-Gruppe Oviumwær, die an unserer Hochschule innerhalb von Projekten, die in mehrfacher Weise nachhaltig zu bezeichnende OviumVest - in…
Master-Studentin gewinnt bei internationalem Strickdesign-Wettbewerb in Florenz
Feel the Yarn 2018 >>
Textil-Design Masterstudierende stellen mit Material-Neuheiten in der Ausstellung MaterialANSICHTEN im Design Center Baden-Württemberg aus - Nominiert…
„Textile Cycle Communication – Textilien als Informationsträger für den nachhaltigen Change“ – Auftaktveranstaltung zur Ausstellung am Tag der offenen Tür im Mai 2023
Als erstes „Hands-On“-Projekt des neuen Master-Wahlpflichtkurses „Mode / Textil nachhaltig! kommunizieren / communication fashion and textile design - sustain!“ von Prof. Dr. Marina-Elena Wachs wurden während der Nachhaltigkeitstage 2022, innovative zukunftsgewandte Designlösungen im Foyer des Krefelder Campus präsentiert.
Seh(n)sucht nach … taktiler Berührung mit Hilfe von Strategien der Natur
Das interdisziplinäre „Semesterthema“ von Prof. Wachs zu „seduce me with textile sustainability – natürliche Strategien für De-Growth, Anpassung und Innovation“ erzählt von der Seh(n)sucht nach taktiler und visueller Berührung. Das Projekt analysiert alte, verschwundene Handwerke (Seyler, Reeper zum Beispiel in Hamburg), die Kraft der neuen alten Bilder (Ausstellungen in HH: Die neuen Bilder des Augustus; Die Sprache der Mode u.a.) und forscht nach Überlebensstrategien von Wüstenpflanzen. Pflanzen, die in extremen Situationen wachsen, sich anpassen, die wir als Vorbild für nachhaltige Lebensstrategien betrachten…
Das interdisziplinäre „Jahresthema“ von Prof. Dr. Marina-Elena Wachs, zu „sketching and greening the (design) future“, fragt nach einer größeren Konsumenten Verantwortung, im Handel und Handhaben mit Verpackungsmöglichkeiten und -moral: Hüllen, Verhüllen von Postsendungen, die wiederverwendet werden, für Textile-, Fashion-Design and Packaging (and landscaping) Design! Landschaften und Gebäude evozieren in der Frage der „Verpackung“, des smart sustainable covering, eine Veränderung des Umgangs mit Objekten und Medien, der (Um-)Welt und uns Menschen zuliebe.
Ein ethisch tragbares „material – and cultural behaviour“ schaut auf unsere Ressourcen der Zukunft: dieses Semester mit Fokus auf Wasser, Wassermangel, Wasserverbrauch, Prozesse und Rituale mit Wasser im Alltäglichen und zu Feiertagen. Somit ist das Textil Engineering, in das nächste technische, materielle, machbare Level zu führen ...
Coming together while being apart. Einschränkungen in der Pandemie und die veränderten Lehr- und Lernbedingungen haben uns zu neuen kreativen Lösungen aufgefordert. Virtuelle Modelle begegnen uns derzeit explosionsartig und auch die Modewelt muss hier anknüpfen. Diese veränderten Bedingungen eröffnen die Implementierung alternativer Lernformen. Den Workspace entwickelten wir als experimentelles Projekt, um auch in Zeiten der Isolation studiengangsübergreifende Kompetenzen und Ressourcen zu vereinen.
textile sketching textile - design by "a wo/man not a mannequin"
„sketching the world! with your…statement!“ Wir wollen analog mit der Hand entwerfen, mittels textilen Materialien und Oberflächen aber auch Konzepte für ein mehr körperlich initiiertes Sketching im virtuellen Raum erforschen. Eine Veränderung des Umgangs mit Medien, Objekten und der (Um-)Welt ist offensichtlich. Wie werden wir morgen mit dem Designprozess und den Medien nach der Digitalisierungsphase, die derzeit intensiv stattfindet, nachhaltig umgehen?
Fleur de FASHION: Inspirationen und Entdeckeranleihen bei den Brüdern Humboldt oder anderen Naturdarstellungen der Malerei und Kunst von Barbara Kasten, auch des – multisinnlichen - Materials, dienen dazu, nach Alternativen zu suchen, für einen Wandel in der Welt des 21. Jahrhunderts. Fleur de Fashion möchte Hybride und Kollaborationen, Kollaborationen der Medien + der Wissenschaften, analog + digital, der Erkenntniswelt von gestern (Humboldts) + morgen (Avataren), von Design Disziplinen + Kulturwissenschaften generieren.
Inspirationen der „Culture Sensible“ (vgl: Université de Liège) und ein vernetztes Denken, -Arbeiten, -Forschen, stellt einen Fond da, um hybride Systeme im Design, aktiv zu gestalten. Die Blue Hour wird zur Entspannungsstunde, d.h. Sustainable and Smart Fashion Solutions, sind mit weiteren Sinnen zu erfahren…-
…(zufällige) Erfindungen und Entdeckungen werden erforscht, Entdeckungen, die manchmal nicht alleine Wissen erfordern, sondern Leidenschaft, Instinkt… den „Flow“ im Kreieren, - im Design, der nicht allein durch Intellekt genährt wird.
body protection in artificial phenomena in fashion as textile prosthetic devices and torso - inspired by the Renaissance Time.
Keywords als Inspiration für das interdisziplinäre >ReBirth of yourself< Projekt im SS 2019 von Prof. Wachs, waren die Folgenden:
Renaissance Zeit, neue Sicht auf IndiviDUALITÄT, Wiedergeburt von Werten in einer Welt des „Change“, das aktuelle Korsett der Gesellschaft, Humboldt-Jahr, Generierung von neuen Werten, Design integriert!, Body-protection, torso und Orthese in Fashion...
Kulturspezifische Designcodes eines Landes Europas wurden zusätzlich extrahiert und als Stilmittel im Design verwendet: Design codes, die Menschen verbinden können.
TEXTILEPOP ist eine kooperative Ausstellung mit dem NRW-Forum Düsseldorf, die die ganze Bandbreite an textiler Kompetenz im Bereich Design / Engineering / Management unter dem Schwerpunkt der NACHHALTIGKEIT innerhalb von vier Ausstellungs-bereichen (Spaces) zeigt.
Darüber hinaus erprobt TEXTILEPOP zugleich ein innovatives Tool der curricularen Bildung und der Entwicklung von Industrielösungen im hierarchielosen Format.
Die Ausstellung „TEXTILEPOP - Europeans together in SUSTAINABLE design / engineering / management“, die im NRW-Forum in Düsseldorf vom 23.-27. Mai zu sehen sein wird, ist der Rahmen für Fach-Workshops und für Kinder-Aktionen und mehr.
- sustainable SMART solutions in Design/Engineering/Management.
Das interdisziplinäre, interkulturelle – oder cross cultural –, interaktive Projekt Design is Music is Design – European United! (2019), ist Teil eines Forschungsprojektes von Prof. Dr. Marina-Elena Wachs und präferiert verschiedene Sinne zu verbinden, mit anderen Kulturvertretern im Design/Engineering aus Europa zu vernetzen und entwirft für die „postdigital aera” neue Designszenarien - innovative Designlösungen: nachhaltig, multisinnlich... listen to the design...feel and touch the rhythm ...come to common characteristics in design / engineering / management .. together for strong European partnerships…
“Design is music – music is design: European united! Sketching the design/engineering future together in non hierarchical patterns...”
(Marina-Elena Wachs, 2018)
Unter dem Motto „Wandel“ präsentieren Studierende des Fachbereiches Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein ihre Kreationen auf dem Bundespresseball am 29. November 2019 im Hotel Adlon in Berlin. Die Idee zu diesem einzigartigen Aufritt für die Studierenden entstand Anfang Juni 2019 anlässlich der PolitFashion Night in Berlin. Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein überzeugte mit einer Fashion-Show nicht nur den NRW Landesvater Armin Laschet, sondern auch die Vertreter der Bundespresseball GmbH und einen der diesjährigen Partner, den Gesamtverband textil+mode.
Das interdisziplinäre Design-Projekt Textile ArchiSkulptur (2018/19), initiiert von Prof. Dr. Marina Wachs, hat zum Ziel, das textile kulturelle Erbe in Nordrhein-Westfalen sichtbar zu machen und dessen nachhaltigen (inter-)kulturellen Wert zu konkretisieren. Darüber hinaus zielt es darauf ab, mit textilen Expertisen Europas zu verbinden und im Transfer von Charakteristiken dieser besonderen Orte des Textilen, Gestaltmuster und -Parameter im Mode- und Textil-Design und in der Architektur, für zukünftige textile (digitale) nachhaltige Welten zu gestalten.
Jede/r Studierende macht das als „Design-Driver“ mit einer sehr individuellen Handschrift, mit einer besonderen Identifikation zum Textilen.
"The beauty in design – aesthetics and functions caused by combining analogue with digital processing"
"BLUE ist das neue GREEN der Nachhaltigkeitsdebatte im Design" (Wachs).
Diese These war der Auftakt zum neuen interdisziplinären Thema, das am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik innerhalb von Forschungsarbeiten, Abschlussarbeiten und Semesterarbeiten ins Visier genommen wird.
This publication documents a selection of outstanding artistic and engineering case studies which were completed as part of several high-level BA and MA student projects by the Faculty of Textile and Clothing Technology at the Hochschule Niederrhein (University of Applied Sciences), Mönchengladbach, Germany. The results of the projects and research evidence the extensive range of creative potential, scope of technical design, compliance with sustainability demands as well as the success of combined engineering solutions. They also show the excellent standard of interdisciplinary networking between the teaching staff in various scientific and design disciplines as well as with partners from the industry in the Lower Rhine region, Europe and beyond.
The design and management concepts and works of art focus on the following topics: Textile Technology, Art of Textiles, New Interior Solutions, Textile Industry 4.0, Sustainable Design Concepts, Design Transfer, Female Statements and Smart Future.
Presentation of the projects is supplemented by statements of the teaching staff, as well by as reports of external great experts and journalists.
We invite you to accompany us on a journey through the creative, innovative, smart, sustainable world of textile design research and (T)experiments of the future.
Prof. Dipl.-Des. Ellen Bendt
Prof. Dr. Dipl.-Des. Marina-Elena Wachs
The interdisciplinary project „The German Look - advanced TEXTILE solutions", which will be presented in 2015, will show a collection of several BA- and MA-student projects and research works of Master students - with the help of 6 categories: Smart Textiles and Mobility in Fashion, Luxury and Sustainability, Design concepts...for a better world, Textile Porcelain, Smart mobility to go, Kids world.
Innerhalb des Wool School Projektes der Campaign for Wool erarbeiteten 11 Masterstudentinnen des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach, unter der Leitung von Frau Prof. Ellen Bendt – Professorin für Modedesign mit dem Schwerpunkt Strick- und innovatives Produktdesign - und Frau Prof. Dr. Marina-Elena Wachs – Professorin für Designtheorie - wundervolle Outfits in weißer Wolle zum Thema nachhaltige Schurwolle.
Die Bedeutung von Nachhaltigkeit hat große Tradition an unserer Hochschule Niederrhein, insbesondere am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik. Viele Studien-, Forschungs- und Abschlussarbeiten in allen Bachelor- und Master-Studiengängen des textilgeprägten Fachbereiches widmen sich diesem Thema aus dem speziellen Blickwinkel der Textil- und Bekleidungsindustrie.