Internationales Marketing (Bachelor of Arts, Licence Gestion)
Deutsch-Französischer Studiengang
an unserer Partnerhochschule Université de Haute Alsace, Colmar in Frankreich
Internationales Marketing (Bachelor of Arts, Licence Gestion)
Deutsch-Französischer Studiengang
an unserer Partnerhochschule Université de Haute Alsace, Colmar in Frankreich
Lehrveranstaltungen
Die aktuellen Veranstaltungstermine finden Sie im Online Portal.
Kurzfristige Änderungen werden via Twitter bekannnt gegeben.
Informationsveranstaltung für Studieninteressierte
19. Januar 2021 um 16 Uhr
https://hs-niederrhein.zoom.us/meeting/register/tZYsf-6gqz0tGtNC_YG_VgWhQ97CbqESVeA4
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.
Zielgruppe
Der binationale Bachelorstudiengang „Internationales Marketing" richtet sich an praxisorientierte Interessentinnen und Interessenten, die ein kompaktes betriebswirtschaftliches Studium mit den Schwerpunkten Marketing und International Management und internationaler Ausrichtung absolvieren möchten.
Ziel des Studiums
Das Studium soll die Absolventen dazu befähigen, in nationalen und internationalen Unternehmen, Verbänden, öffentlichen und vergleichbaren Einrichtungen, Fach- und Führungsaufgaben auf den verschiedensten betriebswirtschaftlichen Gebieten zu übernehmen.
Das Studium vermittelt das für die berufliche Praxis notwendige Grundlagenwissen und ein breites Spektrum an Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen. Die Absolventinnen und Absolventen können Probleme der Wirtschaftspraxis mit Hilfe entsprechender Methoden analysieren und unter Rückgriff auf wissenschaftliche Erkenntnisse umsetzungsorientierte Lösungskonzepte erarbeiten. Sie erwerben die Fähigkeit zum vernetzten Denken; sie sind damit z. B. in der Lage, die Einordnung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen in umfassendere Unternehmensprozesse oder in übergreifende wirtschaftlich-gesellschaftliche Zusammenhänge vorzunehmen.
Inhalt und Aufbau des Studiums
Das 1. bis 4. Fachsemester studieren Sie zusammen mit den Studierenden der französischen Partnerhochschule an der Hochschule Niederrhein, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften in Mönchengladbach.
Hier werden den Studierenden folgende Wissensbereiche und Qualifikationen vermittelt:
Auf diesen Kenntnissen aufbauend, bietet der Bachelorstudiengang mit den zwei Schwerpunktfächern die Möglichkeit, diese Themenbereiche inhaltlich zu vertiefen.
Zu den Schwerpunktfächern zählen:
Darüber hinaus bieten Wahlpflichtfächer den Studierenden die zusätzliche Möglichkeit, die Schwerpunkte Marketing sowie International Management sinnvoll abzurunden. Dabei können sie die erworbenen theoretischen Kenntnisse in der Praxis anwenden.
Das 5. und 6. Semester des deutsch-französischen Studienprogramms „Internationales Marketing" werden, gemeinsam mit den französischen Studierenden, an der französischen Partnerhochschule in Colmar absolviert. Die von den Studierenden dort zu absolvierenden Lehrinhalte umfassen neben betriebswirtschaftlichen Inhalten mit einem Schwerpunkt im Bereich „Marketing und Vertrieb", die Ergänzung der Sprachausbildung sowie die Vermittlung weiterer Schlüsselqualifikationen.
Der Studiengang ist modular angelegt, wobei jedes Modul mit einer Leistungsprüfung abschließt, für die entsprechende Leistungspunkte (credit points) vergeben werden.
Hier finden Sie eine grafische Übersicht Ihres Studienverlaufs und der Studieninhalte für
deutsche Studierende (siehe Abbildung.)
Hier finden Sie eine grafische Übersicht Ihres Studienverlaufs und der Studieninhaltes für
französiche Studierende (siehe Abbildung).
Zum Ende des Studiengangs ist die Bachelorarbeit anzufertigen und in einem Kolloquium zu vertreten. Die Studierenden des Studiengangs „Internationales Marketing" schließen nach sechs Semestern Studiendauer mit einer deutsch-französischen Doppelgraduierung ab. Die beiden beteiligten Partner – der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach und die Domaine Gestion Commerce de l'Université de Haute-Alsace, Mulhouse-Colmar – vergeben jeweils einen „Bachelor of Arts" (HN) und eine „Licence Gestion" (UHA).
Besonderheiten
Folgende Nachweise sind zu erbringen:
Dieser Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC-Verfahren). Dabei wird über die Vergabe der Studienplätze nach Maßgabe der Abiturnote und der Wartezeit entschieden. Die Bewerbung erfolgt online.
Die Aufnahme kann nur zum Wintersemester erfolgen. Der Bewerbungszeitraum beginnt am 1. Mai und endet am 15. Juli eines jeden Jahres. Die Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt online.
Aufgrund der Corona Pandemie gelten Ausnahmeregelungen, diese finden Sie hier.
Die Einschreibung erfolgt in folgenden Schritten:
Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihren Studienabschluss in Deutschland oder in einem EU-Land erworben haben, bewerben sich online.
Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihren Studienabschluss in einem Nicht-EU-Land erworben haben, richten ihre Bewerbung direkt an uni-assist.
Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) ist eine 1997 von Deutschland und Frankreich gegründete, paritätisch finanzierte völkerrechtliche Einrichtung mit eigener Rechtspersönlichkeit. Ihre Mission besteht vor allem darin, deutsch-französische Studiengänge zu initiieren, zu evaluieren und finanziell zu fördern. Die verschiedensten Fachrichtungen, von Ingenieurwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften über Naturwissenschaften, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zur Lehrerbildung, sind vertreten.
Die Programme werden von einem Netzwerk aus 186 Universitäten, Fachhochschulen und Grandes Écoles in mehr als 100 deutschen und französischen Städten angeboten. Derzeit nehmen über 6.500 Studierende und rund 500 Doktoranden an den von der DFH geförderten Kooperationen teil. Es gibt weltweit kein vergleichbares binationales Projekt.
Deutsche und französische Studierende absolvieren die integrierten Studiengänge gemeinsam in beiden Hochschulsystemen. Sie lernen verschiedene wissenschaftliche Lehrmethoden kennen, kommunizieren in der Sprache des Partnerlandes und tauchen in dessen Kultur ein.
Dieser hohe Integrationsgrad unterscheidet die integrierten binationalen Studiengänge der DFH von einfachen Austauschprogrammen oder Auslandsaufenthalten. Basis ist ein gemeinsames Curriculum, das von deutschen und französischen Hochschullehrern er-arbeitet wird. Das Angebot umfasst sowohl grundständige als auch postgraduale Studiengänge, die ihre Fortsetzung in deutsch-französischen Doktorandenkollegs und thematischen Sommerschulen im Forschungsbereich finden. Die DFH unterstützt die unter ihrem Dach kooperierenden Studiengänge und Doktorandenkollegs finanziell und zahlt den Studierenden und Doktoranden monatliche Mobilitätsbeihilfen während der Phase im Partnerland.
Die Qualität der Studiengänge ist durch das strenge Evaluationsverfahren der DFH gewährleistet, in das unabhängige Gutachter und der ebenfalls unabhängige wissenschaftliche Beirat der DFH eingebunden sind. Nur Studiengänge, die die DFH-Qualitätskriterien erfüllen, werden aufgenommen. Alle vier Jahre werden die Studiengänge und Programme erneut evaluiert.
Die über 1.500 Absolventen, die jährlich ihr DFH-Studium abschließen, sind fachlich hervorragend ausgebildet, mehrsprachig, interkulturell kompetent und für den internationalen Arbeitsmarkt gut gerüstet. Sie haben, anders als bei klassischen Auslandsaufenthalten, die Hälfte ihres Studiums in einer gemischten Gruppe im Partnerland absolviert und kennen somit das Studiensystem des Partnerlandes wie ihr eigenes. Bei den Studiengängen der DFH handelt es sich um deutsch-französische Programme; der Erwerb von Englischkenntnissen spielt jedoch ebenfalls eine Rolle. Oft ist auch ein Aufenthalt in einem Drittland im Rahmen des Programms möglich. So sind die Studierenden auf ein internationales Arbeitsumfeld bestens vorbereitet.
Die DFH verfügt über ein Doppel-Präsidium aus Präsidenten und Vizepräsidenten. Einer von ihnen kommt aus dem deutschen, der andere aus dem französischen Hochschulsystem. Sie werden für vier Jahre gewählt und tauschen nach zwei Jahren die Ämter. Es gibt also immer ein französisches und ein deutsches Präsidiumsmitglied. Die Hochschulleitung wird komplettiert durch einen hauptamtlichen Generalsekretär. Er leitet das deutsch-französische Sekretariatsteam in Saarbrücken, direkt an der französischen Grenze.
Die nationale Agentur für die Förderung des französischen Hochschulwesens im Ausland, die Betreuung von Studierenden und die internationale Mobilität
Die Instituts français bestehen aus über 200 Einrichtungen weltweit, die sich auf internationaler Ebene für die Verbreitung der französischen Sprache und Kultur sowie für die Weiterentwicklung des interkulturellen Austauschs einsetzen.
In Deutschland wurde das erste Institut français 1949 in Freiburg gegründet. Im Laufe der Jahre kamen zahlreiche weitere Instituts français sowie unabhängige Centres franco-allemands (Kulturzentren) hinzu. So bietet heute das Institut français d’Allemagne zusammen mit seinen Partnereinrichtungen das am breitesten aufgestellte Netz französischer Kulturinstitute weltweit.
Ob als Förderer, im Rahmen einer Partnerschaft oder von gemeinsam organisierten Projekten: Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, sich an unserer Seite einzubringen.
weitere Information finden Sie hier: Studium im Ausland
Ansprechparterin im akademischen Auslandsamt
Informationen zu der Zusammensetzung des aktuellen Semesterbeitrag und zum Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr finden Sie im nachfolgendem Link.
Der Studiengang ist bei der FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) akkreditiert.
Webschulstraße 41 - 43
Montag bis Donnerstag (nach Vereinbarung per Mail)
Webschulstraße 41 - 43
- in Elternzeit -
Richard-Wagner-Straße 140
Sprechzeiten nach Vereinbarung (Anmeldung per E-Mail)