Zielgruppe
Der Masterstudiengang richtet sich an Interessentinnen und Interessenten, die bereits erfolgreich einen Bachelor- oder einen gleichwertigen Studiengang mit wirtschaftwissenschaftlicher Ausrichtung abgeschlossen haben. Er kann direkt im Anschluss an ein Bachelor- oder gleichwertiges Studium, aber auch nach einer beruflichen Tätigkeit begonnen werden.
Ziel des Studiums
Ziel des Masterstudiengangs ist die wissenschaftlich fundierte Vermittlung von anwendungsorientierten betriebswirtschaftlichen Denk- und Handlungsansätzen, die Förderung einer interdisziplinär orientierten gesamtheitlichen unternehmensbezogenen Betrachtungsweise und die Befähigung zur Lösung unternehmensstrategischer Problemstellungen in einem internationalen ökonomischen Kontext. Dabei sollen die fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen der Studierenden mit Blick auf ihre späteren beruflichen Einsatzmöglichkeiten gezielt weiterentwickelt werden.
Inhalt und Aufbau des Studiums
Inhaltlich baut der Masterstudiengang zwar auf dem Studiengang „Bachelor in Betriebswirtschaft“ des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein auf, er ist allerdings auch für Absolventinnen und Absolventen vergleichbarer wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge offen.
Mit dem Studiengang werden die Studierenden auf Tätigkeiten im Management von Unternehmen und wirtschaftsnahen Institutionen vorbereitet.
Der Studiengang „Master in Business Management“ ist modular aufgebaut. Jedes Modul schließt mit einer Leistungsprüfung ab, für die entsprechende Leistungspunkte (credit points) vergeben werden.
Im Masterstudiengang vertiefen die Studierenden die Inhalte des Bachelorstudiengangs im Bereich des allgemeinen Managementwissens (BWL-Kernbereich), des spezifischen Managementwissens und der spezifischen Qualifikationen für die Übernahme von Führungsaufgaben.
Wie im Bachelorstudiengang haben die Studierenden die Möglichkeit, zwei Schwerpunktfächer zu wählen. Dabei können sie ihre im Bachelor-Studium gewählten Schwerpunktfächer aus praxis- und theorieorientierter Perspektive weiter vertiefen oder aber sich neue Schwerpunkte erschließen.
Drei Pflichtveranstaltungen werden in englischer Sprache gelehrt.
Zu den Schwerpunktfächern zählen:
- Strategisches Beschaffungsmanagement und Einkaufs-IT
- Marketing
- Controlling
- Human Resource Management
- Internationales Management
- Volkswirtschaftslehre
Die Zusatzmodule hierzu bieten den Studierenden die Möglichkeit, ihre Schwerpunktwahl durch fachbezogene Projekte inhaltlich abzurunden. Charakteristisch für diese Module ist ihr didaktischer Ansatz des projektorientierten forschenden Lernens.
Im letzten Semester des Masterstudiengangs ist die Master-Thesis anzufertigen und in einem Kolloquium zu vertreten.
Hier finden Sie eine grafische Übersicht Ihres Studienverlaufs und des Studieninhaltes. (siehe Abbildung)