Hier finden Sie Projekte des Ressorts Forschung und Transfer. Weitere Projekte finden Sie auf der Hochschulseite.

Hier finden Sie Projekte des Ressorts Forschung und Transfer. Weitere Projekte finden Sie auf der Hochschulseite.
Effizient entwickelte Farben, Lacke, Klebstoffe und funktionale Beschichtungen erfordern neue Lösungskonzepte: sowohl bei der Wahl der Rohstoffe, als auch in der Art und Weise wie Forschung und Entwicklung durchgeführt wird. Das HIT Institut der Hochschule Niederrhein zeigt am Beispiel von Farben und Lacken das Potenzial von Digitalisierung in der Chemie – Chemie 4.0 - unter Einsatz von KI, Machine Learning und Automation.
Mit HNX kannst du noch heute den ersten Schritt machen und dir professionelle Unterstützung auf dem Weg von der Gründungsidee bis zur Existenzgründung holen. Dabei spielt es keine Rolle, wie viel du dich schon mit dem Thema Existenzgründung beschäftigt hast.
Project Sylinda (Synchrotron Light Industry Applications) aims at boosting R&D capabilities of the National Synchrotron Radiation Centre SOLARIS, located in Kraków, Poland, through the cooperation with experienced project partners: ALBA Synchrotron, Hochschule Niederrhein and University of Bonn.
Das Projekt Innovative Hochschule ist eine Bund-Länder-Initiative zur Förderung des forschungsbasierten Ideen-, Wissens-, und Technologietransfers und unterstützt KMUs bei ihrer zukünftigen Produktentwicklung. Mit dem Projekt "Leuchtturm_NIEDERRHEIN - Aus der Höhe in die Breite" hat die Hochschule Niederrhein dieser Initiative ein Gesicht verliehen. Ziel ist die Weiterentwicklung der beiden Transferkerne Textil und Oberflächentechnologie zu zwei Kooperationsplattformen. Das Projekt zielt auf langfristige, erfolgreiche Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen bzw. Organisationen ab.
Das deutsch-niederländische Projekt SUN widmet sich der bestmöglichen Ausnutzung von lebensmitteltauglichen Nebenströmen aus der Verarbeitung von Obst-und Gemüseprodukten. Ein Down-Grading der Nebenströme zu Futtermittel und zur Energienutzung in Biogasanlagen soll damit vermieden werden.
Ziel des Projekts ist die Entwicklung neuer und nachhaltiger Rezepturen und Produkte unter Berücksichtigung der lebensmittelrechtlichen Rahmenbedingungen.