Career Service

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Désirée Krüger - Leitung Career Service

Dipl. Päd. Désirée Krüger
Leitung Career Service

Anna Lohmann - Career Service

Anna Lohmann
Career Service

11.11. Lebenslauf? Check!

11.11. | 13:00 - 14:00 Uhr | Online via Zoom | Veranstaltungssprache: Deutsch (Fragen auch auf Englisch möglich) | Referentin: Désirée Krüger

Du willst Feedback zu deinem CV und weißt nicht, ob du auf dem richtigen Weg bist? Dann mach mit bei unserer Online-Session auf Zoom – ganz unkompliziert. Workshopsprache ist Deutsch (Fragen auch auf Englisch möglich).

Was dich erwartet:
Gemeinsam schauen wir uns einen echten Lebenslauf an (aus der Gruppe oder ein Beispiel-CV) und geben Tipps zur Gestaltung
Danach kannst du in Breakout-Sessions individuelle Fragen an eine Coachin stellen oder parallel mit Peer-Unterstützung an deinem eigenen CV feilen.
Dauer: 1 Stunde | Online via Zoom

Tipp: Melde dich vorab an – in der Bestätigungsmail findest du auch unsere Schritt-für-Schritt-Bewerbungshilfe auf Moodle. Am meisten profitierst du, wenn du schon einen möglichst fertigen Entwurf deines Lebenslaufs mitbringst!

Es wird um Anmeldung über das Anmeldeformular gebeten.

12.11. Erfolgreich Studieren

12.11.2025 | 12:30 - 13:30 Uhr | Digital | Veranstaltungssprache: Deutsch| Referentin: Miriam Kneisel, Career Service Coaching für Studienzweifel

Schon wieder die Peilung verloren und zu spät angefangen?
In diesem interaktiven Vortrag reflektierst du deine individuellen Herausforderungen und erarbeitest dir persönliche Lösungen, um dein Studium besser zu organisieren und deine Zeit effizient zu nutzen. Du lernst Prioritäten zu setzen, Routinen aufzubauen und wie du die study – life Balance hinbekommst.
Lass dich inspirieren und entdecke, wie du mit besserer Prüfungsvorbereitung deine Studienzeit erfolgreich gestalten kannst!          

Es wird um Anmeldung über das Anmeldeformular gebeten.

25.11. Lebenslauf? Check!

25.11. | 13:00 - 14:00 Uhr | Online via Zoom | Veranstaltungssprache: Deutsch (Fragen auch auf Englisch möglich) | Referentin: Désirée Krüger

Du willst Feedback zu deinem CV und weißt nicht, ob du auf dem richtigen Weg bist? Dann mach mit bei unserer Online-Session auf Zoom – ganz unkompliziert. Workshopsprache ist Deutsch (Fragen auch auf Englisch möglich).

Was dich erwartet:
Gemeinsam schauen wir uns einen echten Lebenslauf an (aus der Gruppe oder ein Beispiel-CV) und geben Tipps zur Gestaltung
Danach kannst du in Breakout-Sessions individuelle Fragen an eine Coachin stellen oder parallel mit Peer-Unterstützung an deinem eigenen CV feilen.
Dauer: 1 Stunde | Online via Zoom

Tipp: Melde dich vorab an – in der Bestätigungsmail findest du auch unsere Schritt-für-Schritt-Bewerbungshilfe auf Moodle. Am meisten profitierst du, wenn du schon einen möglichst fertigen Entwurf deines Lebenslaufs mitbringst!

Es wird um Anmeldung über das Anmeldeformular gebeten.

 

09.12. Lebenslauf-Werkstatt

09.12.2025 | 13:00 – 14:00 Uhr | Digital | Veranstaltungssprache: Deutsch | Referentin: Désirée Krüger & Sarah Mickasch (Career Service) 

Du willst an deinem CV arbeiten und weißt nicht, ob du auf dem richtigen Weg bist? Dann mach mit bei unserer Online-Session auf Zoom – ganz unkompliziert. Workshopsprache ist Deutsch (Fragen auch auf Englisch möglich).

Was dich erwartet:
Gemeinsam schauen wir uns einen echten Lebenslauf an (aus der Gruppe oder ein Beispiel-CV) und geben Tipps zur Gestaltung
Danach kannst du in Breakout-Sessions individuelle Fragen an eine Coachin stellen oder parallel mit Peer-Unterstützung an deinem eigenen CV feilen.


Tipp: Melde dich vorab an – in der Bestätigungsmail findest du auch unsere Schritt-für-Schritt-Bewerbungshilfe auf Moodle. Am meisten profitierst du, wenn du schon einen möglichst fertigen Entwurf deines Lebenslaufs mitbringst!“ (Moodle: Career Service - https://moodle.hsnr.de/course/view.php?id=10790)

Eine Anmeldung über das Formular ist möglich, aber nicht nötig (dann bekommst du eine Erinnerungsmail mit dem Link).

Den Link posten wir am Veranstaltungstag auch ohne Anmeldung hier auf der Webseite.

 

10.12. CV-Working Session! (ENG)

10.12.2025 | 12:30 – 13:30 Uhr | Digital | Event language: English | Speaker: Désirée Krüger & Sarah Mickasch (Career Service)

Want to work on your CV but not sure if you're on the right track? Join our online session on Zoom – it’s super easy. The workshop will be conducted in English.

What to expect:
Together, we'll take a look at a real CV (from the group or a sample CV) and offer tips on formatting and design.
Afterward, you can ask individual questions in Breakout Sessions with a coach, or work on your own CV with peer support.

Tip:
Make sure to register in advance – in the confirmation email, you’ll find our step-by-step application guide on Moodle. You’ll get the most out of it if you bring a nearly finished draft of your CV!

(Moodle: Career Service - https://moodle.hsnr.de/course/view.php?id=10790

 

22.04. Ich lach mich Job

22.04.2026 | KR Süd | J-Gebäude und Audimax  

Ich lach mich Job – Student Edition: Berufsmesse für Ingenieurswissenschaften mit Comedy-Show

Was steckt dahinter ?
Das Veranstaltungsformat „Ich lach‘ mich Job“ verbindet eine Berufsorientierungsmesse mit einem Comedy-Event. Indem Studierende mit Unternehmen Gespräche führen, erspielen sie sich Auftrittsminuten zweier bekannter Comedians. Zum Abschluss des Events gibt’s dann zur Belohnung eine richtige Comedy-Show.

Berufsorientierungsmesse und Comedy-Event: digital, smart und entertainy.

Hier gibt es mehr Infos: ichlachmichjob.de/

Zur Durchführung und Bestätigung Ihrer Anmeldung sind die nachstehenden Angaben erforderlich. Pflichtangaben sind mit einem Sternchen (*) markiert.
Wenn du Unterstützung für die Teilnahme an der Veranstaltung benötigst, melde dich gerne unter workshops@hs-niederrhein.de.
Orientierungscoaching

Der Übergang ins Berufsleben ist oft mit grundlegenden Fragen verbunden. 

Was sind meine Stärken?

Welche berufliche Richtung soll ich einschlagen?

Um dir bei der Beantwortung dieser Fragen zu helfen und eine klare Vision für deine Karriere zu entwickeln, steht dir unsere erfahrene Coachin Désirée Krüger zur Verfügung.

Sie bietet zielgerichtetes Orientierungscoaching an, das genau auf deine persönlichen Bedürfnisse und Ziele abgestimmt ist, um dich optimal bei diesen wichtigen Lebensentscheidungen zu unterstützen.

Kontaktiere uns gerne für dein persönliches Coaching  - wir freuen uns auf dich! Gib bei deiner Kontaktaufnahme bitte direkt einen Wunschtermin an und teile uns mit, ob du das Coaching als Präsenztermin vor Ort oder digital bevorzugst. Deinen Wunschtermin kannst du flexibel zwischen Montag und Donnerstag wählen.

Dipl. Päd. Désirée Krüger
Leitung Career Service

Leitung NEXT STEP

Miriam Kneisel
Projektleitung NEXT STEP Niederrhein/ Career Service
Datum: 03.09.2025 / 10:00 Uhr
Ort: Krefelder Innenstadt
Datum: 11.11.2025 / 13:00 Uhr
Ort: Digital
Datum: 12.11.2025 / 12:30 Uhr
Ort: Digital
Datum: 13.11.2025 / 11:00 Uhr
Ort: Campus Mönchengladbach, Z E34 - 36
Datum: 13.11.2025 / 16:00 Uhr
Ort: LUFRE in Kamp-Lintfort
Datum: 22.11.2025 / 14:00 Uhr
Datum: 25.11.2025 / 13:00 Uhr
Ort: Digital
Datum: 29.11.2025 / 09:30 Uhr
Ort: Friedrich-Albert-Lange-Berufskolleg Duisburg
Datum: 09.12.2025 / 13:00 Uhr
Ort: Digital
Datum: 10.12.2025 / 12:30 Uhr
Ort: Digital

Beratungsteam Krefeld

Astrid Hißen
Martina Hannesen
Peter Kraps
Agentur für Arbeit Krefeld
Dr. Marius Wallat
Agentur für Arbeit Krefeld

Beratungsteam Mönchengladbach

Sandra Inderfurth
​​​​​​​Agentur für Arbeit Mönchengladbach
Linda Zeising
Agentur für Arbeit Mönchengladbach
Franziska Wendland
Agentur für Arbeit Mönchengladbach

Praktikums-/Arbeitssuche: Bisher nur Absagen?

Warum habe ich bei meiner Praktikums-/Arbeitssuche bisher nur Absagen erhalten?

Vielleicht liegt es an deiner Bewerbung.
Deine Bewerbung ist deine Visitenkarte und nicht selten ausschlaggebend dafür, ob du zum Vorstellungsgespräch eingeladen wirst oder nicht. Dabei kommt es darauf an, dass deine Unterlagen überzeugen: von einem gut strukturierten Lebenslauf bis hin zu einem Anschreiben, das deine Motivation und Eignung deutlich macht. Arbeitgeber:innen merken schnell, ob du dich mit dem Unternehmen und der Stelle wirklich auseinandergesetzt hast, oder ob deine Bewerbung nur aus Standardformulierungen besteht.

Du bist unsicher, ob deine Bewerbung heraussticht? Unser Bewerbungscoaching unterstützt dich dabei, deine Unterlagen professionell und individuell zu gestalten. Hier findest du mehr dazu. 

Mit der Praktikumssuche beginnen?

Wann sollte ich mit der Praktikumssuche beginnen?

Je später du dran bist, desto unwahrscheinlich ist es, dass du dein Wunschpraktikum bekommst. In der Regel solltest du dich ein halbes Jahr vor dem Beginn des Praktikums um eine Stelle bemühen.

Unternehmen, die Praktika anbieten?

Wie findet man Unternehmen, die Praktika anbieten?

Auf der Suche nach Praktikastellen, bist du in der Stellenbörse genau richtig. Hier findest du aktuelle Möglichkeiten, um in verschiedene Berufe reinzuschnuppern und Praxiserfahrung zu sammeln.

Du findest keinen Job, was nun?

Muss ich mich nach dem Studium arbeitslos melden, wenn es nicht sofort mit dem Einstieg in den Job klappt?

Wenn du nicht auf finanzielle Unterstützung durch die Agentur für Arbeit angewiesen sind, besteht für dich keine Pflicht, dich arbeitslos zu melden. Allerdings kann die Agentur für Arbeit dich bei der Suche nach der richtigen Arbeitsstelle unterstützen. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass dir ein Teil der Bewerbungskosten erstattet wird.

Hilfe bei den Bewerbungsunterlangen ?

Habe ich die Möglichkeit, meine Bewerbungsunterlangen zur Überprüfung vorzulegen?

Ja, der Career Service bietet auch dazu Unterstützung an. Wenn du dir nicht sicher bist, ob deine Formulierungen zum Stellengesuch oder zu deiner Person passen oder wenn du Unterstützung bei der Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch benötigst, melde dich gerne zum Bewerbungscoaching an. Hier findest du mehr dazu.

Schau auch gerne im Moodlekurs des Career Service vorbei. Hier findest du praktische Methoden und Tipps für eine gelungene Bewerbung. 

Unzufrieden mit deinem Studium?

Was tun bei Studienzweifeln?

Alternativen zum Studium gibt es viele: Andere Studiengänge an der HS Niederrhein oder an anderen Hochschulen/Universitäten können in Betracht gezogen. Für den Umstieg in den Arbeitsmarkt bieten sich zum Beispiel betriebliche oder schulische Berufsausbildungen oder duale Studiengänge an.

Für Studierende, die sich zu einen Studienabbruch entschieden haben, gibt es an der Hochschule Niederrhein ein individuelles Beratungs- und Coaching-Angebot im Rahmen vom Studienzweifelprojekt „Next Step“. Melde dich gerne bei Frau Kneisel für ein persönliches Gespräch!

Ein Beratungsgespräch kann auch Klarheit darüber schaffen, ob es nicht von Vorteil ist, durchzuhalten und ob Leistungsnachweise in einem anderen Studium oder von einer anderen Hochschule angerechnet werden können. Oder ob einfach eine Auszeit sinnvoll ist.

  • Weiterstudieren: Eventuell nach einer Auszeit. Mit neuer Motivation und ggf. mit optimiertem Zeitmanagement.
  • Studiengangwechsel in ein passenderes und interessanteres Fach
  • Wechsel an eine Hochschule mit passenderen Studienbedingungen. Vorher Anrechnung der bereits erbrachten Studienleistungen/Scheine klären!
  • Studienabbruch mit dem Einstieg ins Berufsleben, einer Ausbildung oder selbständiger Beschäftigung. NEXT STEP bietet im Studienzweifel Moodlekurs eine Liste mit regionalen Unternehmen an, die duale Ausbildungen anbieten und explizit für Bewerbungen von Studienaussteiger:innen offen sind!

Weitere Infos gibt es auf der Studienzweifelwebseite: https://www.hs-niederrhein.de/studienzweifel/ oder im Moodlekurs: https://moodle.hsnr.de/course/view.php?id=11104 

Arbeitgeber und einen Studienabbruch?

Wie reagieren Arbeitgeber auf einen Studienabbruch?

Es gibt keine einheitlichen Reaktionen! Denn dein Lebenslauf ist eine Sache der Auslegung. Ist ein Studienausstieg vernünftig zu begründen, dann stellt dieser „Makel" in der Regel kein Problem dar. Vor allem, wenn der Studienabbruch zu Studienbeginn in den ersten Semestern erfolgt.

Erfolgt der Studienausstieg zu einem späteren Zeitpunkt, dann werden in einigen Ausbildungsberufen bereits erbrachte Leistungen (Credit Points) auch auf eine entsprechende Ausbildung angerechnet und können zu einer Ausbildungszeitverkürzung führen. Einige Arbeitgeber suchen gezielt Studienaussteiger. Wichtig ist, dass du deine Kompetenzen und Stärken gut kennst und benennen kannst, denn jede/jeder Studierende bringt Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen aus der Studienzeit mit, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind.

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, Fragen oder Zweifel hast, dann nutze gerne das individuelle Beratungs- und Coaching-Angebot im Rahmen vom Studienzweifelprojekt „Next Step“. Melde dich gerne bei Frau Kneisel für ein persönliches Gespräch!

Du kannst auch bei den Industrie- und Handelskammern (IHK) und Handwerkskammern (HWK) gezielt nach speziellen Programmen für Studienabbrecher nachfragen und die Berufsberatung im Career Service der Hochschule Niederrhein oder bei der Agentur für Arbeit deines Wohnortes in Anspruch nehmen. 

Weitere Infos gibt es auf der Studienzweifelwebseite: https://www.hs-niederrhein.de/studienzweifel/ oder im Moodlekurs: https://moodle.hsnr.de/course/view.php?id=11104 

Perfektes Outfit für das Bewerbungsgespräch?

Dress to impress: Tipps vom Career Service

1. Schau dich in deiner Branche um/ Schau was in deiner Branche angesagt ist

In klassischen Bereichen wie im Finanzwesen ist ein formelles Outfit angemessen. In kreativen Berufen oder Start-ups überzeugt oft Business-Casual, z. B. ein Blazer mit Jeans.

2. Verstehe die Unternehmenskultur:

Checke den Online-Auftritt der Firma: Wie kleiden sich die Mitarbeitenden? Was sagt die Website oder der Social-Media-Auftritt über den Stil und die Kultur aus? So bekommst du ein Gefühl dafür, wie du dich passend kleidest und in der Branche überzeugst.

3. Setze auf Farben und Details:

Farben wie blau, grau und schwarz wirken professionell. Pastelltöne können Kreativität signalisieren. Vermeide zu auffällige Muster. Gepflegte Schuhe und schlichte Accessoires runden deinen Look ab.

4. Bleib du selbst

Dein Outfit sollte nicht nur zum Unternehmen, sondern auch zu dir passen. Wähle Kleidung, die du gerne trägst. Idealerweise hast du sie vorher schon einmal getragen. So kannst du im Gespräch selbstbewusst auftreten und wirkst authentisch.

5. Denk an dein Auftreten bei Online-Gesprächen:

Auch virtuell zählt der erste Eindruck. Wähle Oberteile in ruhigen Farben ohne grelle Muster, die auf der Kamera gut wirken, sorge für einen neutralen Hintergrund und achte auf eine gute Beleuchtung, z.B. mit einer Lampe von vorne, um Schatten zu vermeiden.

 

Ein guter Auftritt fängt beim Outfit an, aber es geht um mehr als nur Kleidung. Wie du dich fühlst, strahlst du auch aus. Du bist unsicher oder willst dich besser vorbereiten? Der Career Service hilft dir, deinen individuellen Stil in Szene zu setzen und dein Auftreten zu perfektionieren, z.B. im Orientierungs- oder im Bewerbungscoaching.

FB01 Berufsverbände

Fachbereich 01 Chemie

Berufsverbände:

Gesellschaft deutscher Chemiker (GdCh)
Link: https://www.gdch.de/

Für Berufseinsteiger:innen/Studierende:

Junges Chemie Forum (JCF)
Link: https://jcf.io/ 

FB02 Berufsverbände

Fachbereich 02 Design

Berufsverbände:

Berufsverband Kommunikationsdesign (BDG)
Link: https://www.bdg.de/

Allianz Deutscher Designer (AGD)
Link: https://agd.de/

International Council of Design Associations (ico-D)
Link: https://www.theicod.org/en

Übersicht über Verbände im Bereich Design
Link: http://www.designlinks.de/verbaende/

FB03 Berufsverbände

Fachbereich 03 Ingenieurwissenschaften und Informatik

Berufsverbände:

Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI)
Link: https://www.vdi.de/

Union Beratender Ingenieure (UBI-D)
Link: https://www.ubi-d.de/

Zentralverband Deutscher Ingenieure (ZDI)
Link: https://www.zdi-ingenieure.de/

Gesellschaft für Informatik (GI)
Link: https://gi.de/

Für Berufseinsteiger:innen/Studierende:

Junge GI
Link: https://junge.gi.de/

FB04 Berufsverbände

Fachbereich 04 Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Berufsverbände:

Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA)
Link: https://www.vdma.eu/ 

 

FB05 Berufsverbände

Fachbereich 05 Oecotrophologie

Berufsverbände:

Berufsverband Oecotrophologie e.V. (VDOE)
Link: https://www.vdoe.de/ 

Für Berufseinsteiger:innen/Studierende:

Young Professionals-Netzwerk
Link: https://www.vdoe.de/startseite/vdoe-netzwerke/youngpros-netzwerk/ 

FB 06 Berufsverbände

Fachbereich 06 Sozialwesen

Berufsverbände:

Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH)
Link: https://www.dbsh.de/ 

Deutscher Berufsverband für Kindheitspädagogik e.V. (DeBeKi)
Link: https://debeki.eu/ 

Für Berufseinsteiger:innen/Studierende:

Junger DBSH
Link: https://junger.dbsh.de/index.html

Frauen* DBSH
Link: https://www.dbsh.de/der-dbsh/frauen-dbsh.html 

FB07 Berufsverbände

Fachbereich 07 Textil- und Bekleidungstechnik

Berufsverbände:

Gesamtverband textil + mode
Link: https://textil-mode.de/de/verband/

Verband der Rheinischen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.
Link: https://www.vbu-net.de/mitgliedsverbaende/verband-der-rheinischen-textil-und-bekleidungsindustrie/ 

 

FB08 Berufsverbände

Fachbereich 08 Wirtschaftswissenschaften

Berufsverbände:

Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb)
Link: https://www.bdvb.de/

Bundesverband Marketing Clubs e.V. (bvmc)
Link: https://www.bvmc.de/

Steuerberaterverband Düsseldorf e.V.
Link: https://stbverband-duesseldorf.de/startseite/

Deutscher Steuerberaterverband e.V.
Link: https://www.dstv.de/

Institut der Wirtschaftsprüfer
Link: https://www.idw.de/idw/

ISACA Germany Chapter e.V.
Link: https://www.isaca.de/index.php 

Für Berufseinsteiger:innen/Studierende:

Hochschulgruppen des bdvb
Link: https://www.bdvb.de/campus/

FrauenMarketing (bvmc)
Link: https://www.bvmc.de/verband/marketingfrauen 

FB09 Berufsverbände

Fachbereich 09 Wirtschaftsingenieurwesen

Berufsverbände:

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI)
Link: https://vwi.org/ 

 

FB10 Berufsverbände

Fachbereich 10 Gesundheitswesen

Berufsverbände:

Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe - DBfK Bundesverband e.V.
Link: https://www.dbfk.de/de/

Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
Link: https://www.dgps.de/

Deutscher Hebammen Verband e.V. (DHV)
Link: https://hebammenverband.de/ 

Für Berufseinsteiger:innen/Studierende:

Junge Pflege (DBfK)
Link: https://www.dbfk.de/de/dbfk/junge-pflege/

Jungmitglieder der DGPs
Link: https://www.dgps.de/die-dgps/jungmitglieder/

JuWeHen - Junge und Werdende Hebammen im DHV
Link: https://hebammenverband.de/junge-hebammen 

Fachbereich 02 Design

Karrieremesse:"designberufe rufen!"

Angebotshäufigkeit: jedes SoSe, meistens im Mai

Ansprechpartner: Danny Eickemeyer, Fachbereichsmanager

Danny Eickemeyer , Dipl.-Kfm. (FH)
Fachbereichsmanager Ansprechpartner für Presse- und Kooperationsanfragen | Assistent des Dekans

Fachbereich 05 Oecotrophologie

Karrieremesse: im Rahmen des Tag der offenen Tür

Ansprechpartnerin: Lara Sibum 

Lara Sibum , Dipl. Oecotroph.
Wiss. Mitarbeiterin; Bereich Kommunikation

Fachbereich 06 Sozialwesen

Karrieremesse: Praxisbörse

Angebotshäufigkeit: zuletzt am 24.10.2024, meistens im Oktober, geplanter Rhythmus: 1x/Jahr

Ansprechpartner: Praxisreferat 06, E-Mail: praxisboerse-sozialwesen@hs-niederrhein.de

 

Fachbereich 07 Textil- und Bekleidungstechnik

Karrieremesse: "MG zieht an"

Angebotshäufigkeit: alle 2 Jahre

Ansprechpartner: Francesca Corradi, Fachbereichsmanagerin

Francesca Corradi , M.A.
Fachbereichsmanagerin

Fachbereich 08 Wirtschaftswissenschaften

Karrieremesse: Lunch & Connect (Hier gibt es mehr INFOS)

Häufigkeit: jedes Wintersemester, im November

Hier geht es zum Lunch & Connect PODCAST.

Kontakt: lunch-and-connect(at)hs-niederrhein.de

Fachbereich 10 Gesundheitswesen

Karrieremesse: Symposium

Angebotshäufigkeit: 1x/Jahr (November)

Ansprechpartner: Elke Hochheimer

Dipl.-Ges.oec. Elke Hochheimer
Fachbereichsmanagement, Dekanatsbüro
Beratung
Barrierefreiheit