Laborbereich Informatik
Unser Fachbereich

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Willkommen im GLI

Über uns

Im Gemeinschaftslabor Informatik (GLI) werden viele Lehrveranstaltungen der Informatikstudiengänge des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Informatik angeboten.

Das GLI bündelt insbesondere softwareorientierte Kurse, die in gemeinsam genutzten Rechnerräumen durchgeführt werden. Dazu gehören Themen wie Softwareentwicklung in verschiedenen Programmiersprachen, Arbeiten mit unterschiedlichen Systemarchitekturen, paralleles Rechnen, Datenbanksysteme, Verschlüsselungstechnologien und grafische Datenverarbeitung – eine kleine Auswahl der angebotenen Lehrinhalte.

Weitere Details zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter den Rubriken "Personen" und "Veranstaltungen".

Zusätzlich stehen auf den offiziellen Webseiten des Fachbereichs 03 Kontaktinformationen zur Verfügung, die hier möglicherweise nicht zu finden sind.

Räumlichkeiten und Ausstattung

Das Gemeinschaftslabor Informatik verfügt über mehrere Veranstaltungsräume (B308, B312, B315, B322, F204, F207), die jeweils mit 16 bis 32 Arbeitsplätzen ausgestattet sind. Für Abschlussarbeiten stellen wir zudem den Raum B306 mit zehn Arbeitsplätzen zur Verfügung, ideal für Master- und Bachelorarbeiten.

Auf Anfrage können außerdem bis zu 20 Notebooks und 8 Tablets zur Verfügung gestellt werden.

Dozenten und Mitarbeiter des GLI

Dozenten

Mathematik und Informatik
Mathematik und Informatik
Prof. Dr.-Ing. Thomas Nitsche
Praktische Informatik
Prof. Dr. Peter Davids
Praktische Informatik
Informatik, Graphische Datenverarbeitung
Praktische Informatik
Mathematik und Informatik Stellvertretender Vorsitzender des Prüfungsausschusses
Informatik Bibliotheksbeauftragter

Mitarbeiter

Jens Gräbel, M. Sc.
Wiss. MA im Gemeinschaftslabor Informatik & im Institut für Modellbildung und Hochleistungsrechnen
Wiss. MA im Gemeinschaftslabor Informatik Softwareengineering, Datennetzmanagement, Verteilte Systeme Projektleitung Coding@HSNR CCNA/CCNAS Instructor (CISCO Academy) Rechner-, Netzwerk- und Serveradministration im Laborbereich Informatik
Marvin Notz, M. Sc.
Wiss. MA im Gemeinschaftslabor Informatik
Dipl.-Ing. Arne Sprick
Wiss. MA im Gemeinschaftslabor Informatik Grundlagen der Datenverarbeitung, Systemprogrammierung, Graphische Datenverarbeitung System- und Netzmanagement für den Laborbereich Informatik
Markus Angenheister, M.Sc
Wiss. MA im Gemeinschaftslabor Informatik

Das GLI bietet dem Fachbereich eine breite Palette an IT-Services. Folgende Dienste stehen unter anderem zur Verfügung:

Administration der Webseiten FB

Die Webseiten des Fachbereichs (außer persönliche und Labor-Webseiten) werden vom GLI auf Anfrage aktualisiert. Bitte beachten Sie, dass das GLI nur vorgefertigte Inhalte bearbeiten kann und die Umsetzung nicht immer sofort erfolgen kann.

Ansprechpartner

Marvin Notz, M. Sc.
Wiss. MA im Gemeinschaftslabor Informatik
Markus Angenheister, M.Sc
Wiss. MA im Gemeinschaftslabor Informatik

IT-Support

Gerne unterstützen wir Sie bei kleineren Computerproblemen mit einer beratenden Hilfe. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir uns nicht um Beschaffungen oder administrative Aufgaben kümmern können. In diesen Bereichen müssen wir uns auf das GLI beschränken und bitten Sie, sich an Ihre eigenen Mitarbeitenden zu wenden.

Für Fragen zu Ihrem E-Mail-, WLAN- oder VPN-Zugang wenden Sie sich bitte an die zuständige Hochschul-IT (KIS).

Ansprechpartner

Markus Angenheister, M.Sc
Wiss. MA im Gemeinschaftslabor Informatik
Marvin Notz, M. Sc.
Wiss. MA im Gemeinschaftslabor Informatik

Einrichtung Laborrechner

Das GLI bereitet die Rechner für den kommenden Semesterbetrieb vor. Lehrende müssen rechtzeitig (in der Regel während der vorlesungsfreien Zeit) eine Liste der benötigten Software an die Mitarbeitenden des GLI übermitteln.

Nach Fertigstellung des "Master-Images" bietet das GLI die Möglichkeit, die Software auf ihre Funktionalität zu testen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.

Hinweis: Änderungen nach Ablauf der Frist für die Meldung der Softwarewünsche können nur noch schwer berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie daher die Fristen für die Abgabe der Softwareliste und die Möglichkeit zum Testen.

Markus Angenheister, M.Sc
Wiss. MA im Gemeinschaftslabor Informatik
Jens Gräbel, M. Sc.
Wiss. MA im Gemeinschaftslabor Informatik & im Institut für Modellbildung und Hochleistungsrechnen

Virtuelle Maschinen

Für den Lehrbetrieb in den Laboren bietet das GLI die Möglichkeit, eine virtuelle Maschine (VM) auf einem der Server zu hosten. Das GLI übernimmt die Ersteinrichtung der VM. Anschließend ist der jeweilige Dozent gemäß der Nutzerordnung der Hochschule Niederrhein für die Funktionalität der VM verantwortlich.

Hinweis: Das GLI behält sich das Recht vor, die VM zur Vermeidung von Schäden durch Fehlkonfiguration oder Fehlfunktionen vorsorglich abzuschalten.

Hinweis: Für Wahlpflichtfächer besteht die Möglichkeit, virtuelle Maschinen mit VirtualBox auf den Client-Rechnern zu installieren. Hierfür benötigen wir eine vorgefertigte VM vom jeweiligen Lehrenden.

Hinweis: Virtuelle Maschinen sind nur innerhalb der Labornetze erreichbar.

Marvin Notz, M. Sc.
Wiss. MA im Gemeinschaftslabor Informatik
Wiss. MA im Gemeinschaftslabor Informatik Softwareengineering, Datennetzmanagement, Verteilte Systeme Projektleitung Coding@HSNR CCNA/CCNAS Instructor (CISCO Academy) Rechner-, Netzwerk- und Serveradministration im Laborbereich Informatik

Abschlussarbeiten

Neben den Themen für Abschlussarbeiten, die Sie bei den Dozenten des GLI finden, bieten auch die Mitarbeitenden des GLI eigene Themen an.

Eine Liste dieser Themen erhalten Sie auf Anfrage oder im persönlichen Gespräch.

Forschung und Entwicklung

Die Dozenten des GLI sind im Bereich Forschung und Entwicklung überwiegend in den Instituten iPattern und IMH tätig. Informationen zu ihren Arbeitsfeldern und Forschungsschwerpunkten finden Sie auf den jeweiligen Institutswebseiten.

Auch unsere Mitarbeiter sind in verschiedenen FuE-Projekten engagiert.

Rechlicher Hinweis zur Labornutzung

In den Informatik-Laboren (GLI) gelten die IT-Benutzerordnungen der Hochschule Niederrhein. Diese sind Voraussetzung für die Nutzung der IT-Infrastruktur in den Laboren.

Coding@HSNR

Das GLI ist seit 2018  mit Coding@HSNR in der Studierendengewinnung aktiv und lädt Schülerinnen und Schüler in den Oster- und Herbstferien ein, Projekte aus der Informatik zu entwickeln und erste Einblicke in die Welt des Studierens am Fachbereich zu erhalten.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

Weitere Angebote für SuS

Das GLI bietet für Informatik-interessierte Schulklassen Kurse an. Die Kurse umfassen in der Regel 2 × 4 Stunden, sind jedoch flexibel buchbar.

Bei Fragen dazu wenden Sie sich gerne an Hr. Hloch oder das Sekretariat des FB03.

Beratung
Barrierefreiheit