Geflüchtete

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Herzlich willkommen an der HSNR!

Wir stehen Ihnen gerne mit individuellen Beratungsangeboten zur Seite, wenn Sie geflüchtet sind und ...

  • wissen möchten, welche Möglichkeiten es zur sprachlichen bzw. fachlichen Vorbereitung auf ein Studium gibt.

  • Sie ein Studium an der Hochschule Niederrhein (HSNR) aufnehmen möchten.

  • Sie Ihr bereits begonnenes Studium an der Hochschule Niederrhein (HSNR) fortsetzen möchten.

Zu diesen Themen bieten wir Ihnen erste Informationen auf dieser Webseite.

Für ein perönliches Beratungsgespräch nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

Angebote für Geflüchtete aus der Ukraine

Auf unserer Webseite Hilfe für Menschen aus der Ukraine finden Sie alle Angebote der HSNR im Überblick.

Sprachliche Vorbereitung auf ein Studium

Die HSNR bietet geflüchteten Menschen, die eine Hochschulzugangsberechtigung haben, studienvorbereitende Deutschkurse an.

Je nach Bewerber:innenlage starten die Kurse auf dem Niveau B1, B2 und / oder C1 und bereiten auf die Prüfung DSH (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) vor.

Die DSH-Prüfung findet in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen statt.

NEU für NC-freie Studiengänge:

Teilnehmende des Deutschkurses erhalten mit der Zulassung zum Deutschkurs automatisch einen Studienplatz in einem NC-freien Studienfach an der HSNR zugesichert.

Neue Kurse beginnen im März 2024.

Wie bewerbe ich mich für einen Deutschkurs?

Bitte füllen Sie diesen Bewerbungsantrag aus und senden Sie ihn zusammen mit Ihren weiteren Bewerbungsunterlagen per E-Mail an deutschkurs(at)hs-niederrhein.de .

Nähere Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie unter den folgenden häufig gestellten Fragen (FAQ):

Welche Unterlagen muss ich einreichen?

  • Antrag Deutschkurs - ausgefüllt am Computer und unterschrieben
  • Kopie des Identitätsnachweises (Pass, Passersatz) mit Angabe zum Aufenthaltsstatus
  • Kopien der Dokumente, die den Hochschulzugang nachweisen (z.B. Schulzeugnisse, Studienzeugnisse, Abschlussurkunden etc.)
  • Übersetzungen dieser Dokumente soweit sie nicht auf deutsch oder englisch vorliegen
  • Sprachzeugnisse, die Sie bereits erworben haben

Bis wann kann ich mich bewerben?

Bewerbungsschluss ist der 22. Dezember 2023 (Eingang per Email)

 

An wen muss ich meine Bewerbung senden?

Bitte senden Sie die Bewerbung ausschließlich per Email direkt andeutschkurs(at)hs-niederrhein.de.

Bitte beachten Sie, dass wir nur vollständige und fristgerecht eingereichte Unterlagen berücksichtigen können.

Wie läuft der Bewerbungsprozess genau ab?

  • Nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden alle Anträge gesichtet und geprüft (Prüfung auf Vollständigkeit der Unterlagen, Berechnung der Noten, Überprüfung der Hochschulzugangsberechtigung)
  • Die Auswahl der Teilnehmer:innen für den Kurs erfolgt zunächst auf Basis der Sprachkenntnisse sowie der Studienberechtigung und Studienmöglichkeit (Studienwahl) an der HSNR
  • im Anschluss folgt ein Notenranking
  • Geeignete Bewerber:innen mit Studienberechtigung werden zu einem Einstufungstest eingeladen
  • Der Einstufungstest findet voraussichtlich ab Mitte Januar 2024 statt
  • Nach dem Test erfolgt eine Einstufung in die Kurse; bei nicht aureichenden Kenntnissen eine Absage
  • Die Kurse beginnen voraussichtlich Anfang März 2024

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung für den Sprachkurs Ihnen nicht automatisch einen Platz im Kurs zusichert.

Bietet die HSNR einen online-Kurs an?

Zurzeit bieten wir keine Online-Kurse an. Der Sprachkurs beinhaltet aber digitale Module.

Gibt es weitere externe Online-Angebote?

Zum Beispiel gibt es die Sprachkurs-Plattform: deutsch uni online (DUO).

Mit der DUO können Sie mit dem Deutschlernen beginnen und lernen, was man für ein Studium an einer Hochschule in Deutschland braucht: Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen, Referate halten, Hausarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten schreiben, wissenschaftliche Texte lesen und verstehen. Auch können Sie sich mit der DUO auf den TestDaF vorbereiten.

https://www.deutsch-uni.com/de/

Oder über die Website der Deutschen Welle; hier werden verschiedene Videotutorials angeboten: https://learngerman.dw.com/de/anf%C3%A4nger-mit-vorkenntnissen/c-36519709

Wann finden die DSH-Prüfungen statt?

Die Prüfungen finden in Kooperation mit der UDE (Universität Duisburg-Essen) viermal im Jahr (März, Juni, September und Dezember) an festen Terminen am Standort Essen statt.

Die genauen Termine finden Sie hier.

Angebote für geflüchtete Studierende

Begleitung und Beratung erhalten geflüchtete Studierende von unseren Orientierungstutor:innen (O-Tutor:innen), die Teil der GLOBUS Gemeinschaft sind.

Zu den Angeboten gehören:

  • Beratung über Zoom: bitte vereinbaren Sie einen Termin direkt mit den Tutor:innen

  • eine Erstberatung auf Deutsch, Englisch, Ukrainisch oder Russisch

  • inhaltliche Beratungen zum Studienangebot sowie zu Sprach- und Studienintegrationskursen der HSNR

  • Hilfe bei der Bewerbung über uni-assist oder beim Ausfüllen eines Bafög-Antrages

  • Beantwortung von E-Mail Anfragen

  • Unterstützung in der Studieneingangsphase

Sprechen oder schreiben Sie unsere O-Tutor:innen gerne an: refugees(at)hs-niederrhein.de

Laura

Alter:
Herkunft: Deutschland
Sprachkenntnisse: Deutsch, Englisch
Studiengang:
Email

 

Tanja

Alter: 33
Herkunft: Deutschland
Sprachkenntnisse: Deutsch, Englisch
Studiengang: MA Internationale Migration und Interkulturelle Beziehung
Email: tanja.luyten(at)hs-niederrhein.de

 

Hallo zusammen und Herzlich Willkommen bei GLOBUS und an der Hochschule Niederrhein!
Mein Name ist Tanja, ich habe im Februar 2022 meinen Bachelor Soziale Arbeit an der Hochschule Niederrhein abgeschlossen. Aktuell studiere ich meinen Master Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen an der Universität Osnabrück und bin seit 2019 als Orientierungstutorin im GLOBUS Team tätig.

Durch eigene Auslandsaufenthalte, sowie soziale und kulturelle Projekte, macht es mir sehr viel Spaß mit Menschen aus verschiedenen Kulturen zu arbeiten und gemeinsam Aktivitäten zu planen. Ich freue mich auf die gemeinsame Zeit, in der ich euch kennenlernen, begleiten und unterstützen darf.

Adrian

Alter: 27
Herkunft: Deutschland
Sprachkenntnisse: Deutsch, Englisch
Studiengang: Chemieingenieurwesen
Emailadrian.dobnik(at)hs-niederrhein.de

Hallo zusammen und willkommen an der Hochschule Niederrhein. Mein Name ist Adrian und ich studiere Chemieingenieurwesen im Schwerpunkt Lackchemie. Ich sehe die HSNR nicht nur als akademisches Bildungsinstitut sondern auch als Ort der Begegnung,  wo viele Menschen unterschiedlicher Herkunft, Interessen und Motivationen zusammen treffen und sich austauschen können. Seit 2021 arbeite ich als Hilfskraft im PROFI-Projekt der Hochschule, um internationalen Studierenden den Einstieg ins Studium zu vereinfachen und mehr Sensibilität für ihre besonderen Herausforderungen zu schaffen. Ich bin dankbar für die vielfältigen Kontakte die ich knüpfen durfte und bemüht die Hochschule weiterhin als Nährboden für Vielfalt und friedliches Miteinander zu pflegen.

Viktoria

Dieses Projekt wird gefördert durch:
Welcome - Studierende engagieren sich für Flüchtlinge

Angebote für geflüchtete Akademiker:innen

Die HSNR bietet geflüchteten Akademiker:innen im Rahmen des DAAD-geförderten PROFI-Projekts Möglichkeiten, die akademische oder die professionelle Laufbahn fortzusetzen.

Hilfreiche Apps

Studieren an der HSNR

Wenn Sie sich bereits für einen Studiengang entschieden haben, informieren wir Sie auf unserer Website für internationale Studieninteressierte über die Zulassungsvoraussetzungen und das Bewerbungsverfahren.

Viele Informationen rund um Studienangebote für Geflüchtete finden Sie auch auf der Webseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Angebote zur Studienorientierung

Wenn Sie noch nicht wissen, was Sie an der HSNR studieren möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten, unsere Studiengänge näher kennenzulernen, bevor Sie regulär ein Studium bei uns aufnehmen.

Gerne beraten wir Sie zu allen Optionen auch persönlich.

Student Shadowing (Schnuppertag)

Beim Student Shadowing laden wir Sie ein, den Studienalltag in Deutschland und insbesondere an der Hochschule Niederrhein einen Tag lang mitzuerleben.

Sie begleiten eine oder einen Studierende:n Ihres Wunsch-Studiengangs und besuchen mit ihr oder ihm Vorlesungen. Sie lernen die Einrichtungen der Hochschule (wie zum Beispiel die Bibliothek oder die Mensa) kennen und können viele Fragen stellen.

Nähere Informationen zum Angebot finden Sie hier: Infoblatt Student Shadowing

Gasthörerschaft

Als Gasthörer:in der HSNR können Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen während eines Semesters besuchen.

In dieser Zeit können Sie für sich entscheiden, ob der gewünschte Studiengang für Sie der Richtige ist. Zusätzlich können Sie sich an die Fachsprache gewöhnen und einschätzen, ob Sie den Vorlesungen sprachlich bereits folgen können.

Im Rahmen der Gasthörer:innenschaft erhalten Sie einen Gasthörer:innenausweis, mit dem Sie auch die Bibliothek kostenfrei nutzen können.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Gasthörer:innenschaft

Was ist anders im Vergleich zum Studium?

  • Als Gasthörer:in können Sie keine Prüfungen ablegen und somit auch keinen Abschluss erwerben.
  • Die Gasthörer:innenschaft hat keine Auswirkungen auf eine spätere Bewerbung für einen regulären Studienplatz.
  • Sie haben keinen Anspruch auf das Semesterticket, um Bus und Bahn zu nutzen.
  • Als Gasthörer:in können Sie keine Studienfinanzierung (BAföG) beantragen.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Für eine Gasthörer:innenschaft müssen Sie:

  • volljährig sein;
  • eine Aufenthaltsgestattung haben oder eine Asylsuchende/ein Asylsuchender sein.

Welche Deutschkenntnisse benötige ich?

Da nahezu alle Veranstaltungen in Deutsch stattfinden, sollten Sie über gute Basiskenntnisse der deutschen Sprache verfügen.

Nur für den Bachelor Textile and Clothing Management, den Bachelor Sales and Marketing sowie für den Master Textile Trade and Technology und den Master International Management sind keine Deutschkenntnisse erforderlich, da nur in Englisch gelehrt wird.

Was kostet die Gasthörer:innenschaft?

Die übliche Gasthörer:innengebühr in Höhe von 100€ wird in der Regel erlassen, da Asylbewerber:innen als bedürftig angesehen werden.

Welche Nachweise muss ich erbringen?

Wenn Sie die Gasthörer:innenschaft an der HSNR beantragen möchten, müssten Sie folgende Nachweise beilegen:

  • Ankunftsnachweis oder Aufenthaltsgestattung;
  • Nachweis über Studienleistungen;
  • Nachweis der Deutschkenntnisse (diese können auch im Gespräch festgestellt werden).

Wie beantrage ich die Gasthörer:innenschaft?

Bitte füllen Sie den Antrag Gasthörer:in aus und senden Sie ihn zurück an Nicole Blankenhagel.

Offene Vorlesungen

Selbstverständlich können Sie auch an unseren regulären offenen Vorlesungen teilnehmen. Hierbei handelt es sich um Vorlesungen aus den ersten Semestern.

Der Besuch dieser Lehrveranstaltungen vermittelt Ihnen einen ersten Eindruck von den Studiengängen, sie lernen Professor:innen und Studierende kennen und erleben die Atmosphäre auf dem Campus.

Detaillierte Informationen zu den Vorlesungen und zur Anmeldung finden Sie hier:
Offene Vorlesungen - Anmeldung

NRWege ins Studium - Stipendien für Geflüchtete

In den Jahren 2023– 2027 kann die Hochschule Niederrhein im Programm NRWege ins Studium Stipendien an Geflüchtete vergeben. Das Programm wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW).

Die Stipendien werden an besonders begabte Studierende mit Fluchthintergrund vergeben, die sich durch eine hohe Motivation und Wahrscheinlichkeit des Studienerfolgs auszeichnen.

Voraussetzung für alle Stipendien ist die Immatrikulation in einen Studiengang an der Hochschule Niederrhein und das Vorliegen eines Fluchthintergrundes.

Die Höhe der Stipendien ist abhängig von der Stipendienart und der Förderdauer und liegt bei maximal 934,- € pro Monat. Es können Teilstipendien vergeben werden. Ein Teilstipendium beträgt maximal 300,- €.

Personen, die sich für ein Vollzeitstipendium bewerben, müssen nachweisen, dass sie BAföG beantragt haben und der Antrag abgelehnt bzw. noch nicht bewilligt wurde. BAföG-Empfänger können ein Stipendium in Höhe von 300,- € erhalten.

Es werden zwei Arten von Stipendien vergeben:

  • Vollstipendium: 934,- € monatlich für maximal ein Jahr
  • Teilstipendium: als Ergänzung z.B. zum BaföG in Höhe von 300,- € für maximal ein Jahr bei überdurchschnittlichen Studienleistungen

     

Bewerbungsfristen

  • Für eine Förderung ab dem Wintersemester: 15.08.
  • Für eine Förderung ab dem Sommersemester: 15.02.

(Eingang der Bewerbungsunterlagen per Email)

 

ACHTUNG Fristverlängerung!

Für das Wintersemester 2023/2024 werden noch bis einschließlich 03. September (Eingang per Email) Bewerbungen angenommen!

 

Bewerbungsunterlagen

  • Voll-/Teilstipendien:

    1) Immatrikulation in ein reguläres Studium an der HSNR.

    2) Nachweis über einen Fluchthintergrund (z.B. Ausweis-/Passkopie, Aufenthaltstitel, siehe Merkblatt „zugelassene Aufenthaltstitel“).

    3) Nachweis Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung im Ausland.

    4) Nachweis der Deutschkenntnisse (Kopie des Zeugnisses).

    5) Schriftliche Bestätigung der Bewerberin/des Bewerbers, dass das Studium nicht auf andere Art finanziert werden kann sowie Erklärung, dass mögliche Leistungen (BAföG) beantragt wurden und die Ergebnisse der Beantragung unmittelbar mitgeteilt werden.

    6) Motivationsschreiben in dem das Studieninteresse in Anknüpfung an den bisherigen Bildungsweg und die Unterstützungsnotwendigkeit dargelegt wird (mindestens eine DIN A4-Seite, siehe Merkblatt „Informationen zum Motivationsschreiben).

    7) Bereitschaft, im Rahmen der Förderung die notwendigen eigenen Daten der Hochschule zur Verfügung zu stellen und Bereitschaft zur Teilnahme an Umfragen/Studien.

    8) Aufgrund des bisherigen Bildungsweges muss ein erfolgreicher Studienverlauf erwartet werden können.

    9) Für ein Anschlussstipendium oder bei einem Erstantrag ab dem 4. Fachsemester muss ein positives Gutachten eines Hochschullehrers vorliegen, welches die persönliche und fachliche Eignung des Bewerbers bestätigt.

    10) Bei Anschlussstipendien oder bei einem Erstantrag ab dem 4. Fachsemester ist ein Nachweis über die Studienergebnisse des vergangenen Zeitraums vorzulegen.

    11) Schriftliche Erklärung der Bereitschaft, Beratungsleistungen regelmäßig in Anspruch zu nehmen.

    12) Die Vergabe eines Anschlussstipendiums setzt außerdem voraus, dass Beratungsleistungen in Anspruch genommen wurden und zusätzlich die Bereitschaft zur weiteren Inanspruchnahme der Beratungen besteht sowie die Bereitschaft, sich selbst in das Programm/ in die Hochschulangebote ehrenamtlich einzubringen.

    13) Optional: Nachweis über gesellschaftliches/soziales Engagement.

     

Auswahlverfahren

Die Kandidaten werden aufgrund ihrer Leistungen, des Niveaus der Deutschkenntnisse, der Qualität des Motivationsschreibens (bei Studien- und Studienabschlussstipendien des Gutachtens) und der finanziellen Bedürftigkeit von einer Auswahlkommission bewertet, ausgewählt und im Anschluss schriftlich benachrichtigt.

Es besteht kein Anspruch auf eine Förderung.

Andere Stipendien werden auf das Stipendium angerechnet. Die Gesamtsumme darf 861,- € nicht überschreiten, d.h. Stipendienrate verringert sich dadurch.

BAföG-Empfänger können - bei Auswahl - 300,- € erhalten.

Bewerber/innen ohne finanzielle Förderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt ausgewählt.

Nur vollständige und fristgerecht eingereichte Unterlagen werden berücksichtigt.

Nicole Blankenhagel, M.A.
International Office Flüchtlingskoordinatorin, Betreuungsprogramme