Geflüchtete
International Office

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Herzlich Willkommen an der Hochschule Niederrhein!

  • Sie haben einen Fluchthintergrund und möchten ein Studium an der Hochschule Niederrhein aufnehmen?
  • Sie möchten Ihr bereits begonnenes Studium fortsetzen?
  • Sie möchten wissen, welche Möglichkeiten es zur sprachlichen und fachlichen Vorbereitung gibt?

Wir stehen Ihnen gerne mit individuellen Beratungsgesprächen zur Seite!

Deutschkurs

Deutsch- und Studienintegrationskurs für internationale Studieninteressierte mit und ohne Fluchthintergrund
(DSIK-HN)

Seit 2016 organisiert die Hochschule Niederrhein studienvorbereitende Deutschkurse für Flüchtlinge, die über eine Qualifikation zum Studium verfügen.

Im März 2023 werden wieder neue Deutschkurse angeboten. Je nach Bewerberlage werden die Niveaustufen B1, B2 und / oder C1 angeboten. Alle Kurse enden mit der Prüfung Telc C1 Hochschule.

Die Kurse richten sich an Bewerberinnen und Bewerber mit und ohne Fluchthintergrund.

Ziel der Kurse:

  • Für die Aufnahme eines deutschsprachigen Studiums ist ein Sprachnachweis auf C1-Niveau notwendig
  • Die Sprachkurse dienen der Vorbereitung auf die Prüfung telc C1 Hochschule
  • Die Sprachprüfung kann nach Beendigung des Kurses abgelegt werden
  • zusätzlich soll auf das Studium in Deutschland vorbereitet werden
     

Kurzbeschreibung

  • Dauer: März – Dezember
  • Kursort: Mönchengladbach
  • Umfang: Intensivkurs, Montags - Freitags, 35 Stunden wöchentlich
  • Aufbau: 5 Stunden Unterricht täglich zzgl. Selbstlernphase / Elearning sowie ein verpflichtendes Zusatzprogramm zur Studienvorbereitung
     

Das verpflichtende Zusatzprogramm besteht aus individueller Beratung, Workshops und studienvorbereitenden Kursen:

  • Studium in Deutschland (Ablauf, Lehrveranstaltungen, Prüfungsformate)
  • Anerkennung von Bildungs- und Berufsabschlüssen
  • Studien- und Berufsberatung
  • Studienfinanzierung
  • Schnuppertag
  • Interkulturelles Training
     

Voraussetzungen

  • Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau A2
  • Hochschulzugangsberechtigung für die Hochschule Niederrhein
     

Kosten

Für die Einschreibung als Sprachkursteilnehmer:in und das Semesterticket ist der Semesterbeitrag verpflichtend zu entrichten:

  • Für das jeweils erste Semester ist der Sozial- und Asta-Beitrag für alle verpflichtend zu zahlen (106,90 € im Sommersemester 2023)
  • Ab dem zweiten Semester ist der volle Semesterbeitrag (inkl. Semesterticket) für alle verpflichtend zu zahlen (326,92 € im Sommersemester 2023)

Die Kosten für das Lehrmaterial (Bücher) müssen von den Teilnehmenden selbst gezahlt werden.
 

Bewerbung - erforderliche Unterlagen

  • Antrag (siehe unten) - ausgefüllt am Computer und unterschrieben
  • Kopie des Identitätsnachweises (Pass, Passersatz) mit Angabe zum Aufenthaltsstatus
  • Kopien der Dokumente, die den Hochschulzugang nachweisen (z.B. Schulzeugnisse, Studienzeugnisse, Abschlussurkunden etc.)
  • Übersetzungen dieser Dokumente
  • Sprachzeugnisse, die Sie bereits erworben haben
     

Hier finden Sie den Bewerbungsantrag.

Antrag Deutschkurs

Die Unterlagen, die Sie zusätzlich einreichen müssen, finden Sie unter "Checkliste".

 

Bewerbungsschluss ist der 30. Dezember 2022 (Eingang per Email)

 

Bitte senden Sie die Bewerbung ausschließlich per Email direkt an deutschkurs(at)hs-niederrhein.de

 

Nur vollständige und fristgerecht eingereichte Unterlagen können berücksichtigt werden.

 

Wichtiges zum Ablauf:

  • Nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden alle Anträge gesichtet und geprüft (Prüfung auf Vollständigkeit der Unterlagen, Berechnung der Noten, Überprüfung der Hochschulzugangsberechtigung)
  • Die Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den Kurs erfolgt zunächst auf Basis der Sprachkenntnisse sowie der Studienberechtigung und Studienmöglichkeit (Studienwahl) an der Hochschule Niederrhein
  • im Anschluss folgt ein Notenranking
  • Geeignete Bewerberinnen und Bewerber mit Studienberechtigung werden zu einem Einstufungstest eingeladen
  • Der Einstufungstest findet ab Mitte Januar 2023 statt
  • Nach dem Test erfolgt eine Einstufung in die Kurse; bei nicht aureichenden Kenntnissen eine Absage
  • Die Kurse beginnen voraussichtlich Anfang März 2023

Die Bewerbung für den Sprachkurs sichert Ihnen nicht automatisch einen Platz im Kurs zu.

Dieses Projekt wird gefördert durch:
NRWege ins Studium - Ein Projekt zur Integration von Flüchtlingen an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen

Welcome! Beratung, Betreuung, Begleitung

Welcome
Orientierung, Beratung, Betreuung!

Seit 2016 sind die Orientierungstutoren des Welcome-Projektes erste Anlaufstelle für Geflüchtete und internationale Studieninteressierte und Studierende an der Hochschule Niederrhein.

Sie bieten eine Erstberatung auf Deutsch, Englisch, Französisch und Arabisch und informieren sowohl zum Studienangebot als auch zu den Sprach- und Studienintegrationskursen der Hochschule Niederrhein. Sie stehen in ständigem Kontakt zum International Office und verweisen bei Bedarf an weiterführende Stellen.

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern unserer Sprachkurse stehen sie mit Rat und Tat zur Seite. Sie helfen und beraten auf Augenhöhe. Die Unterstützung bei der Studienfachsuche gehört ebenso zu ihrem Aufgabengebiet wie die Hilfe bei der Bewerbung über uni-assist oder die Unterstützung beim Ausfüllen des Bafög-Antrags.

Seit dem Wintersemester 2018/2019 steht das Welcome-Office auch allen internationalen Studienfängerinnen und Studienanfängern mit Fragen und/oder Problemen offen.

Um Barrieren abzubauen, ein freundschaftliches Miteinander aufzubauen und die Orientierung am Studienort sowie in Deutschland zu erleichtern, bieten die Tutoren ein begleitendes Kultur- und Freizeitprogramm an. Dieses besteht unter anderem aus Exkursionen, Museumsbesuchen, Grillabenden oder sportlichen Aktivitäten.

 

Die Orientierungstutoren sind für Sie erreichbar

Hier finden Sie die Kontaktdaten und Sprechzeiten unserer O-Tutoren

Sprechzeiten werden sowohl am Campus Krefeld Süd als auch am Campus Mönchengladbach angeboten.
 

Dieses Projekt wird gefördert durch:
Welcome - Studierende engagieren sich für Flüchtlinge

Studium

Studieren an der Hochschule Niederrhein
Sie wissen schon, was Sie studieren möchten und interessieren sich für das Bewerbungsverfahren? Dann sind Sie hier richtig.

Zulassung und Bewerbung:
Studienbewerber aus dem Ausland

Orientierung
Sie sind sich noch nicht sicher, ob Sie überhaupt studieren möchten?
Sie möchten studieren, aber haben noch nicht den richtigen Studiengang gefunden?

Um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, haben wir folgende Angebote zur Orientierung entwickelt:

  • Student Shadowing - ein Schnuppertag

Mit unserem Schnuppertag bieten wir Ihnen die Möglichkeit, den Studienalltag in Deutschland und insbesondere an der Hochschule Niederrhein mitzuerleben.
Sie begleiten einen Studierenden Ihres Wunsch-Studiengangs einen Tag lang und besuchen mit ihm oder ihr  Vorlesungen. Sie lernen die Einrichtungen der Hochschule (wie zum Beispiel die Bibliothek oder Mensa) kennen und können viele Fragen stellen.

Nähere Informationen zum Angebot und zur Anmeldung finden Sie hier:
Infoblatt Student Shadowing

  • Gasthörerschaft

Sie können als Gasthörer der Hochschule Niederrhein ausgewählte Lehrveranstaltungen während eines Semesters besuchen. Sie verbringen somit ein ganzes Semester an der Hochschule und können herausfinden, ob der gewünschte Studiengang für Sie der Richtige ist. Zusätzlich können Sie sich an die Fachsprache gewöhnen und einschätzen, ob Sie den Vorlesungen sprachlich bereits folgen können.

Einigen Studieninteressierten dient die Gasthörerschaft als "sanfter" Einstieg ins Studium. Sie können sich erst einmal zurechtfinden und einleben, ohne Gefahr zu laufen, Prüfungen nicht zu bestehen.
Im Rahmen der Gasthörerschaft erhalten Sie einen Gasthörerausweis, mit dem Sie auch die Bibliothek kostenfrei nutzen können.
Die Gasthörerschaft unterscheidet sich grundlegend von einem regulären Studium.

Die wichtigsten Unterschiede

  • Als Gasthörer können Sie keine Prüfungen ablegen und somit auch keinen Abschluss erwerben.
  • Die Gasthörerschaft hat keine Auswirkungen auf eine spätere Bewerbung für einen regulären Studienplatz
  • Sie haben keinen Anspruch auf das Semesterticket, um Busse und Bahn zu nutzen
  • Als Gasthörer können Sie keine Studienfinanzierung (BAföG) beantragen
     

Voraussetzungen für die Gasthörerschaft

  • Sie sind volljährig
  • Sie haben eine Aufenthaltsgestattung oder sind als Asylsuchender
  • Sie haben bereits ein Studium im Heimatland begonnen oder abgeschlossen
     

Deutschkenntnisse
Da nahezu alle Veranstaltungen in Deutsch stattfinden, sollten Sie über gute Basiskenntnisse der deutschen Sprache verfügen.
Nur für den Bachelor Textile and Clothing Management sind keine Deutschkenntnisse erforderlich, da nur in Englisch gelehrt wird.

Kosten
Die übliche Gasthörergebühr in Höhe von 100€ wird in der Regel erlassen, da Asylbewerber als bedürftig angesehen werden.

Erforderliche Nachweise

  • Ankunftsnachweis oder Aufenthaltsgestattung
  • Nachweis über Studienleistungen
  • Nachweis Deutschkenntnisse – kann auch im Gespräch festgestellt werden
     

Den Gasthörerantrag finden Sie hier:
Antrag Gasthörer

Schnuppervorlesungen
Selbstverständlich können Sie auch an unseren regulären Schnuppervorlesungen teilnehmen. Hierbei handelt es sich um Vorlesungen aus den ersten Semestern.
Der Besuch dieser Lehrveranstaltungen vermittelt Ihnen einen ersten Eindruck von den Studiengängen, sie lernen Professoren und Studierende kennen und erleben die Atmosphäre an der Hochschule Niederrhein.
Detaillierte Informationen zu den Vorlesungen und zur Anmeldung finden Sie hier:
Schnuppervorlesungen und Anmeldung

Hier finden Sie unsere Studiengänge:
Bachelor
Master

Stipendien für Geflüchtete

Seit 2020 kann die Hochschule Niederrhein im Rahmen des Programms NRWege ins Studium auch Stipendien für Geflüchtete vergeben.

Informationen zu den Voraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren finden Sie auf der Seite Stipendien für internationale Studierende:

Stipendien für Geflüchtete

Wir sind für Sie da

Unsere Orientierungstutor:innen bieten eine Erstberatung auf Deutsch, Englisch, Französisch und Arabisch.

Die O-Tutor:innen - wie sie kurz genannt werden - sind Teil des GLOBUS Teams.

Auf dieser Webseite stellen wir das Programme und die Tutor:innen im Detail vor.

Hilfreiche Apps für Flüchtlinge

Nicole Blankenhagel, M.A.
International Office Flüchtlingskoordinatorin, Betreuungsprogramme