In vier Semestern können Sie bei uns einen international anerkannten Studienabschluss erlangen!
Sie qualifizieren sich inhaltlich und methodisch für das Berufsfeld
Ernährung - Gesundheit - Lebensmittel - Konsum.
In vier Semestern können Sie bei uns einen international anerkannten Studienabschluss erlangen!
Sie qualifizieren sich inhaltlich und methodisch für das Berufsfeld
Ernährung - Gesundheit - Lebensmittel - Konsum.
Das Modulhandbuch des Studiengangs hilft Ihnen, sich inhaltlich über Modulzusammensetzungen und Lehrveranstaltungen zu informieren.
Die Studien- und Prüfungsordnung beinhaltet die rechtlichen Rahmenbedingungen des Studiengangs betreffend der Studienvoraussetzungen, der Durchführung, Ablegen von Prüfungsleistungen etc.
Gewinnen Sie fachliche Expertise zu Ihrem speziellen, wissenschaftlichen Forschungsthema - wir fördern Ihre Forschungskompetenzen ab dem 1. Semester!
Sie werden aktiv eine wissenschaftliche Themenstellung aus dem Bereich der Oecotrophologie über drei Semester entwickeln, bearbeiten und intensiv erforschen. Von 30 Kreditpunkten, die pro Semester zu erarbeiten sind, werden durch die Forschungsprojekte abgedeckt:
Ihr Studien- und Forschungsprojekt wird über die gesamte Zeit durch das Masterseminar begleitet.
Dort treffen sich Master-Studierende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen und ProfessorInnen zum fachlichen Austausch zu den Masterprojekten. Vorgestellt und erörtert werden jeweils die Projekte aus dem 2. Forschungsprojektsemester (FPII). Sie lernen dabei das Spektrum an ernährungswissenschaftlichen Forschungsfragen kennen und profitieren fachlich und methodisch vom wissenschaftlichen Diskurs.
Ergänzend dazu finden Seminartermine zu aktuellen Fachthemen aus der Ernährungswissenschaft und angrenzender Disziplinen statt. Wir möchten, dass Sie über den Tellerrand schauen..
Alle Unterlagen müssen in der Online-Bewerbung hochgeladen werden. Für Ihre Bewerbung werden keine Unterlagen per Post benötigt.
Hilfreich im Hinblick auf die Einschätzung Ihres fachlichen Profils kann darüber hinaus auch sein, dass Sie eine Übersicht zu Ihrem studentischen und beruflichen Werdegang im Online-Portal hochladen.
Postadresse: Rheydter Str. 277 Büroadresse: Rheydter Str. 232 (Gebäude Q)
Rheydter Str. 277
Die Terminvereinbarung erfolgt per E-Mail.
Auf der Suche nach der richtigen Beratungsstellen? Unser Beratungsnavigator unterstützt Sie bei der Suche.