Hier finden Sie abgeschlossene Projekte des Ressorts Forschung und Transfer. Weitere Projekte finden Sie auf der Hochschulseite.

Hier finden Sie abgeschlossene Projekte des Ressorts Forschung und Transfer. Weitere Projekte finden Sie auf der Hochschulseite.
m D-NL-HIT Projekt werden Partner aus der Lack-, Beschichtungs- und Klebstoffindustrie im deutsch-niederländischen Grenzgebiet eingeladen, fortschrittliche Lösungen für die Entwicklung Ihrer Produkte der nächsten Generation zu nutzen. Durch die Kombination von chemischem und weiterem Fachwissen aus den Oberflächen-Disziplinen, Automatisierung und Maschinellem Lernen können die Partner im D-NL-HIT Projekt die neuesten Technologien in vollem Umfang nutzen.
Branchengrenzen überwinden, Reststoffe nutzen und Wertschöpfungsketten optimieren – so lautet das erklärte Ziel von INGRAIN für die nächsten sechs Jahre. Das WIR!-Bündnis plant einen innovationsbasierten regionalen Strukturwandel zu initiieren, indem das bisher kaum adressierte Innovationspotenzial einer biobasierten „Circular Economy“ synergetisch genutzt wird. Die Basis dafür ist die Vernetzung der starken und in dieser Kombination in Deutschland einzigartigen Agrar-, Textil- und Lebensmittelwirtschaft in der Region rund um den westlichsten Landkreis Deutschlands.
Das Projektkonsortium, bestehend aus WFG Heinsberg, der RWTH Aachen University mit dem Institut für Textiltechnik (ITA) und dem Lehrstuhl für Informationsmanagement im Maschinenbau (IMA), der Hochschule Niederrhein mit dem Competence Center Mikrobiologie & Biotechnologie sowie der Hochschule Rhein-Waal mit der Fakultät Life Sciences, konnte gemeinsam mit mehr als 50 Unternehmenspartnern aus der Praxis erfolgreich im mehrstufigen Verfahren einen Antrag einreichen und hat die Zusage für eine sechsjährige Förderung von bestenfalls bis zu 15 Millionen Euro für Aktivitäten zur Etablierung einer biobasierten Kreislaufwirtschaft erhalten.
Das Projekt FooDS (Food and Delivery Solutions) vereint Wissenschaftler und Unternehmen, um der wachsenden Herausforderung der Versorgungsproblematik älterer und immobiler Menschen mit neuen Lösungsansätzen zu begegnen.
Das interdisziplinäre Deutsch-Niederländische Forschungs- und Transferprojekt TKV FO – Technologie-Kompetenz Verbund Funktionale Oberflächen ist mit 41 Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft das größte Forschungsprojekt in der Geschichte der Hochschule Niederrhein.