Online-Seminarwahl Sommersemester 2023
Im Online-Service HIO

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Seminarplätze sind freigeschaltet

Ab sofort sind alle Seminarplätze für teilnehmerbegrenzte Lehrveransstaltungen in HIO freigeschaltet. Für Rückfragen zur Seminarwahl und zur Verteilung des Seminarplätze ist weiterhin Herr Albert Verleysdonk zuständig. Sie erreichen ihn per Mail unter albert.verleysdonk@hs-niederrhein.de.

Selbsterfahrung / weiterer Ablauf

Student:innen die für das Sommersemester 2023 einen Platz in der Selbsterfahrung haben, müssen bis zum 6. April 2023 noch folgendes tun:

  1. Am Kassenautomaten der Hochschule 50 € einzahlen!
  2. Im Fachbereichssekretariat die Zahlungsquittung vorlegen und die „Angaben zur Person“ mit den Wünschen zur Ernährung und den Infos zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten abgeben!


Alle weiteren Infos:
Webseite zur Selbsterfahrung
Download / Alle Infos

Seminarwahl / Belegung in ALLEN Lehrveranstaltungen

Die Student:innen des Fachbereiches sollen sich für ALLE Veranstaltungen,
die sie besuchen möchten, in ► HIO amelden.

1. Für teilnehmerbegrenzte Lehrveranstaltung - Chancengleichheit

Hier wird wie ein Seminarwahlverfahren durchgeführt, bei dem die Student:innen mittels "Prioritäten" ihre Wunschseminare angeben. Nach Abschluss der Wahl werden die Seminarplätze automatisch vom HIO-System vergeben. Dabei wird auf Überschneidungsfreiheit geachtet und bei Überbuchung einzelner Gruppen oder Module ein Losverfahren eingesetzt. Sollten sich für ein Seminar mehr Studierende anmelden, als Plätze zur Verfügung stehen, erfolgt die Vergabe der Plätze nach dem Zufalls­prinzip. Alle Studierenden haben dadurch die gleichen Chancen, den Seminarplatz Ihrer Wahl zu erhalten.
 

2. Für Lehrveranstaltungen OHNE Teilnehmerbegrenzung - Organisationssicherheit

Für Vorlesungen oder andere Lehrveranstaltungen, an denen ein kompletter Semesterjahrgang gemeinsam teilnimmt, müssen sich die Student:innen einfach und unkompliziert selbst anmelden. Die Student:innen tragen sich sozusagen selbständig und eigenverantworlich als Teilnehmer:innen in diese Lehrveranstaltung ein. Dadurch erhalten die Student:innen, die Dozent:innen und der Fachbereich größtmögliche Organisations- und Planungssicherheit.

Welche Veranstaltungen werden gewählt?

Im einzelnen müssen die Student:innen selbst wissen, bzw. entscheiden, welche Lehrveranstaltungen sie besuchen möchten. Die Student:innen müssen dementprechend selbstständig und eigenverantwortlich ihre Seminarwahlen bzw. Veranstaltungsbelegungen vornehmen. Dabei ist das oberste Kriterium, dass die Student:innen nur solche Lehrveranstaltungen wählen sollen, die in ihrem Studienverlaufsplan vorgesehen sind oder sie sie nachholen müssen. Insbesondere sollten die Student:innen nicht versuchen, Lehrveranstaltungen mit Teilnehmerbegrenzung vorzuziehen - da dort i.d.R. die Zahl der Plätze eng begrenzt ist, und das System solche Versuche daher unterbinden muss und keine Plätze an "Vorholer" vergeben wird. Bitte beachten speziell, dass im BA Soziale Arbeit die Module 15, 16, 17 und 18 erst im 5. und 6. Semester besucht werden dürfen.

Konkret können für das Sommersemester 2023 folgende Lehrveranstaltungen gewählt, bzw. belegt werden:

Bachelor Soziale Arbeit

2. Semester

  • Seminarwahl / Belegung mit Prioritäten
    Modul 1.3: EDV in der Sozialen Arbeit
    Modul 4.2: Medienpädagogische Übungen
    Modul 5.2: Verfahrenskompetenzen 1
    Modul 10.1: Projekt
     
  • Selbsteinschreibung / Direkt-Belegung
    Modul 2.3: Psychiatrische und sozialmedizinische Grundlagen
    Modul 4.1: Grundlagen der Medienpädagogik
     

4. Semester

  • Seminarwahl / Belegung mit Prioritäten
    Modul 12.1: Praxisbegleitung 1 – Reflexion
    Modul 13: Selbst- und Fremderfahrung
     
  • Selbsteinschreibung / Direkt-Belegung
    Modul 12.2:  Praxisbegleitung 2 – Methodenkompetenz


6. Semester

  • Seminarwahl / Belegung mit Prioritäten
    Modul 15 - Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit
    Modul 16 - Vertiefungsgebiet 1 (MF-VTG)
    Modul 17 - Vertiefungsgebiet 2 (GI-VTG)
    Modul 18 - Spezielle Vertiefungen
     
  • Selbsteinschreibung / Direkt-Belegung
    keine
     

Bachelor Kulturpädagogik

2. Semester

  • Seminarwahl / Belegung mit Prioritäten
    keine
     
  • Selbsteinschreibung / Direkt-Belegung
    Modul 1.2: EDV in der Kulturarbeit/Kulturpädagogik
    Modul 6.2: Texte zur Kulturphilosophie
    Modul 6.3: Ethische Grundlagen der Kulturpädagogik: Toleranz
    Modul 7.1: In-door-Projekt
    Modul 7.2: Recht
    Modul 8.1: Historische Entwicklungen
    Modul 9.1: Handlungsfelder der KP / Einrichtungen/Träger/Netzwerk
    Modul 9.2: Handlungsfelder der KP / Spezifische Handlungsfelder
    Modul 10: Ästhetische Kompetenz


4. Semester

  • Seminarwahl / Belegung mit Prioritäten
    Modul 14.1: Praxisphase / Praxisreflexion
    Modul 13: Selbst- und Fremderfahrung
     
  • Selbsteinschreibung / Direkt-Belegung
    Modul 14.2: Praxisphase / Konzeptionen und Kulturorganisation


6. Semester

  • Seminarwahl / Belegung mit Prioritäten
    Modul 17: Konzeptionen zur Kulturvermittlung / Methodenseminar
     
  • Selbsteinschreibung / Direkt-Belegung
    Modul 19.2: Migrationspädagogische Konzepte und Handlungsweisen
    Modul 20: Interdisziplinäres Seminar zur Vertiefung kulturpädagogischer Fragestellungen
     

Kindheitspädagogik

2. Semester

  • Seminarwahl / Belegung mit Prioritäten
    Modul 5.1 (ehem. 11.1): Entwicklungsbegleitung und Bildungs­förderung mit Kindern von 0-3 Jahren
    Modul 5.2 (ehem. 11.2): Entwicklungsbegleitung und Bildungsförderung in Settings der Kindheitspädagogik – Teil 2
    -- Gruppeneinteilung in Modul 6.1 erfolgt über das Praxisbüro --
    Modul 6.2: Praxisbegleitung 2 – Methodenkompetenz
    Modul 6.3: Grundlagen der Projektarbeit
     
  • Selbsteinschreibung / Direkt-Belegung
    Modul 9: Psychologische und sozialpädriatische Grundlagen der Kindheitspädagogik
    Modul 10: Angewandte Didaktik und Methodik der bewegungsorientierten Bildungsförderung


4. Semester

  • Seminarwahl / Belegung mit Prioritäten
    Modul 7.2 (PO 2015: 15.1 / 5. Sem): Entwicklungsbegleitung und Bildungsförderung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 14 Jahren
    Modul 10.2: Angewandte Didaktik/Methodik und Reflexion im Praxissetting II (Schwerpunkt Förderung)
    Modul 12.1: Lernwerkstatt
    Modul 17.1 / PO 2021: 12.2: Der Raum als Erzieher
    Modul 14.2: Praxisforschung – Übungen
    Modul 15.1 (PO 2015: 15.2): Differenzsensible Pädagogik und Transition: Transition – Interdisziplinäres Arbeiten
     
  • Selbsteinschreibung / Direkt-Belegung
    Modul 13.2: Soziologische Grundlagen der Kindheitspädagogik
    Modul 16.2: Rechtliche Grundlagen institutioneller Betreuung von Kindern und Kinderschutz


6. Semester

  • Seminarwahl / Belegung mit Prioritäten
    Modul 12.1: Lernwerkstatt
    Modul 12.2: Bildungsförderung durch Medien / Übungen
    Modul 17.3: Konzeptarbeit: Auswertung und Reflexion der Konzepte
    Modul 18.2 - Grundlagen BWL
  • Selbsteinschreibung / Direkt-Belegung
    Modul 12.1: Grundlagen der Medienpädagogik / Vorlesung
    Modul 19.1: Ressourcenorientiertes Arbeiten in der Bildungs­förderung – Entwicklung persönlicher Ressourcen / Gesundheits­förderung
    Modul 19.2: Kinderschutz

WICHTIG: Seminarwahl NICHT gleich Prüfungsanmeldung

Eine Sache ist für die Student:innen von besonderer Bedeutsamkeit: Die Anmeldung/Seminarwahl für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen hat NICHTS mit der späteren Anmeldung zu den Prüfungen zu tun. Obwohl beide "Anmeldungen" jetzt im gleichen HIO-System mit ähnlichen Vorgehgensweisen durchgeführt werden, handelt es sich dabei um zwei völlig unterschiedliche Prozesse, die unabhängig voneinander in unterschiedlichen Zeiträumen stattfinden.

1. Jetzt: Anmeldung/Seminarwahl für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen
Hierbei handelt es sich um einen rein organisatorischen Vorgang, der den Student:innen die praktische Teilnahme an Lehrveranstaltungen ermöglicht.

2. Später: Anmeldung zu den Prüfungen
Hierbei handelt es sich um einen strengen, prüfungsrechtlichen Vorgang, mit großer rechtlicher Verbindlichkeit.

Ablauf des Verfahrens

Zeitplan

Zeitraum der Seminarwahl für teilnehmerbegrenzte Veranstaltungen:
Montag, 23.01.23 bis Sonntag, 05.02.23

Link zum Online-Service HIO
► https://hio.hsnr.de

Freischaltung der Seminarplätze für die Student:innen (geplant):
Montag, 20.02.23

Beratung für Problemfälle (geplant):
Montag, 20.02.23 bis Freitag, 03.03.23

Zeitraum der Selbsteinschreibung für NICHT teilnehmerbegrenzte Veranstaltungen:
Start: Montag, 23.01.23
Ende: unbegrenzt

"Immer mit der Ruhe!"

  • Der Zeitpunkt der Anmeldung hat keinen Einfluss auf die Verteilung der Seminarplätze. Sie können also in aller Ruhe zu einem beliebigen Zeitpunkt während der zweiwöchigen Seminarwahl Ihre Seminare auswählen. Ebenso können Sie ihre Wahl jederzeit ändern oder stornieren.
     
  • Die Verteilung der Seminarplätze durch den Computer erfolgt erst nach Ablauf des Anmeldeverfahrens.
     
  • Bei "Überbuchung" einzelner Gruppen enstcheidet ein automatisiertes Losverfahren. Es herrscht also absolute Chancengleichheit bei der Frage, wer Plätze in seinen bevorzugten Seminargruppen erhält und Plätze in seiner zweiten oder noch niedrigeren Priorität erhält.
     
  • Die An- und Abvmeldung für die NICHT teilnehmerbegrenzten Lehrveranstaltungen ist zeitlich unbegrenzt.

Anzahl der Wünsche pro Modul: Beliebig viele

  • Sie müssen für jedes Wahl-Modul an dem Sie teilnehmen möchten mindestens drei "Prioritäten" wählen, können aber beliebig viele Prioritäten angeben. Sollten in einem Wahl-Modul nur zwei Seminare zur Auswahl stehen, müssen Sie beide auswählen.
     
  • Welcher Platz Ihnen letztlich zugewiesen wird, ermittelt der Computer nach Ablauf des Anmeldeverfahrens vollautomatisch nach Kapazitäts- und Zufallskriterien. Bei sehr starker Überbuchung einzelner Gruppen kann es im Einzelfall vorkommen, das Student:innen in Gruppen zugeteilt werden, die sie nicht gewählt hatten. Um dieses Risiko zu minimieren, sollten Sie möglichst viele Gruppen eines Moduls mit einer Priorität versehen. Je mehr Gruppen Sie auswählen, desto geringer ist die Gefahr, dass Sie bei Überbuchung Ihrer favorisierten Gruppen einen Platz erhalten, den Sie überhaupt nicht ausgewählt haben. Im BA Soziale Arbeit gibt es z.B. Module mit 10 Gruppen und hier können Sie statt der bisherigen 3 Wahlen beliebig viele, also 6, 7, 8 oder sogar alle 10 Gruppen priorisieren. Dadurch können Sie in Grenzen beeinflussen, in welche Gruppe Sie kommen, falls Sie nicht in Ihre "wirklich bevorzugte" Gruppen hineingelost werden.

Besonderheiten im BA SA: Module 15/16/17/18

Im Bachelor Soziale Arbeit gibt es gegenüber dem früheren Seminarwahlverfahren mittels Choice Assistant einige praktisch bedeutsame Änderungen bei der HIO-Wahl der Seminare im 5. und 6. Semester.

  • Im Modul 15 und im Modul 18 kann pro Semester nur noch ein Seminar gewählt und belegt werden. Die Student:innen müssen die jeweils beiden Seminare dieser Module also eigenverantwortlich auf das 5. und 6. Semester verteilen.
     
  • In den Modulen 16 und 17 sollen die Student:innen nur das Modul 16 ODER nur das Modul 17 belegen. Sie müssen diese beiden Module also eigenverantwortlich auf das 5. und 6. Semester verteilen. Technisch ist es möglich, beide Module in einem Semester zu wählen. Praktisch würde das aber zu einer Überbuchung der einzelnen Gruppen führen und das System müsste selbständig eine Wahl deaktivieren.

Selbst- und Fremderfahrungsseminar

Die Wahl/Anmeldung zum Selbst- und Fremderfahrungsseminar findet im Rahmen der "normalen" Seminarwahl im Online-Service HIO statt - es findet also keine spezielle Selbsterfahrungs-Anmeldung mehr statt.

Das bedeutet für die Student:innen, die an diesem Seminar teilnehmen möchten, dass sie sich bereits jetzt mit den persönlichen Implikationen einer Teilnahme an der Blockwoche vom 12. bis 16.17.23 beschäftigen müssen, z.B. bezogen auf Familie oder Berufstätigkeit. Dies gilt umso mehr, als dass für das Sommersemester 2023 die Selbsterfahrung aktuell als einwöchige, externe Exkursionswoche mit Übernachtung am Veranstaltungsort geplant ist. Diese Planungen stehen zwar unter dem Vorbehalt der Entwicklungen in der Corona-Pandemie, aber der Fachbereich wird die Selbsterfahrung - sofern es die Umstände erlauben - zukünftig wieder in der traditionellen Präsenzform durchführen.

Die typischen Besonderheiten der externen Selbsterfahrung (50 € Kostenbeitrag, vegetarische/vegane Ernährung, Lebensmittelunverträglichkeiten, Einzelzimmerwünsche, etc.) werden im Laufe der vorlesungsfreien Zeit und/oder in den ersten Semesterwochen des SoSe 2023 in aller Ruhe und vermutlich über das Fachbereichssekretariat geklärt.

HIO-Anleitung und Modul-Liste

Download
HIO-Anleitung

Download
Liste der Module

 

 

 

Beratung / Ansprechpartner

Albert Verleysdonk
Online-Seminarwahl Anmeldung zur Selbsterfahrung