Das SWK E² Institut für Energietechnik und Energiemanagement der Hochschule Niederrhein war zum Kick-off-Meeting unseres neuen GREATER- Projekts (Growing Rwanda Energy Awareness Through HighER Education) in Ruanda.

Institut für Energietechnik und Energiemanagement der Hochschule Niederrhein
Das 2017 in ein Institut umgewandelte SWK E² unter der Leitung von Herrn Professor Dr.-Ing. Jörg Meyer bietet interdisziplinäre Forschungs- und Lehrkompetenz im Bereich Energie durch Professoren unterschiedlicher Schwerpunkte aus den verschiedenen Fachbereichen der Hochschule, unterstützt durch zahlreiche wissenschaftliche und studentische Mitarbeiter. Gegründet wurde das Institut im Jahre 2012, zunächst jedoch als interdisziplinäres Kompetenzzentrum, auch damals bereits in Kooperation mit unserem langjährigen und zuverlässigen Partner, der SWK-Stadtwerke Krefeld.
Der Forschungsschwerpunkt unseres Instituts liegt im Bereich der Analyse und Optimierung von Energiesystemen und Prozessen sowohl aus technischer als auch wirtschaftlicher Sicht. In den Laboren unseres Instituts werden zahlreiche öffentlich geförderte Forschungsprojekte, aber auch Auftragsforschung für Industrie und Wirtschaft durchgeführt.
Die Lehre unserer Hochschule ist eng verbunden mit unseren Forschungsaktivitäten. So ermöglicht das SWK E² unseren Studierenden insbesondere durch die Mitarbeit in Forschungsprojekten ein zeitgemäßes, praxisorientiertes Studium als Basis für einen einfachen Einstieg in ein erfolgreiches Berufsleben.
Das SWK E² Institut für Energietechnik und Energiemanagement der Hochschule Niederrhein war zum Kick-off-Meeting unseres neuen GREATER- Projekts (Growing Rwanda Energy Awareness Through HighER Education) in Ruanda.
Prof. Jörg Meyer, Institutsleiter vom SWK E² Institut für Energietechnik und Energiemanagement der Hochschule Niederrhein informiert über „Aktuelle Themen aus Energie- und Klimapolitik“
Vom 24.01. – 02.02.2023 war erneut eine Delegation unserer Partneruniversität der Université NANGUI ABROGOUA am SWK E² Institut für Energietechnik und Energiemanagement
HSNR und ivorische Partner-Uni besiegeln Kooperation
Erfolgreiche Zusammenarbeit wird fortgeführt: Hochschule Niederrhein und SWK Stadtwerke Krefeld AG verlängern Kooperationsvertrag
In der Working-Paper-Reihe des SWK E2 Instituts für Energietechnik und Energiemanagement ist am 1. Februar eine weitere Veröffentlichung erschienen.
Neue Veröffentlichung zum Thema Erdgasversorgungslage der deutschen Industrie
Professor Jörg Meyer Institutsleiter des SWK E² Instituts für Energietechnik und Energiemanagement auf der DENEFF Beiratssitzung
we are Hiring
3. Arbeitstreffen des BVE-Energieeffizienz-und-Klimaschutz-Netzwerkes am 09.11.2022
Für unsere Forschungsprojekte und zur Unterstützung der Lehre suchen wir kontinuierlich studentische Hilfskräfte. Sprechen Sie uns gerne an oder senden Sie uns eine kurze Bewerbung.
Im Rahmen von Forschungsprojekten und auf Anfrage von Unternehmen können am SWK E² Abschlussarbeiten durchgeführt werden. Aktuelle Arbeiten werden in den Schaukästen am Institut ausgestellt. Sprechen SIe auch gerne die Professoren des Institutes direkt an.
Der Forschungsschwerpunkt unseres Instituts liegt im Bereich der Analyse und Optimierung von Energiesystemen und Prozessen ganzheitlich aus technischer sowie wirtschaftlicher Sicht. Die betrachteten Energiesysteme sind überwiegend aus den Bereichen Erneuerbare Energien, konventionelle Heiz-, Kälte- und Kraftwerkstechnik sowie industrielle Energieanlagen. Da unser Ansatz interdisziplinär ist, berücksichtigen wir dabei immer die ökonomischen und ökologischen Aspekte.
Seit der Gründung unseres Instituts wurden zahlreiche öffentlich geförderte Projekte sowie Projekte in Kooperation mit Unternehmen und regionalen KMU erfolgreich abgeschlossen. Die interdisziplinäre Struktur unseres Institutes spiegelt sich auch in der Vielseitigkeit der bearbeiteten Projekte wider. Fachexpertise und umfangreiche Kommunikation zwischen den Themenclustern sind die Schlüssel für unsere erfolgreiche Projektumsetzung.
Viele unserer Projekte mit Industriepartnern unterliegen der Geheimhaltung. Deshalb können wir Ihnen hier nur eine Auswahl öffentlich geförderter Projekte vorstellen:
Bestimmung und Simulation einer optimalen hybriden On-Demand-Mobilität
Im Rahmen des Projektes BestMOD wird untersucht, wie und wo das ÖPNV-Angebot bedarfsgerecht so erweitert werden, dass die Mehrkosten durch den erwarteten Kundenzuwachs gedeckt werden könnten.
In einem Ort oder Ortsteil mit mäßiger Einwohnerdichte, wie sie in vielen Stadtrandgebieten vorzufinden ist, kann es sinnvoll sein eine Straßenbahn oder einen Linienbus mit hoher Personen-Kapazität nur bis zu einer zentralen Haltestelle zu fahren, von der aus Kleinbusse die Fahrgäste im Ort verteilen. Damit dieses Szenario gegenüber dem MIV attraktiv sein kann, ist es zwingend erforderlich den Widerstand des Umstiegs minimal zu halten. D.h. es müssen zuverlässig so viele On-Demand (OD)-Fahrzeug bereitstehen, wie benötigt werden, wenn eine Straßenbahn ankommt. Das OD-Fahrzeug muss zudem pünktlich die Haltestelle mit den Fahrgästen erreichen, die in die Straßenbahn umsteigen wollen, bevor die Bahn abfährt. Gleichzeitig sollen die OD-Fahrzeuge innerhalb des Ortes direkte Fahrten bedienen, die nicht mit einem Umstieg beginnen oder enden.
In der Vorlesungszeit: Montags von 10.00 bis 11.30 Uhr
In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung
Das Fach Thermodynamik hat einen sehr konkreten Nutzen in Bezug auf Energiewende, Nachhaltigkeit und Klimaschutz, wird aber von manchen Studierenden als große Hürde betrachtet.
"OK!Thermo" soll den Studierenden dabei helfen, einen leichteren Zugang zum Thema zu erhalten. Der Online-Kompetenztrainer soll in jeder Lehr- oder Lernsituation vom Selbststudium über klassische Übungen bis hin zu Prüfungen eingesetzt werden. Der Fokus liegt auf individuellen Lehrpfaden, die die unterschiedlichen Voraussetzungen von Studierenden berücksichtigen und somit für eine optimale Vermittlung des Stoffes sorgen.
Für die Umsetzung des Projekts kooperiert die Hochschule Niederrhein mit der Hochschule Düsseldorf, der TH Köln und der Hochschule Ruhr West.
Das Projekt "Industry Integrated Dual Engineering Studies in a North-South Collaboration" (IIDES-NSC) zielt darauf, die einheimische Bevölkerung in die Lage zu versetzen, die Probleme der Elektrizitäts- und Wasserversorgung eigenständig und nachhaltig zu lösen. Es sollen Technologien konzipiert, entwickelt, hergestellt und in Betrieb gesetzt sowie Geschäftsmodelle für die Herstellung und den Betrieb entwickelt werden, die in Côte d'Ivoire (Elfenbeinküste) selbstständig tragfähig sind.
Zusammen mit der SWK Mobil GmbH werden die Potentiale für autonome Fahrzeuge im ÖPNV untersucht. Zudem werden Möglichkeiten zum Aufbau eines multimodalen Verkehrsangebots in Krefeld identifiziert.
Im WS 2019/2020:
Dienstag: 8:30 - 10:00 Uhr im Büro J139
in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung
In diesem Folgeprojekt wird zusammen mit der NGN Netzgesellschaft Niederrhein mbH untersucht, wie und wo sich ein Grünstrom-Elektrolyseur am besten in Krefeld betreiben lässt um einen zukünftigen Wasserstoffbedarf umweltfreundlich und wirtschaftlich decken zu können.
Im WS 2019/2020:
Dienstag: 8:30 - 10:00 Uhr im Büro J139
in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung
In diesem interdisziplinären Forschungsprojekt werden zusammen mit der SWK Mobil GmbH Potentiale für eine Wasserstoffnutzung im Bereich der Mobilität ermittelt und bewertet.
Im WS 2019/2020:
Dienstag: 8:30 - 10:00 Uhr im Büro J139
in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung
Ziel des EnerPRO-Projektes ist die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von kleinen und mittleren Unternehmenn (KMU) zur Entwicklung von Technologien zur dezentralen Energieerzeugung, wie z. B. Photovoltaik, Brennstoffzellen und Energiespeicher. Dazu haben sich sechs Partner aus dem deutsch-niederländischen Grenzbereich zusammengetan.
Im Rahmen der Kooperation mit der SWK führt das SWK E² Energieaudits nach DIN EN 16247 für betroffene Unternehmen in Krefeld durch. Alle nach Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) betroffenene Nicht-KMU mussten bis zum 05.12.2015 erstmalig und fortan alle 4 Jahre ein Wiederholungsaudit durchführen. Für weitere Informationen oder Fragen kontaktieren Sie uns gerne.
Müllverbrennungsanlagen (MVAs) leisten durch ihre Energieauskopplung heute schon einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz. Der Anteil Erneuerbarer Energieträger im Prozess ist hoch (50 % biogener Anteil im Müll). Müll wird auch in Zukunft anfallen; seine Speicherfähigkeit muss daher dauerhaft in der Stromversorgung systemdienlich genutzt werden. Bisher folgt der Betrieb von MVAs aber dem Müllaufkommen, dies entspricht durch den zeitlich relativ gleichmäßigen Anfall von Müll energiewirtschaftlich einem Grundlastbetrieb.
Ziel dieses Projektes ist es, am Beispiel der Müll- und Klärschlammverbrennungsanlage (MKVA) Krefeld das Flexibilisierungspotenzial von MVAs (Müllverbrennungungsanlagen) aus technischer, wirtschaftlicher und betrieblich-organisatorischer Sicht zu ermitteln, alternative Fahrweisen im Probebetrieb zu validieren und die Ergebnisse anschließend auf das Land NRW bzw. Deutschland hochzurechnen. Die Hochschule Niederrhein befasst sich in dem hier vorliegenden Teilvorhaben mit der rechnergestützten Modellierung und Simulation der MKVA und ihres technischen und wirtschaftlichen Umfeldes. Auf Basis der simulierten und experimentellen Ergebnisse werden eine Hochrechnung auf NRW/Deutschland erstellt sowie Empfehlungen für regulatorische Änderungen abgeleitet.
Das Projekt Bündnis Energieeffizienz Niederrhein (BEN) ist eine Kooperation zwischen der Hochschule Niederrhein und der Stadtwerke Krefeld Energie GmbH um gemeinsam Energieeinsparpotentiale zu heben. Energiesparpotenziale gibt es in verschiedenen Bereichen der Industrie. Die Klimaschutzziele der EU und Deutschlands sehen ambitionierte Fortschritte vor, die eine konsequente Umsetzung von Maßnahmen und das Zusammenarbeiten in Netzwerken zur Verbesserung der Energieeffizienz verlangen.
Neben der Stadtwerke Krefeld Energie GmbH und der Hochschule Niederrhein mit Netzwerkmoderator Prof. Dr. Jörg Meyer sind bisher fünf Netzwerkteilnehmer aus der regionalen Industrie vertreten: PWK Automotive, Herta, Rondo Food, Polyplast Müller und Thomy Feinkostprodukte. Es werden Maßnahmen und Erfahrungen untereinander ausgetauscht, um zusammen die Energieeffizienz zu steigern. Neben zehn Netzwerktreffen innerhalb von drei Jahren werden Audits bei den Teilnehmern durchgeführt.
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Im Rahmen des Projektes werden Fragestellungen zukünftiger Elektrolyseverfahren im Hinblick auf schwankende Stromversorgung und schnelle Lastwechsel untersucht und dimensioniert. In einer weiterführenden Analyse sollen weitere Umwandlungstechnologien, Speicher, Einspeisung und Abfüllung von erzeugtem Wasserstoff untersucht und bewertet werden.
In der Vorlesungszeit: Montags von 10.00 bis 11.30 Uhr
In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung
Zusammen mit der SWK Mobil GmbH werden die Potentiale für autonome Fahrzeuge im ÖPNV untersucht. Zudem werden Möglichkeiten zum Aufbau eines multimodalen Verkehrsangebots in Krefeld identifiziert.
In der Vorlesungszeit: Montags von 10.00 bis 11.30 Uhr
In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung
Im Projekt "KWK-Inno.Net Krefeld" werden dezentrale gasbetriebene Kraft-Wärme-Kopplungssysteme mit dem neuen Konzept der "wirtschaftlich orientierten Betriebsführung" ausgelegt, in die Versorgungsstruktur von Gebäuden integriert und in einem virtuellen Kraftwerk gemeinsam betrieben. Unsere Aufgabe ist dabei die Unterstützung kommunaler Entscheidungsträger bei der Identifizierung ihres KWK-Ausbaupotentials, die ökologische und ökonomische Bewertung der geplanten Maßnahmen sowie möglicher ergänzender Technologien.
Das Projekt wird gefördert von der Europäischen Union im Rahmen des Förderprogramms "Investition in Wachstum und Beschäftigung"
Feste Sprechzeiten nur während der Vorlesungszeit, siehe Moodle-Seite des FB04!
In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung (E-Mail).
Derzeit finden die Termine ausschließlich online statt.
Ziel des Projekts ist das Ermitteln des Potentials von batteriebetriebenen Elektrobussen, das Aufstellen eines Kriterienkatalogs und die Erstellung eines Softwaretools zur dynamischen Berechnung der relevanten Kenngrößen. Dabei werden vor allem Investitionskosten in Infrastruktur und Fuhrpark, Betriebskosten für Antriebsenergie und Wartungen berücksichtigt.
In Deutschland wird bei einem Großteil der Busse im öffentlichen Nahverkehr der Dieselantrieb eingesetzt. Eine Umstellung auf Hybridantriebe oder Elektrobusse ist noch nicht wirtschaftlich sinnvoll umsetzbar. In Hinblick auf die Feinstaub- und Stickstoffoxidbelastungen werden batteriebetriebene Elektrobusse ein interessanter Aspekt für den zukünftigen Nahverkehr sein.
Um das Potential zu ermitteln werden technische Szenarien aufgestellt, die Größen wie den energetischen Bedarf, die Batteriegröße und Fahrtzeiten berücksichtigen.
Das Projekt ist eine Zusammenarbeit der SKW Mobil GmbH und der Hochschule Niederrhein.
Im WS 2019/2020:
Dienstag: 8:30 - 10:00 Uhr im Büro J139
in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung
Es wurden örtlich aufgeschlüsselte Analysen der Energieverbräuche im Krefelder Stadtgebiet durchgeführt, um künftige Bedarfe abschätzen und Potenziale für Effizienzmaßnahmen aufzeigen zu können. Methodisch wurden dabei für Wärmebedarfsprognosen in Abhängigkeit von der Gebäudenutzung die sog. Krefelder Kennzahlen entwickelt. Auf Basis der Ergebnisse erarbeitete die Stadt Krefeld ein integriertes Quartierskonzept nach KfW 432.
Feste Sprechzeiten nur während der Vorlesungszeit, siehe Moodle-Seite des FB04!
In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung (E-Mail).
Derzeit finden die Termine ausschließlich online statt.
Im Fokus des Projekts steht die Entwicklung einer Strategie für den Eingriff in das Ladeverhalten von Nachtspeicherheizungen, mithilfe derer sowohl eine kostenoptimierte Strombeschaffung erreicht als auch der Komfort für den Kunden optimiert werden kann. Im Laufe der verschiedenen Projektphasen werden mathematische Berechnungen auf Basis vorhandener Daten erstellt sowie verschiedene Simulationstechniken zur Bewertung möglicher Technologien, Kapazitäten und Kosten herangezogen. Abschließend werden die auf Basis mathematischer Berechnung erzielten Ergebnisse unter Laborbedingungen mithilfe modernster Techniken für den Einsatz in der Praxis geprüft.
Sprechstunden (Web Konferenz) nach Vereinbarung,
Chrome Browser ist vorteilhaft. Link zur Konferenz wird per Email zugesendet.
Ziel des Projektes ist es, Erzeuger, Produzenten sowie Vermarkter und Logistikdienstleister bei der Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie und beim Aufbau von grünen Lieferketten zu unterstützen. Hierzu sollen Umweltentlastungspotentiale innerhalb der betrachteten Lieferketten identifiziert und genutzt werden. Dies beinhaltet hauptsächlich die Senkung von Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen.
In Arbeitspaket 3 bearbeitet das SWK-Energiezentrum E² der Hochschule Niederrhein mit den Partnern die Thematik Energieeffizienz in einem unternehmensübergreifenden Energieverbund z.B. mittels einer Absorptionskältemaschine. Untersucht werden technische Maßnahmen zur Energie- und CO2-Einsparung. Das Ergebnis dieser Untersuchung wird ein Maßnahmenkatalog zur technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Bewertung sein, um die Einsparungen in Lager, Produktion und Kühlhäusern durch integrative Methoden und technische Optimierung zu verwirklichen.
Das Projekt Absorptionskältemaschine beinhaltet eine umfassende Marktanalyse des Krefelder Kältemarktes, welche die Grundlage für alle folgenden Projektschritte und Teilprojekte darstellt. Aufbauend auf dieser Informationsbasis werden für einige Beispielanwendungen Wirtschaftlichkeitsstudien für mit Fernwärme betrieben Absorptionskältemaschinen erstellt. Die Wirtschaftlichkeitsstudie dient als Entscheidungshilfe für Investitionsvorhaben im Bereich der Kältetechnik und soll das ganzjährige Potential der Fernwärme bewerten.
----- In der vorlesungsfreier Zeit Feb. - März 2020 -----
Mi. 05.02. 11:00 - 11:45
Mi. 12.02. 11:00 - 11:45
Do. 27.02. 15:00 - 15:45
Do. 12.03. 11:00 - 11:45
----- SS 2020 ab 23.03.2020 -----
jeweils Mo. und Do. 11:45 - 12:15
ggf. länger sowie per Emailvereinbarung
Eine praxisorientierte Lehre stellt neben der Forschung die zweite wichtige Säule des Institutes dar. Die sieben Professoren des SWK E² Institutes vermitteln in einer Vielzahl an Lehrveranstaltungen Kompetenzen von den theoretischen Grundlagen in Thermodynamik und Strömungslehre, über anwendungsorientierte Praktika in den Laboren bis hin zur softwaregestützten Simulation und Optimierung energietechnischer Systeme. Die Inderdisziplinarität und Nähe zu Unternehmen aus der Wirtschaft, wie der Stadtwerke Krefeld, bilden den Grundstein für einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben. Das SWK E² ist regelmäßig auf der Suche nach studentischen Hilfskräften für die Unterstützung in aktuellen Forschungsprojekten, und bietet darüber hinaus die Möglichkeit zur Anfertigung forschungsorientierter Abschlussarbeiten.
Der Masterstudiengang Energiewirtschaftsingenieurwesen (Master of Engineering) verfolgt das Ziel, qualifizierte Führungskräfte im stark an Bedeutung gewinnenden Themenfeld Energie auszubilden. Hier finden Sie alle Informationen über den Studiengang, die einzelnen Module, die Einschreibung und vieles mehr.
Hier finden praktische Versuche im Rahmen der Lehrveranstaltungen statt. In interdisziplinären Projekten entwickeln und bauen Studenten hier eigene Maschinen und Anlagen.
Sprechstunden (Web Konferenz) nach Vereinbarung,
Chrome Browser ist vorteilhaft. Link zur Konferenz wird per Email zugesendet.
Teil der Lehre sind mehrere interdisziplinäre Projekte, in denen die Studierenden in Gruppen von bis zu 5 Personen gemeinsam eine Energietechnische Problemstellung lösen. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl studentischer Projekte.
Reinarzstr. 49
Das SWK E² unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jörg Meyer ist ein engagiertes Team aus erfahrenen forschenden Professoren und jungen zielorientierten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den Fachgebieten der Ingenieur‐ und Wirtschaftswissenschaften mit umfangreicher Expertise.
Das SWK E² Institut befindet auf dem Campus Krefeld Süd im Gebäude J. Unmittelbar vor dem Gebäude befindet sich ein großer Parkplatz, der sowohl von der Obergath wie auch von der Reinarzstraße aus zugänglich ist.
Hinweis für Anlieferungen:
Anlieferungen können direkt zur Gebäudetür oder ins daneben gelegene Technikum des Institutes erfolgen.
Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Obergath 79
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Obergath 79
Obergath 79
Obergath 79
In der Vorlesungszeit: Montags von 10.00 bis 11.30 Uhr
In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung
Obergath 79
Obergath 79
Di 13:00 - 14:00 Uhr
Obergath 79
Obergath 79
Obergath 79
Reinarzstraße 49
Besucheradresse: Obergath 79, 47805 Krefeld, Gebäude J, Raum J 135
Obergath 79
Obergath 79
Reinarzstraße 49
Reinarzstraße 49