Professor Jörg Meyer Institutsleiter des SWK E² Instituts für Energietechnik und Energiemanagement auf der DENEFF Beiratssitzung

Die Aktivitäten des Graduierten Institutes NRW nehmen zu. Am 02. Dezember 2019 fand die erste Doktoranden-Tagung "Innovative Energiesysteme und Energieeffizienz" in Düsseldorf statt. Mit Charlotte Newiadomsky, Simon Möhren und Marius Madsen konnten drei Mitarbeiter des SWK E² ihre Forschungsergebnisse vorstellen und diskutieren. Prof. Meyer moderierte die zweite Session.
Am 4./5. November 2019 nahmen Prof. Alsmeyer und unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Christian Schäfer an der Jahreskonferenz der ProcessNet-Fachgemeinschaften "Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik" in Dortmund teil. Herr Schäfer präsentierte dabei Forschungsergebnisse aus unserem Projekt Elmar zum Thema Modellierung und Optimierung von Energiesystemen.
Am Montag, den 28.10.2019, trafen sich auf Einladung der DENEFF und der BVE mehrere Unternehmen aus der Getränkeindustrie bei E.ON in Essen. Dort diskutierten sie Möglichkeiten, die Energieeffizienz in den Betrieben zu erhöhen. Prof. Jörg Meyer organisierte diese Veranstaltung in seiner Funktion als stellvertretender Vorsitzender des Umweltausschusses der BVE und eröffnete die Diskussion mit seinem Vortrag „Wichtige Trends für Energieeffizienz in der Getränkeindustrie“.
Vernetzung von Unternehmen und Hochschule
Die IHK Mittlerer Niederrhein organisierte auch in diesem Jahr wieder eine Veranstaltung zum Thema Effizienz.Innovatoren. Die Hochschule Niederrhein, vertreten durch das SWK E² Institut, zeigte sich, wie bereits im vergangenen Jahr, als starker Partner für den Mittelstand, indem sie Kooperationen zwischen Unternehmen und Hochschule vermittelt.
Es wurden Praxisbeispiele gezeigt und praktisches Wissen zur Durchführung zu den Abschlussarbeiten der Studenten vermittelt.
Abschließend fand eine Führung durch die SWK E² Labore statt.
Professor Meyer diskutierte am 18.09.2019 im Vorfeld der Klimakabinettsitzung in Berlin mit den Experten von Prognos über das mögliche Klimaschutzpaket.
Beim zweiten Treffen des Energieeffizienz-Netzwerks Ostwestfalen waren Energieeffizienzprojekte und deren Fördermöglichkeiten Schwerpunktthemen. Prof. Meyer moderierte den Tag und referierte über die „Entwicklungen im Energiemarkt und in der Energiepolitik“. Aktuelle internationale Themen waren die anstehende Klimaschutzkonferenz COP25 in Chile sowie die IEA-Studie „The Energy Progress Report“. Da in den letzten Monaten auf EU-Ebene für die deutschen Maschinen- und Anlagenbau keine relevanten Entscheidungen getroffen worden sind, wurde auf das EU-Paket „Saubere Energie für alle EU-Bürger“ nur kurz eingegangen. Diskutiert wurde im Anschluss über nationale Themen wie CO2-Bepreisung, das Klimaschutzgesetz, das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) und das Gebäudeenergiegesetz (GEG).
Das 3. Jahrestreffen zum Forschungsnetzwerk Energiesystemanalyse fand in diesem Jahr in Aachen statt. Unsere Institutsmitglieder Prof. Dr.-Ing. Frank Alsmeyer sowie die wissenschaftlichen Mitarbeiter Christian Schäfer und Raschad Damati präsentierten ein Poster mit aktuellen Zwischenergebnissen zum öffentlich geförderten Projekt „Erzeugungs- und Lastmanagement von Müllverbrennungsanlagen als Beitrag zur Sektorenkopplung“ (kurz ELMAR). Das Treffen wurde vom Projektträger Jülich im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie organisiert und veranstaltet. Ziele des Netzwerks sind der Ausbau des Forschungsfelds der Energiesystemanalyse, eine Stärkung der Vernetzung der Beteiligten sowie eine verbesserte Transparenz der Forschungsprojekte zu diesem Themenbereich.
Professor Meyer weist in Berlin auf die nach wie vor zentrale Rolle einer forcierten, alle Sektoren umfassenden Effizienzstrategie hin. Gemeinsam mit anderen Expertinnen und Experten wurden der Bundesregierung zwölf konkrete Maßnahmen vorgeschlagen.
Lesen Sie hierzu das beigefügte Dossier:
Effiziente Energiewende jetzt statt warten auf das grüne Gas
Im Zentrum der diesjährigen Fachtagung der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) standen die Wasseraufbereitung, Prozesswassernutzung und Abwasserbehandlung in der Ernährungsindustrie. Herr Prof. Jörg Meyer moderierte die Veranstaltung und Frau Charlotte Newiadomsky stellte in einem Fachvortrag die Auswirkungen des Klimawandels auf die industrielle Wasserwirtschaft dar.
Weitere Informationen unter:
Professor Meyer diskutierte mit zahlreichen Experten über weltweit erfolgreiche Projekte sowie Politikinstrumente und was wir voneinander lernen können. Darüber hinaus moderierte Professor Meyer die Themeninsel „Wissenschaft“ mit den Leitfragen:
Prof. Dr.-Ing. Frank Alsmeyer nahm am 09. April als Jurymitglied an der Abschlussveranstaltung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein teil, bei der Auszubildende Ideen und Umsetzungen für Energieeffizienzmaßnahmen in ihren Unternehmen präsentieren. Insgesammt wurden 27 Auszubildende aus acht Betrieben, die sich am Wettbewerb "Energie-Scouts" beteiligt haben, ausgezeichnet.
Das Bewusstsein für Energieeffizienz und Energiemanagement steigt weltweit an. Auf einer Konferenz in Ulaanbaatar, Hauptstadt der Mongolei, referierte Prof. Jörg Meyer zu den Themen Energieeffizienz und Energiemanagement. Er erläuterte kurz die deutsche Gesetzgebung in diesem Bereich und deren Auswirkung auf die Industrieunternehmen. Anschließend wurde über das geplante Gesetz zur verpflichtenden Einführung von Energiemanagementsystemen nach ISO 50.001 diskutiert. Weitere Schwerpunkte der Konferenz und Diskussionen waren die Optimierung der bestehenden Heizkraftwerke sowie der Ausbau von Solaranlagen und Windkraftanlagen.
Prof. Andreas Seeliger vom SWK E2 nahm am 12.04.2019 an der 13th International Conference on Energy Economics and Technology („Enerday 2019“) der TU Dresden teil. Er hielt dort einen Vortrag zum Thema „LNG from renewable sources as an alternative fuel for maritime shipping?“. Die Präsentation fasst erste Erkenntnisse eines in Ausarbeitung befindlichen Artikels zusammen, der zur Zeit gemeinsam mit dem Bachelor-Absolventen Tim Breuer verfasst wird.
Prof. Andreas Seeliger nahm vom 13. bis 15.2. an der 11. Internationalen Energiewirtschaftstagung der TU Wien teil. Die Konferenz fand unter dem Motto „Freiheit, Gleichheit, Demokratie: Segen oder Chaos für Energiemärkte?" statt. Prof. Seeliger hielt dort einen Vortrag zum Thema „Entwicklung der Bürokratiekosten im Zuge der deutschen Energiewende“. Der hierzu erscheinende Tagungsband wird einen gleichnamigen Artikel enthalten, den Prof. Seeliger gemeinsam mit Masterand Max Grief verfasst hat.
Vom 18. bis zum 19. März fand ein zweitägiger Workshop des SWK E² in Mönchengladbach statt. Neben der Festlegung der weiteren strategischen Ausrichtung des Instituts wurden aktuelle Forschungsprojekte und Lehrveranstaltungen diskutiert. Die im SWK E² tätigen Wissenschaftlichen Mitarbeiter hatten hierbei auch die Gelegenheit ihre Promotionsvorhaben vorzustellen.
Am 19. Januar 2019 fand zwischen 9 und 13 Uhr wieder einmal der "Tag des Ingeniers" an der Hochschule Niederrhein statt. Über 150 Studierende stellten hier ihre Ergebnisse aus Studienprojekten im Rahmen einer Hausmesse im J Gebäude vor. Auch das SWK E² war wieder vertreten. So stellten Studierende unter anderem einen "Schlautopf" vor, der das Überkochen verhindert, sowie einen "Multitouch-Tisch", der variable Einstellungen zum Arbeiten mit einem Touchscreenmonitor ermöglicht.
Prof. Jörg Meyer moderierte das erste Treffen des zweiten Energieeffizienznetzwerkes VDMA-Ostwestfalen. Nach zwei erfolgreichen Jahren werden die Aktivitäten nun auf Wunsch der Beteiligten um weitere zwei Jahre fortgesetzt. Neue Teilnehmer konnten für das Netzwerk gewonnen werden. Die energierechtlichen Rahmenbedingungen in Europa und Deutschland waren zentrales Thema der Veranstaltung.
In der neuen Auflage (ehemals Perspektiven für MINT-Frauen) nimmt Charlotte Newiadomsky, wissenschaftliche Mitarbeiterin unseres Instituts SWK E², ab Seite 41 dieser Veröffentlichung wieder Stellung zu häufig gestellten Fragen wie:
Essen, 30.10.2018
Im Zentrum der diesjährigen BVE-Fachtagung, veranstaltet durch die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und E.ON, standen die Chancen der Digitalisierung für eine erfolgreiche Energiewende in der Ernährungsindustrie. Herr Prof. Jörg Meyer (SWK E²) moderierte die Veranstaltung und stellte in einem Fachvortrag die Chancen des Internet of Things (IoT) für Industriebetriebe dar.
Weitere Informationen unter:
Duisburg, 18.09.2018
Energieeffizienz-Netzwerk trifft sich bei Clark Europe in Duisburg
Das 3. Arbeitstreffen des von Prof. Jörg Meyer moderierten Energieeffizienz-Netzwerks Rhein-Ruhr des VDMA fand am Dienstag, den 18 . September in Duisburg statt. Die Haupthemen war Beleuchtung in Produktion und Gebäude. Experten aus mehr als zehn Firmen diskutierten über Möglichkeiten, die Beleuchtung angenehmer und energieeffizienter (und damit kostengünstiger) zu gestalten.
Mönchengladbach, 13.09.2018
Zum zweiten Mal in diesem Jahr trafen sich Mitarbeiter und Professoren des Instituts zu ihrem regelmäßig stattfindenden Strategie-Workshop.
Auch dieses Mal wurden Themen wie neue Forschungsideen, Stand der eingeworbenen Drittmittelprojekte, zukünftige Ausrichtung des Instituts sowie geplante Veröffentlichungen, aber auch Themen rund um die Lehre und Promotionen besprochen.
Die regelmäßigen Treffen werden auch für den intensiven fachlichen Austausch untereinander genutzt, der im normalen Tagesgeschäft manchmal zu kurz kommt.
Der nächste Workshop ist für Anfang 2019 geplant.
Bielefeld, 30.08.2018
Energieeffizienz-Netzwerk trifft sich bei Boge-Kompressoren in Bielefeld
Das 7. Arbeitstreffen des von Prof. Jörg Meyer moderierten Energieeffizienz-Netzwerks des VDMA fand am Donnerstag, den 30. August in Bielefeld statt. Die Haupthemen waren Energiedatenmanagementsysteme und Gleichstromnetze in Produktion und Gebäude.
Nürnberg, 18.07.2018
Marius Madsen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des SWK E², stellte auf der Fachkonferenz iSEnEC 2018 Ergebnisse aus zwei Forschungsprojekten vor, die sich mit der effizienten Energieversorgung im kommunalen Umfeld beschäftigen. Dies sind das Projekt KWK-Inno.Net Krefeld („KWK-Modellkommune“) und das mehrjährige Kooperationsprojekt mit den Stadtwerken Krefeld „Energiekataster“.
Am 19.06.2018 fand in der Hochschule Niederrhein eine Informationsveranstaltung der IHK Mittlerer Niederrhein in Zusammenarbeit mit dem Institut SWK E² der Hochschule Niederrhein statt.
Hierbei trafen sich führende Vertreter aus der Wirtschaft wie die Firmen Dietermann und Jones Lang LaSalle SE, aber auch Global Player wie die Siemens AG sowie der LVR, die einerseits über ihre Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der Hochschule Niederrhein berichteten und andererseits über die zukünftige Erarbeitung und Umsetzung von Projekten diskutierten.
„Für uns ist es wichtig, die Wirtschaft vor Ort mit unserem fachlichen Know-how zu unterstützen und zudem heimischen Unternehmen mit unseren Absolventen neue Fachkräfte zur Verfügung zu stellen“, so Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. Jörg Meyer. Und weiter: “Dies funktioniert natürlich umso besser, wenn diese bereits vor ihrem Studienabschluss die Unternehmen von innen gesehen haben.“
Krefeld, 27.04.2018
Pressetermin mit SWK E² - Projekt KWK-Modellkommune - Quartierslösung für Seniorenheim und angrenzende Gebäude
Ende April trafen sich die Projektpartner des Projektes KWK-Inno.Net Krefeld (Stadt Krefeld, Stadtwerke Krefeld und Die Hochschule Niederrhein) zur Einweihung des neuen Mini-Blockheizkraftwerkes am Seniorenheim am Quartelkämpchen. Mit dabei waren neben den Projektpartnern unter anderem Michael Geßner, Abteilungsleiter Energie beim Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW und Sabine Schneider von der EnergieAgentur.NRW und zuständig für das Netzwerk KWK/Nah- und Fernwärme, die Leitstelle KWK-Modellkommunen NRW und den kommunalen und regionalen Klimaschutz und Klimawandel.
Weitere Informationen:
Pressemitteilung der Hochschule Niederrhein
Pressemitteilung der EnergieAgentur.NRW www.energieagentur.nrw/kwk/kwk-modellkommunen-nrw/kwk-modellkommune_krefeld_quartiersloesung_fuer_seniorenheim_und_angrenzende_gebaeude
Pressemitteilung der SWK www.swk.de/presse-medien/mediencenter/news-uebersicht/de/
Ende März begaben sich Prof. Meyer, Prof. Wang und unser Wissenschaftlicher Mitarbeiter Christian Schäfer auf die weite Reise nach China, um an der Eröffnung des "Sino German Intelligent Cold Chain Logistics Instituts" in Kooperation mit der Zhejiang University of Science and Technology (ZUST) teilzunehmen. Im Anschluss an die Eröffnungsreden, auch durch Prof. Meyer, wurde der Vertrag für das erste konkrete Forschungsvorhaben "Sino-German Green Energy Efficiency" unter der Leitung von Prof. Wang unterzeichnet.
Im Verlauf der Reise konnte der Neubau des Shulan Krankenhauses besichtigt werden, für das das SWK E² verschiedene Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, wie z. B. den Einsatz eines Kältespeichers, untersucht.
Im Rahmen des 5. Promovendentags an der Hochschule Niederrhein am 21.2.2018 stellten Charlotte Newiadomsky, Mitarbeiterin und Doktorandin am SWK E², und Prof. Andreas Seeliger ein gemeinsames Forschungsprojekt vor. Im Rahmen der Postersession wurden Zwischenergebnisse des Projekts mit dem Titel „ How to choose an appropriate distribution scheme for water and energy“ vorgestellt.
Mit Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen kann neben der Stromerzeugung auch die entstehende Wärme genutzt werden. Damit sind die Anlagen effizienter als ungekoppelte Anlagen. Durch den geringeren Brennstoffbedarf entstehen niedrigere CO2-Emissionen, weshalb die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten kann und die Zielerreichung des Pariser Klimaabkommens unterstützt. In den Vorträgen werden die Anwendungsmöglichkeiten der dezentralen KWK zur Unterstützung der Energie- und Wärmewende behandelt. Zusätzlich werden das SWK-Energiezentrum E² der Hochschule Niederrhein und die Stadtwerke Krefeld (SWK AG) an einigen der Vortragstermine die bisherigen Forschungsergebnisse aus dem Projekt KWK-Inno.Net Krefeld präsentieren.
Am 27. Januar 2018 fand zwischen 9 und 13 Uhr der "Tag des Ingeniers" an der Hochschule Niederrhein statt. In diesem Rahmen stellten unter anderem über 150 Studierende Ergebnisse aus Studienprojekten im Rahmen einer Hausmesse im J Gebäude vor.
Das SWK E² war natürlich ebenfalls vertreten. So stellten Studierende unter anderem eine Wirbelrohrkonstruktion im Technikum, ein Simmulationsmodell deutscher Verteilnetze und eine Energieeffiziente Steuerung der häuslichen Heizungspumpe vor.