Für uns als Fachhochschule steht die angewandte Forschung & Entwicklung im Vordergrund. Diese befasst sich mit Fragestellungen aus Industrie und Alltag ebenso wie mit grundlegenden Techniken und Algorithmen zur Lösung praktischer Probleme.

Für uns als Fachhochschule steht die angewandte Forschung & Entwicklung im Vordergrund. Diese befasst sich mit Fragestellungen aus Industrie und Alltag ebenso wie mit grundlegenden Techniken und Algorithmen zur Lösung praktischer Probleme.
Das AmI-Labor als Teil des interdisziplinär forschenden Kompetenzzentrums FAST ist an der Entwicklung von Assistenztechnologien und -systemen beteiligt und betrachtet hierbei Themen aus den Bereichen des demographischen Wandels, des Lernens und der Bildung sowie der Unterstützung von Menschen in ihrem Berufs- und Alltagsleben. Den Schwerpunkt bilden rechnergestützte Assistenzsysteme zu deren Realisierung u.a. Technologien aus den Bereichen Mensch-Maschine-Interaktion, maschinelles Lernen und Virtual/ Augmented Reality (VR/AR) eingesetzt werden.
Das HIT-Institut an der Hochschule Niederrhein stellt, unterstützend für Unternehmen und die Hochschulforschung, ein OPEN LAB SPACE zur Verfügung. Die Kombination aus chemischem Fachwissen, Maschinellem Lernen, vereint mit einem sich stetig entwickelndem Datenmanagementsystem, wird Ihre F&E Aktivitäten sowie Ihre innovativen Produktentwicklungen fördern.
Fragestellungen der Mustererkennung treten in der Praxis häufig auf, z.B. bei der Werkstoffprüfung, der medizinischen Diagnose, der Auswertung von Video- und Audiodaten, oder der Informationsgewinnung aus großen Datenbeständen. Der Institutsname iPattern ist abgeleitet von der englischen Bezeichnung "Pattern Recognition" für Mustererkennung
Das IMH bietet mathematische Methoden- und Software-Kompetenz auf dem Gebiet des maschinellen Lernens und der CAE-basierten Robust-Design-Optimierung in der virtuellen Produktentwicklung an, mit der es möglich wird, sichere, zuverlässige und optimale Designs und Produkte zu entwickeln unter der Berücksichtigung der umvermeidbaren streuenden Einwirkungen und Systemeigenschaften. Weitere Schwerpunkte sind parallele Algorithmen und High Performance Computing.
- Kompetenzzentrum CompASS: Assistenzsysteme für Wassersport
- Kompetenzzentrum ISA: Automatisierung
- Kompetenzzentrum FAST: Assistenzsysteme
- Kompetenzzentrum Clavis: IT-Sicherheit
Die Mehrzahl unserer Forschungs- & Entwicklungesprojekte (F&E) sind interdisziplinär und beinhaltet Kooperationen mit Unternehmen. Dies kann auf zwei Arten erfolgen:
Auf diese Arten bestanden oder bestehen zahlreiche Kooperatonen mit Unternehmen der Region, z.B. mit:
Auch für Sie und Ihr Unternehmen könnte es sehr interessante Fördermöglichkeiten wie verschiedene Typen von Innovationsgutscheinen geben:
Weitere allgemeine Infos finden Sie hier:
Bitte sprechen Sie uns an.
Wir publizieren regelmäßig in wissenschaftlichen Zeitschriften und Konferenzen. Eine Zusammenstellung aller an unserem Fachbereich entstandenen Publikationen gibt es derzeit leider nicht. Sie finden aber Publikationslisten auf den Webseiten der Institute und Professoren.
Ferner können Sie im Forschungsportal durch Suche nach einzelnen Nachnamen Publikationen einzelner Autoren finden.
Darüber hinaus gibt unser Fachbereich eine eigene Reihe Technischer Berichte heraus.
Die Technischen Berichte des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik berichten über verschiedene Aktivitäten des Fachbereichs in Forschung und Entwicklung. Alle bisher erschienen Berichte können hier als OpenAccess-Publikationen heruntergeladen werden.
Vor 2014 erschienene Technische Berichte des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik in Sammelbänden im Rahmen einer Schriftenreihe, herausgegeben von Prof. Dr. Beims.
Zu beziehen sind die Bände der Schriftenreihe über den Shaker-Verlag.
Band 8: Document Image Analysis with the Gamera Framework
Erschienen: 2009
Herausgeber: Christoph Dalitz
Band 7: Proceedings of the m2ns2 007 Workshop
Erschienen: 2008
Herausgeber: Jürgen Büddefeld
Band 6: Automatic Speech Recognition in Adverse Acoustic Conditions
Erschienen: 2008
Autor: Hans-Günter Hirsch
Band 5: Proceedings of the m2ns2 005 Workshop
Erschienen: 2006
Herausgeber: Jürgen Büddefeld
Band 4: Jahresband 2006
Erschienen: 2006
Autoren: Josef Elsbrock, Reiner Uhlig
Band 3: Proceedings of the m2ns2 003 Workshop
Erschienen: 2004
Herausgeber: Jürgen Büddefeld
Band 2: Jahresband 2003
Erschienen: 2003
Autoren: Hans Dieter Beims, Andreas Beumers, Stefan Haewß, Andreas Krietsch, Thomas Meuser, Michael Röding, Johannes Rybach, Daniel Schmitz
Band 1: Rechner- und Netzwerksicherheit im Hochschulbereich
Erschienen: 2002
Autoren: Jürgen Quade, Arne Sprick, Harald Mürmann, Peter Bartosch
Technische Berichte des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik
ISSN 2199-031X
Herausgeber:
Christoph Dalitz und Steffen Goebbels
Hochschule Niederrhein
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
Reinarzstr. 49
47805 Krefeld
Ein Technischer Bericht des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Niederrhein kann in Deutsch oder Englisch verfasst sein. Inhalt können Forschungsergebnisse sein, Berichte praktischer Umsetzungen von Entwicklungen, Überblicke über Technologien, oder Sonstiges mit Bezug zu Elektrotechnik oder Informatik. Vorschläge für Berichte können bei den Herausgebern eingereicht werden. Im rechten Download-Bereich steht ein LaTeX-Template zur Verfügung; Vorlagen für weitere Textsatzsysteme werden gerne entgegengenommen.