erster Vorlesungstag: 25.09.2023
letzter Vorlesungstag: 19.01.2024
Prüfungszeitraum: 22.01.2024 - 23.2.2024
erster Vorlesungstag: 25.09.2023
letzter Vorlesungstag: 19.01.2024
Prüfungszeitraum: 22.01.2024 - 23.2.2024
erster Vorlesungstag: 20.03.2023
letzter Vorlesungstag: 30.06.2023
Prüfungszeitraum: 03.07.2023 - 11.08.2023
Studiengangsziele. Der Studiengang hat das Ziel, dass seine Absolventinnen und Absolventen in der Lage sind,
Absolventinnen und Absolventen können sich zudem im Rahmen wählbarer Module ein individuelles fachspezifisches Kompetenzprofil erarbeiten.
nach Vereinbarung
Studiengangsziele. Der Studiengang hat das Ziel, dass seine Absolventinnen und Absolventen in der Lage sind,
Absolventinnen und Absolventen können sich zudem im Rahmen wählbarer Module ein individuelles fachspezifisches Kompetenzprofil erarbeiten.
nach Vereinbarung
Studiengangsziele. Der Studiengang hat das Ziel, dass seine Absolventinnen und Absolventen in der Lage sind,
Absolventinnen und Absolventen können zudem im Rahmen wählbarer Module einen fachspezifi- schen Kompetenzaspekt (beispielsweise Elektromobilität oder Embedded Systems) vertiefen.
nach Vereinbarung
Zusammen mit unseren Kooperationspartnern am Cyber Campus (dem FB Wirtschaftswissenschaften der HSNR und dem FB Informatik der H-BRS) bieten wir die Studiengänge Cyber Security Management und Digitale Forensik an, die auf die Herausforderungen auf dem Gebiet der IT-Sicherheit ausgerichtet sind.
Studiengangziele. Der Studiengang hat das Ziel, dass seine Absolvent:innen in der Lage sind,
Absolvent:innen haben sich zudem im Rahmen wählbarer Module ein individuelles fachspezifisches Kompetenzprofil erarbeitet.
Nach Vereinbarung, bitte per eMail
Ziele des Studiengangs. Absolventinnen und Absolventen des Master Elektrotechnik sollen in der Lage sein,
Die Studierenden können sich zudem im Rahmen von Wahlpflichtmodulen und eines Projekts ein persönliches Kompetenzprofil im Bereich der Automatisierungstechnik oder der vernetzten Systeme erarbeiten
nach Vereinbarung
Studiengangsziele. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sollen in der Lage sein,
Die Studierenden können sich im Wahlpflichtbereich ein individuelles Kompetenzprofil erarbeiten.
nach Vereinbarung
Studiengangsziele. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sollen in der Lage sein,
Die Studierenden können sich zudem im Rahmen von Wahlpflichtmodulen und Projekten ein individuelles Kompetenzprofil (beispielsweise in der Elektromobilität oder der mobilen Robotik) erarbeiten.
nach Vereinbarung
Der Prüfungsausschuss
Die aktuellen Mitglieder finden Sie in unserem Gremien-Bereich. Bei Fragen an den Prüfungsausschuss wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden.
Prüfungsangelegenheiten: nach Vereinbarung
Fachliche Angelegenheiten: nach Vereinbarung
Sie müssen sich zu Prüfungen innerhalb der vorgegebenen Fristen über den Online-Service der Hochschule anmelden. Danach ist eine Anmeldung nicht mehr möglich!
Außerdem sollten Sie sich informieren, ob Sie für die angemeldeten Prüfungen ohne Vorbehalt zugelassen sind. Dazu können Sie ebenfalls den Online-Service nutzen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte frühzeitig an das Prüfungsbüro. Wenn zum Prüfungstermin festgestellt wird, dass Sie nicht zugelassen sind bzw. ein Vorbehalt besteht, dürfen Sie an dieser Prüfung nicht teilnehmen.
Bis eine Woche vor dem Prüfungstermin können Sie Ihre Anmeldung zur Prüfung ohne Angabe von Gründen per Online-Service zurücknehmen.
Wenn Sie aus Krankheitsgründen von einer angemeldeten Prüfung zurücktreten wollen, so müssen Sie den Rücktritt durch ein gesondertes ärztliches Attest gemäß Vordruck des Studierendenservice belegen, das Ihre Prüfungsunfähigkeit bescheinigt, da ansonsten gemäß der Prüfungsordnung Ihr Nichterscheinen als Fehlversuch gewertet wird, siehe auch "Rücktritt von Prüfungen" unten.
Wird die Prüfung nach Beginn aufgrund einer akuten Erkrankung abgebrochen, gelten ebenso die Attestregelungen der Prüfungsordnung unverändert, wie nachfolgend unter "Rücktritt von Prüfungen" beschrieben.
Beachten Sie bitte ferner die wichtigen Hinweise zu den Prüfungen im Abschnitt Prüfungstermine.
Sommersemester 2023:
vom 03.07. - 11.08.2023
Prüfungen des FB04 für Mechtroniker liegen ggf. außerhalb dieses Zeitfensters
Achtung: Die Termine sind generell erst mit Bekanntgabe der Prüfungspläne verbindlich!
Sie finden alle Prüfungsordnungen der Studiengänge des Fachbereichs unter folgendem Link auf den allgemeinen Hochschulseiten.
Alle Informationen zum Studienbeginn erhalten Sie im oben verlinkten Welcome@FB03-Bereich. Bitte beachten Sie, dass zum Aufruf dieser Seite die Logindaten des HN-Identity Manager benötigt werden, die Sie mit der Einschreibung erhalten. Nach der Anmeldung kommen Sie automatisch auf unseren Welcome@FB03-Bereich.
Zusätzlich zu den Informationen aus dem Fachbereich gibt es eine paar allgemeine Informationen der Hochschule zum Studienbeginn.
Alle Informationen zum Studienbeginn mit Orientierungssemester erhalten Sie im unten verlinkten Orientierungssemester-Bereich. Bitte beachten Sie, dass zum Aufruf dieser Seite die Logindaten des HN-Identity Manager benötigt werden, die Sie mit der Einschreibung erhalten. Nach der Anmeldung kommen Sie automatisch auf unseren Orientierungssemester-Bereich.
Wir bieten Ihnen Unterstützung für Ihren persönlichen Studienerfolg!
Spezielles Angebot am Fachbereich:
Beratungsgespräche sind weiterhin per Telefon oder Adobe Connect möglich. Melden Sie sich gerne per Email zwecks Terminvereinbarung.
BAföG-Empfänger/innen müssen während ihres Studiums bestimmte Leistungen nachweisen, um weiterhin gefördert zu werden. Welche Leistungen das konkret sind, können Sie den Anforderungen im Download-Bereich unten entnehmen. Dazu benötigen Sie die Unterschrift eines der unten angegebenen BAföG-Beauftragten.
Bitte lassen Sie sich zunächst vom Prüfungsamt auf dem dafür vorgesehenen Formular bestätigen, welche Prüfungen Sie bestanden haben. Anschließend können Sie dieses Formular dem für Ihren Studiengang zuständigen BAföG-Beauftragten zur Unterschrift vorlegen.
siehe persönliche Webseite
nach Vereinbarung
Der Fachschaftsrat (FSR) ist eine Gruppe von engagierten Studierenden, die die Interessen der Studierenden gegenüber der Hochschule vertritt. Dabei ist er für alle Studiernden Ansprechpartner für Probleme, Vorschläge, Wünsche, Kritik, usw., die direkt oder indirekt etwas mit dem Studium zu tun haben. Der FSR versteht sich als Schnittstelle zwischen den Studierenden und den Dozenten/innen und Professor/innen und versucht immer Unterstützung und Hilfe zu leisten.
Die Wahl des Fachschaftsrats findet üblicherweise alle zwei Jahre statt. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des FSR.
Der Fachbereichsrat (FBR) ist das höchste beschlussfassende Organ des Fachbereichs und zuständig in allen Angelegenheiten zum Thema Studium, Lehre, Prüfungen und Forschung. Um seine Aufgaben wahrzunehmen, kann der Fachbereichsrat Ausschüsse, Beauftragte, Kommissionen, Arbeitskreise und Arbeitsgruppen wählen, bestimmen oder beauftragen.
Mitglieder des FBR sind:
Der FBR tagt ca. einmal im Monat. Die Sitzungen sind öffentlich. Die Wahlen zum FBR finden alle zwei Jahre (bzw. für die Studierenden jährlich) im Rahmen der hochschulweiten Gremienwahlen statt.
Das MINT-Forum ist ein Netzwerk, das Frauen innerhalb der Hochschule verbindet sowie Kontakte zur regionalen Wirtschaft ermöglicht. Für weitere Informationen besuchen Sie die Seiten des Mint-Forums.
Auf der Suche nach der richtigen Beratungsstellen? Unser Beratungsnavigator unterstützt Sie bei der Suche.