Studierende
FB Elektrotechnik und Informatik

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Termine

Wintersemester 2022/23

erster Vorlesungstag: 19.09.2022
letzter Vorlesungstag: 06.01.2023
Prüfungszeitraum: 09.01.2023 - 10.02.2023

Sommersemester 2023

erster Vorlesungstag: 20.03.2023
letzter Vorlesungstag: 30.06.2023
Prüfungszeitraum: 03.07.2023 - 11.08.2023

Studienpläne und Modulhandbücher

Bachelor Elektrotechnik

Studiengangsziele. Der Studiengang hat das Ziel, dass seine Absolventinnen und Absolventen in der Lage sind,

  • konkrete Problemstellungen der Elektrotechnik zu modellieren,
  • die gewonnenen Konzepte und Prinzipien der Elektrotechnik und mathematische Methoden anzuwenden,
  • sowohl Software- als auch Hardware-Komponenten zu konstruieren, implementieren, dokumentieren und testen,
  • simulierte und gemessene Daten zu analysieren und interpretieren,
  • technische Lösungen, die auch soziale, ethische und rechtliche Aspekte berücksichtigen, unter Anleitung zu entwickeln und argumentativ zu verteidigen,
  • Verantwortung in einem Projektteam zu übernehmen,
  • fachbezogene Positionen und Problemlösungen zu formulieren und argumentativ zu verteidigen,
  • sich mit Fachvertreterinnen und -vertretern und mit Laiinnen und Laien über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen auszutauschen.

Absolventinnen und Absolventen können sich zudem im Rahmen wählbarer Module ein individuelles fachspezifisches Kompetenzprofil erarbeiten.

Studiengangskoordination

Kommunikationstechnik und Grundlagen der Elektrotechnik
Weitere Informationen (Moodle)

Bachelor Informatik

Studiengangsziele. Der Studiengang hat das Ziel, dass seine Absolventinnen und Absolventen in der Lage sind,

  • die grundlegenden Konzepte und Prinzipien der Informatik einzuordnen,
  • Grundlagen aus den Bereichen Mathematik, Logik und Rechnertechnologie anzuwenden und den Aufbau und die Funktionsweise von Rechnern, Netzwerken und Systemsoftware zu erklären,
  • grundlegende Algorithmen anzuwenden und Datenstrukturen und Programmierparadigmen zielgerichtet einzusetzen,
  • Softwaresysteme mit Hilfe etablierter Analyse-, Design- und Test-Methoden zu realisieren und aktuelle Technologien als Basis der Software-Entwicklung anzuwenden,
  • ein Problem der Informatik präzise zu spezifizieren und mit angemessenen Mitteln zu modellieren,
  • technische Lösungen, die auch soziale, ethische und rechtliche Aspekte berücksichtigen, unter Anleitung zu entwickeln und argumentativ zu verteidigen,
  • ein vernetztes und verteiltes Softwaresystem moderater Komplexität allein oder im Team zu konstruieren, zu implementieren, zu dokumentieren, zu testen und zu debuggen und dafür moderne Arbeitsprozesse, Entwicklungswerkzeuge, Programmiersprachen, Softwarekomponenten und Algorithmen nach technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten geeignet einzusetzen,
  • die Korrektheit, Sicherheit und Angemessenheit einer von ihnen selbst vorgeschlagenen Lösung überzeugend zu begründen,
  • größere Projekte anteilig im Team zu übernehmen, um Teilaufgaben selbständig zu bearbeiten,
  • fachbezogene Positionen und Problemlösungen zu formulieren und argumentativ zu verteidigen,
  • sich mit Fachvertreterinnen und -vertretern und mit Laiinnen und Laien über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen auszutauschen.

Absolventinnen und Absolventen können sich zudem im Rahmen wählbarer Module ein individuelles fachspezifisches Kompetenzprofil erarbeiten.

Studiengangskoordination

Praktische Informatik
Weitere Informationen (Moodle)

Bachelor Mechatronik

Studiengangsziele. Der Studiengang hat das Ziel, dass seine Absolventinnen und Absolventen in der Lage sind,

  • konkrete interdisziplinäre Problemstellungen an der Schnittstelle der Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik zu modellieren,
  • die gewonnenen Konzepte und Prinzipien der Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik sowie mathematische Methoden anzuwenden,
  • sowohl Software- als auch Hardware-Komponenten entsprechend dem Wissensstand und nach spezifizierten Anforderungen zu konstruieren, implementieren, dokumentieren und testen,
  • simulierte und gemessene Daten zu analysieren und interpretieren,
  • Verantwortung in einem Projektteam zu übernehmen,
  • fachbezogene Positionen und Problemlösungen zu formulieren und argumentativ zu verteidigen,
  • sich mit Fachvertreterinnen und -vertretern und mit Laiinnen und Laien über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen auszutauschen.

Absolventinnen und Absolventen können zudem im Rahmen wählbarer Module einen fachspezifi- schen Kompetenzaspekt (beispielsweise Elektromobilität oder Embedded Systems) vertiefen.

Studiengangskoordination

Prof. Dr.-Ing. Elmar Ahle
Automatisierung
Weitere Informationen (Moodle)

Weitere Informationen zu den Studiengängen

Studienpläne und Modulhandbücher

Master Elektrotechnik (PO2019)

Ziele des Studiengangs. Absolventinnen und Absolventen des Master Elektrotechnik sollen in der Lage sein,

  • konkrete elektrotechnische Problemstellungen insbesondere in den Bereichen der Automatisierungstechnik und der vernetzten Systeme zu analysieren und Lösungskonzepte und Lösungsansätze selbständig zu erarbeiten,
  • elektrotechnische Systeme zu analysieren, zu modellieren und ein angestrebtes Systemverhalten zu realisieren,
  • simulierte mit gemessenen Daten zu vergleichen und das Ergebnis zur Optimierung des angestrebten Systemverhaltens zu verwerten,
  • sowohl Software- als auch Hardware-Komponenten eigenverantwortlich zu entwickeln, zu implementieren, zu testen und abschließend zu dokumentieren,
  • Lösungen elektrotechnischer Problemstellungen als Teil eines Projektteams zu erarbeiten und Verantwortung im Team zu übernehmen,- Informationen und Ideen anderer Projektbeteiligter aufzunehmen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Die Studierenden können sich zudem im Rahmen von Wahlpflichtmodulen und eines Projekts ein persönliches Kompetenzprofil im Bereich der Automatisierungstechnik oder der vernetzten Systeme erarbeiten

Studiengangskoordination

Digitale Signalverarbeitung und Mustererkennung
Weitere Informationen (Moodle)

Master Informatik (PO2019)

Studiengangsziele. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sollen in der Lage sein,

  • den algorithmischen Kern konkreter Problemstellungen im Bereich der Informatik zu identifizieren, um darauf aufbauend Algorithmen zu entwerfen, zu verifizieren und zu bewerten.
  • tiefergehende Fachkenntnisse im Bereich des maschinellen Lernens, der Mustererkennung, der künstlichen Intelligenz praktisch anzuwenden.
  • solide Kenntnisse im Bereich Data Mining und Big Data praktisch einzusetzen.
  • die erworbenen Methoden der Informatik zur Lösung komplexer Aufgabenstellungen in der Industrie oder in Forschungseinrichtungen erfolgreich einzusetzen, sie kritisch zu hinterfragen und sie bei Bedarf auch weiterzuentwickeln.
  • sich in angrenzende Fachgebiete rasch einzuarbeiten, so dass sie interdisziplinär zusammenarbeiten können.
  • professionell größere Programmsysteme zu erstellen
  • wissenschaftlich und /oder in leitender Position in einem spezifischen Berufsfeld tätig zu werden

Die Studierenden können sich im Wahlpflichtbereich ein individuelles Kompetenzprofil erarbeiten.

Studiengangskoordination

Informatik, Graphische Datenverarbeitung
Weitere Informationen (Moodle)

Master Mechatronik (PO2019)

Studiengangsziele. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sollen in der Lage sein,

  • komplexe interdisziplinäre Problemstellungen an der Schnittstelle von Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik zu modellieren,
  • mechatronische Systeme zu modellieren, analysieren und in ihrem dynamischen Verhalten zu beeinflussen,
  • sowohl Software- als auch Hardware-Komponenten eigenverantwortlich zu konstruieren, implementieren, dokumentieren und testen sowie außerfachliche Bezüge zu beachten,
  • simulierte mit gemessenen Daten zu vergleichen und das Ergebnis zur Optimierung des angestrebten Systemverhaltens zu verwerten,
  • Lösungen mechatronischer Problemstellungen als Teil eines Projektteams zu erarbeiten und Verantwortung im Team zu übernehmen,
  • Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen anderer aufzunehmen und gemeinsam weiterzu- geben.

Die Studierenden können sich zudem im Rahmen von Wahlpflichtmodulen und Projekten ein individuelles Kompetenzprofil (beispielsweise in der Elektromobilität oder der mobilen Robotik) erarbeiten.

Studiengangskoordination

Prof. Dr.-Ing. Elmar Ahle
Automatisierung
Weitere Informationen (Moodle)

Weitere Informationen zu den Studiengängen

Prüfungsausschuss

Informationen

Der Prüfungsausschuss

  • berät in Fragen des Studienverlaufs und des Studienplatzwechsels,
  • achtet auf die Einhaltung der Prüfungsordnung,
  • ist zuständig für die Organisation und ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen,
  • vermittelt bei Konflikten in Prüfungsverfahren bzw. entscheidet bei Widersprüchen gegen Ablauf oder Ergebnis von Prüfungsverfahren,
  • gibt auf der Grundlage von Informationen und Hinweisen aus dem Kontakt mit Lehrenden und Lernenden Anregungen zur Reform der Prüfungsordnungen, der Studienordnungen und der Studienpläne.

Die aktuellen Mitglieder finden Sie in unserem Gremien-Bereich. Bei Fragen an den Prüfungsausschuss wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden.

Vorsitz

Prof. Dr.-Ing. Andreas Waldhorst
Elektrotechnik Vorsitzender des Prüfungsausschusses

Prüfungsorganisation

Anmeldung und Rücktritt

Sie müssen sich zu Prüfungen innerhalb der vorgegebenen Fristen über den Online-Service der Hochschule anmelden. Danach ist eine Anmeldung nicht mehr möglich!

Außerdem sollten Sie sich informieren, ob Sie für die angemeldeten Prüfungen ohne Vorbehalt zugelassen sind. Dazu können Sie ebenfalls den Online-Service nutzen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte frühzeitig an das Prüfungsbüro. Wenn zum Prüfungstermin festgestellt wird, dass Sie nicht zugelassen sind bzw. ein Vorbehalt besteht, dürfen Sie an dieser Prüfung nicht teilnehmen.

Bis eine Woche vor dem Prüfungstermin können Sie Ihre Anmeldung zur Prüfung ohne Angabe von Gründen per Online-Service zurücknehmen.

Wenn Sie aus Krankheitsgründen von einer angemeldeten Prüfung zurücktreten wollen, so müssen Sie den Rücktritt durch ein gesondertes ärztliches Attest gemäß Vordruck des Studierendenservice belegen, das Ihre Prüfungsunfähigkeit bescheinigt, da ansonsten gemäß der Prüfungsordnung Ihr Nichterscheinen als Fehlversuch gewertet wird, siehe auch "Rücktritt von Prüfungen" unten.

Wird die Prüfung nach Beginn aufgrund einer akuten Erkrankung abgebrochen, gelten ebenso die Attestregelungen der Prüfungsordnung unverändert, wie nachfolgend unter "Rücktritt von Prüfungen" beschrieben.

Beachten Sie bitte ferner die wichtigen Hinweise zu den Prüfungen im Abschnitt Prüfungstermine.

Prüfungstermine

Prüfungsordnungen

Sie finden alle Prüfungsordnungen der Studiengänge des Fachbereichs unter folgendem Link auf den allgemeinen Hochschulseiten.

Prüfungsordnungen

Studienbeginn zum Wintersemester

Informationen des Fachbereichs

Alle Informationen zum Studienbeginn erhalten Sie im oben verlinkten Welcome@FB03-Bereich. Bitte beachten Sie, dass zum Aufruf dieser Seite die Logindaten des HN-Identity Manager benötigt werden, die Sie mit der Einschreibung erhalten. Nach der Anmeldung kommen Sie automatisch auf unseren Welcome@FB03-Bereich.

Welcome@FB03

Informationen der Hochschule

Zusätzlich zu den Informationen aus dem Fachbereich gibt es eine paar allgemeine Informationen der Hochschule zum Studienbeginn.

Ersti-Infos

Studienbeginn mit Orientierungssemester

Erste Termine

  • Begrüßung: folgt in Kürze

Alle Informationen

Alle Informationen zum Studienbeginn mit Orientierungssemester erhalten Sie im unten verlinkten Orientierungssemester-Bereich. Bitte beachten Sie, dass zum Aufruf dieser Seite die Logindaten des HN-Identity Manager benötigt werden, die Sie mit der Einschreibung erhalten. Nach der Anmeldung kommen Sie automatisch auf unseren Orientierungssemester-Bereich.

Orientierungssemester

Studienverlaufsberatung

Studienverlaufsberatung: Hilfe bei Fragen und Schwierigkeiten

Aktuelle Informationen

Wir bieten Ihnen Unterstützung für Ihren persönlichen Studienerfolg!

Spezielles Angebot am Fachbereich:

  • Beratung und Hilfe bei: 
    • "Mein Studium im Verlauf - Worauf muss ich achten?!"
    • Zeit- und Selbstmanagement
    • Wissenschaftlich Schreiben
    • Lernstrategien
    • Schwangerschaft und Vater werden im Studium/Studieren mit Kind 
  • Koordinierung von Repetitorien und Tutorien

Beratungsgespräche sind weiterhin per Telefon oder Adobe Connect möglich. Melden Sie sich gerne per Email zwecks Terminvereinbarung​.

Studienverlaufsberatung

Henrike Houbertz, Dipl. Wirt.-Ing.
wiss. Mitarbeiterin Ressort des Vizepräsidenten für Studium und Lehre Studienverlaufsberaterin am FB 03
Service für Studierende

BAföG

BAföG-Empfänger müssen während ihres Studiums bestimmte Leistungen nachweisen, um weiterhin gefördert zu werden. Welche Leistungen das konkret sind, können Sie den Anforderungen im Download-Bereich rechts entnehmen. Dazu benötigen Sie die die Unterschrift eines der oben angegebenen BAföG-Beauftragten.

Vorgehen

Bitte lassen Sie Sich zunächst vom Prüfungsamt auf dem dafür vorgesehenen Formular bestätigen, welche Prüfungen Sie bestanden haben. Anschließend können Sie dieses Formular dem für Ihren Studiengang zuständigen BAföG-Beauftragten zur Unterschrift vorlegen.

Ansprechpartner

Mathematik und Informatik
Elektrische Energietechnik, insbesondere Leistungselektronik und Antriebe, Grundlagen der Elektrotechnik

Stud./wiss. Hilfskräfte / Tutoren

für eine Einstellung am FB03 sind folgende Formulare auszufüllen und im Sekreteriat abzugeben.

Die aktuellen Formulare finden Sie hier: unter „Einstellungen“

Fachschaftsrat

Der Fachschaftsrat (FSR) ist eine Gruppe von engagierten Studierenden, die die Interessen der Studierenden gegenüber der Hochschule vertritt. Dabei ist er für alle Studiernden Ansprechpartner für Probleme, Vorschläge, Wünsche, Kritik, usw., die direkt oder indirekt etwas mit dem Studium zu tun haben. Der FSR versteht sich als Schnittstelle zwischen den Studierenden und den Dozenten und Professoren und versucht immer Unterstützung und Hilfe zu leisten.

Die Wahl des Fachschaftsrats findet üblicherweise alle zwei Jahre statt. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des FSR.

Fachschaftrat FB03

Fachbereichsrat

Der Fachbereichsrat (FBR) ist das höchste beschlussfassende Organ des Fachbereichs und zuständig in allen Angelegenheiten zum Thema Studium, Lehre, Prüfungen und Forschung. Um seine Aufgaben wahrzunehmen, kann der Fachbereichsrat Ausschüsse, Beauftragte, Kommissionen, Arbeitskreise und Arbeitsgruppen wählen, bestimmen oder beauftragen.

Mitglieder des FBR sind:

  • der amtierende Dekan
  • der amtierende Prodekan
  • 6 gewählte Professorinnen und Professoren
  • 2 Mitarbeiter
  • 3 Studierende

Der FBR tagt ca. einmal im Monat. Die Sitzungen sind öffentlich. Die Wahlen zum FBR finden alle zwei Jahre (bzw. für die Studierenden jährlich) im Rahmen der hochschulweiten Gremienwahlen statt.

MINT-Forum

Das MINT-Forum ist ein Netzwerk, das Frauen innerhalb der Hochschule verbindet sowie Kontakte zur regionalen Wirtschaft ermöglicht. Für weitere Informationen besuchen Sie die Seiten des Mint-Forums.

Informationen

Praktika und Praxissemester

Abschlussarbeiten

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
deFraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

Jobs

Landgard Service GmbH - Straelen
Landgard Service GmbH - Straelen
EDV Ring GmbH - Straelen
Telefonbau Arthur Schwabe GmbH & Co - Mönchengladbach
Telefonbau Arthur Schwabe GmbH & Co - Mönchengladbach
ITM Germany GmbH - Schwalmtal
Cepheid - Krefeld
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG - Duisburg
Fraunhofer Institute for Environmental, Safety, and Energy Technology UMSICHT
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
BMS Consulting GmbH - Düsseldorf
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Flughafen Düsseldorf GmbH - Düsseldorf
Landeshauptstadt Düsseldorf, - Düsseldorf
Hochschule Niederrhein, Fachbereich Elektrotechnik und Informatik - Krefeld
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein – Westfalen (LANUV) - Essen
ServiceKontor - Mönchengladbach
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
infotec AG
Solarenergie West - Mönchengladbach
Shop Apotheke Europe - Köln
Shop Apotheke Europe - Sevenum
Shop Apotheke Europe - Köln
Shop Apotheke Europe - Köln
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOFTWARE- UND SYSTEMTECHNIK ISST - Dortmund
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOFTWARE- UND SYSTEMTECHNIK IS - Dortmund
Dimension-Polyant GmbH - Kempen
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
ABC-market-research GmbH - Gelsenkirchen

Sonstige Downloads

Career Service HLL