Studienverlaufsberatung

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Die Studienverlaufsberatung an der Hochschule Niederrhein

Die Studienverlaufsberatung ist ein individuelles, vertrauliches und freiwilliges Beratungsangebot für Studierende, das hochschulweit verankert ist und an jedem Fachbereich erfolgreich umgesetzt wird. Es bietet allen Studierenden in ressourcen- und lösungsorientierten Beratungsgesprächen die Möglichkeit, Probleme und Fragen im Studium zeitnah zu besprechen. Ziel und Aufgabe ist es, Studierende in ihrem Studienverlauf zu unterstützen und an den Rahmenbedingungen für ein gelingendes Studium an der Hochschule mitzuarbeiten.

Neben der Beratung bietet die Studienverlaufsberatung Angebote zu Studienbeginn und im gesamten Studienverlauf. So ist sie beispielsweise an der Hochschule für die Gestaltung der Einführungswoche(n) für Erstsemesterstudierende zuständig genauso wie für die Organisation von Tutorien und Repetitorien in den jeweiligen Fachbereichen. Außerdem bietet sie Studierenden Unterstützung bei Themen wie Lernen und wissenschaftliches Arbeiten an und veranstaltet jedes Semester die "Spätschicht - Langer Abend der unvorbereiteten Prüfungen und ungeschriebenen Texte".

Unser Beratungsangebot

In individuellen, vertraulichen Gesprächen werden Fragen z.B. zum Studienverlauf besprochen. Dabei geht es um Hilfe zur Selbsthilfe, d.h. Sie erlernen Strategien, wie Sie Ihr Studium eigenständig und erfolgreich planen und durchführen können. Denn nicht immer läuft ein Studium ganz nach Plan. Es können Veränderungen auftreten, Unvorhergesehenes passiert, Hindernisse tauchen plötzlich auf, Fragen können nicht geklärt werden...

Wir bieten Ihnen Beratung und Unterstützung für Ihren persönlichen Studienerfolg!

 

Studienbeginn

  • Wie finde ich mich in das Hochschulleben ein? 
  • Wo finde ich Informationen zu meinem Studium?
  • Welche (weiteren) Unterstützungs- und Beratungsangebote gibt es?
  • Wie vereinbare ich Studium, Arbeit und/oder Privatleben?

Studienverlauf

  • Wie plane ich meinen weiteren Studienverlauf?
  • Wie vereinbare ich Studium, Arbeit und/oder Privatleben?
  • Welche (weiteren) Unterstützungs- und Beratungsangebote gibt es?

Fördermöglichkeiten / Stipendien

  • Welche Möglichkeiten habe ich in Bezug auf Stipendien?
  • Wie bewerbe ich mich?
  • Welche Stiftung passt zu mir?

Informationen zum Förderprogramm Honour finden Sie hier.

Lernen / Zeitmanagement

  • Wie bereite ich mich optimal auf meine Prüfungen vor?
  • Wie teile ich mir am besten meine Zeit ein? 
  • Wie vereinbare ich Studium, Arbeit und/oder Privatleben?

Kurzinformationen und Arbeitsblätter hierzu finden Sie auch hier.

Wissenschaftliches Arbeiten

  • Wie löse ich Schreibprobleme bei Haus- oder Abschlussarbeiten?
  • Welche (weiteren) Unterstützungs- und Beratungsangebote gibt es?

Kurzinformationen hierzu finden Sie auch hier.

Studienabschluss

  •  Wie plane ich die letzten Prüfungen?
  •  Wie plane ich die Abschlussarbeit?
  •  Was ist ein realistischer Zeitplan? Wann kann ich fertig sein?
  •  Wie finanziere ich die Abschlussphase?
  •  Wie plane ich den Übergang zum Master/Job?

Campuswoche 20.-24.10.2025

Du suchst nach Ideen, deinen Studienalltag gesund und ausgeglichen zu gestalten? Dann schau in der Campuswoche bei deiner Studienverlaufsberatung vorbei.

WANN: 20.-24.10.2025

WO: Campus Mönchengladbach

Weitere Infos folgen

SAVE THE DATE: Spätschicht

Die Spätschicht ist zurück!

Man nennt sie auch: “Die lange Nacht der ungeschriebenen Hausarbeiten und aufgeschobenen Prüfungsleistungen”

WANN: 03.12.2025

WO: Campus Mönchengladbach

Seid gespannt, weitere Infos folgen..

 

Das Thema Lernen spielt eine essentielle Rolle beim Studienerfolg. Neben unseren Angeboten in den Fachbereichen und der individuellen Lernberatungen finden Sie im Downloadbereich auch hier eine kleine Auswahl an Tipps zum Lernen im Allgemeinen, zu verschiedenen Lernmethoden, zum Thema Zeitmanagement und zur Prüfungsvorbereitung. Bei Fragen diesbezüglich wenden Sie sich gerne an uns.

 

Seit einiger Zeit gibt es in der Lernplattform Moodle mit "EASI - Studieren leicht gemacht" auch einen gesamten Selbstlernkurs, in dem Sie Ihr Wissen zum Thema überprüfen und erweitern können.

Open-Book Klausuren

Pater Noster

Präsenz lohnt sich

Präsenz schafft echte Lernerlebnisse

In der Vorlesung bist du mittendrin statt nur dabei. Du kannst Fragen stellen, live mitdenken und bekommst direktes Feedback. Das macht das Lernen lebendig und anschaulich. 

Lernen im Austausch

In Präsenz begegnist du anderen Studierenden, kannst duch spontan austauschen und gemeinsam an Themen wachsen. Oft entstehen dabei neue Ideen udn Lernpartnerschaften. 

Konzentration für einen klaren Kopf

Der Vorlesungsraum bietet eine fokussierte Lernumgebung - ganz ohne Ablenkung durch Handy, Haushalt oder andere Verpflichtungen. So kannst du dich voll auf den Stoff einlassen. 

Nähe zu den Lehrenden und den Inhalten

In Präsenz lernst du nicht nur den Stoff, sondern auch die Menschen dahinter kennen. Lehrende werden ansprechbarer - für Rückfragen, Tipps oder weiterführende Impulse. 

Präsenz=Struktur=weniger Prüfungspanik

Jede Vorlesung ist ein kleiner Schritt Richtung “Ich hab den Stoff im Griff”. Und mal ehrlich: Lieber regelmäßig 90 Minuten schwitzen, als eine Woche vor der Klausur 90 Stunden verzweifeln. 

Tipps für die Prüfungsphase

Time-Boxing statt Kurzzeitlernen

Lerne in festen Zeitblöcken (z. B. 50 Min + 10 Min Pause). So bleibst du fokussiert und speicherst den Stoff nachhaltiger. Lege das Handy weg und stelle dir einen Timer. So bleibst du im Lernflow.

Fühlst du dich gestresst? Atme!

Techniken, wie die 4-7-8 Atemübung, bei der das Ausatmen länger dauert, können helfen, Stress abzubauen und die Aufmerksamkeit zu erhöhen. Meditations-Apps helfen dir beim Runterkommen. Aber auch ein Spaziergang oder ein Gespräch mit anderen können wahre Wunder bewirken. 

Lern-Setup aufräumen!

Ordnung am Schreibtisch bedeutet Ordnung im Kopf. Schaffe dir eine angenehme Lernatmosphäre: Sorge für eine gute Beleuchtung udn eine gute Sitzposition. Mit einer entspannten Playlist, Wasser und Snacks lässt es sich gleich viel besser lernen. Kleine Rituale bringen Fokus und Struktur.

Visualisiere deinen Lernstoff

Erstelle Mindmaps, Sketchnotes oder Lernposter. Farben und Bilder fördern das Erinnern. Hänge deine Lernposter sichtbar auf oder nutze sie als Sperrbildschirm. 

Rollentausch - du bist jetzt Dozent:in

Stell dir vor, du hältst eine Mini-Vorlesung Erklär den Stoff dem Spiegel oder Mitbewohner. Oder nimm dich selbst dabei auf (und hör’s später wie einen Podcast). So merkst du sofort, wo noch Lücken sind!

Wissenschaftliches Schreiben muss gelernt und geübt werden. Daher bietet die Studienverlaufsberatung - ergänzend zur Beratung - hier hilfreiche Tipps.

In manchen Fachbereichen und bei der Spätschicht werden auch Veranstaltungen hierzu angeboten.

Tutorien & Repetitorien - Lernen in Kleingruppen

In nahezu jedem Studiengang gibt es Fächer, die für viele Studierende eine größere Herausforderung darstellen. Daher bietet hier die Studienverlaufsberatung Unterstützung in Form von Tutorien und Repetitorien an.

  • In den Tutorien werden die Vorlesungen von fachlich und didaktisch geschulten Studierenden inhaltlich vertieft und praxisnah nachbereitet.
  • Qualifizierte Repetitor*innen unterstützen kleine Lerngruppen zum Thema „wie lerne ich am besten“, häufig mit Bezug zu konkreten Prüfungen und Klausuren. Dieses Angebot richtet sich in erster Linie an Studierende im 2. und 3. Versuch. Ziel der Repetitorien ist es, Studierende mit größeren Schwierigkeiten bei der Prüfungsvorbereitung zu unterstützen.

 

Welche Tutorien und Repetitorien wann und wie angeboten werden, ist in den Fachbereichen unterschiedlich. Bitte informieren Sie sich hier über die jeweilige Homepage, das Vorlesungsverzeichnis oder gegebenenfalls auch bei Ihrer Studienverlaufsberatung.

Tutor*in oder Repetitor*in werden

Haben Sie Interesse, als Tutor*in oder Repetitor*in tätig zu werden? Melden Sie sich in diesem Fall bei Ihrer Studienverlaufsberatung, um zu schauen, welche Möglichkeiten bestehen.

Weitere Informationen zum Job als Tutor*in, bzw. Repetitor*in finden Sie weiter unten.

Für Tutor*innen, Repetitor*innen und Interessierte

Sowohl die Tutor*innen als auch die Repetitor*innen werden an der Hochschule Niederrhein von der Studienverlaufsberatung am Fachbereich eingestellt und betreut.

Der Job als Tutor*in & Repetitor*in

Neben dem Fachtutorium und Repetitorium stellt die Studienverlaufsberatung auch Studierende zur Betreuung der Erstsemesterstudierenden und als erste Ansprechperson für Informationen zum Studium ein.

Die Tutor*innen sowie die Repetitor*innen werden im Tutorenprogramm qualifiziert und zertifiziert. Außerdem können sie sich hier um den Tutorenpreis bewerben, der sie für ihre Tätigkeit und ihr Engagement im Rahmen der Qualität der Lehre auszeichnet. Informationen dazu gibt es hier.

Haben Sie Lust bekommen, als Tutor*in oder Repetitor*in Ihre Mitstudierenden in Fächern zu unterstützen, die Ihnen gut liegen? Dann wenden Sie sich an Ihre Studienverlaufsberatung.

Tutor*innen und Repetitor*innen über ihre Tätigkeit

Hier folgen Zitate von Tutor*innen und Repetitor*innen, die sie in Erfahrungsberichten geäußert haben:

„Ich sehe mich als Helfer in der Not!“

„Es ist ein riesen Pluspunkt für das spätere Berufsleben wenn man schon früh eine Gruppe geleitet hat und diese zum Ziel geführt hat.“

„Als Tutor ist man ein Begleiter, den man immer um Rat fragen kann!“

„Als Repetitor ist man ein Hirte der versucht die Schafe ins Trockene zu bringen!“

„…Ihr glaubt gar nicht wie viele Studenten und Dozenten ihr kennenlernen werdet…“

„Die Schulung des HLL bereiten gut auf die Tätigkeit als Tutor oder Repetitor vor!“

„Als Tutor leitet man Gruppen und sammelt damit auch Führungskompetenz!“

„Es macht Spaß den „AHA-Effekt“ in den Gesichtern der Kommilitonen zu sehen.“

„…viele nennen mich Dolmetscher für Wirtschaftsstatistik :)“

„Die Betreuung durch Dozenten, wie auch das Personal des Sekretariats oder der Studienverlaufsberatung ist einwandfrei.“

FB Chemie

Svenja Treppinger, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienverlaufsberatung FB 09

FB Oecotrophologie

Studienverlaufsberatung für alle Bachelorstudiengänge am FB 05 Wissenschaftliche Mitarbeiterin

FB Textil- und Bekleidungstechnik

Ursula Korsten, Dipl.-Ing.
Studienverlaufsberaterin FB07

FB Wirtschaftsingenieurwesen

Svenja Treppinger, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienverlaufsberatung FB 09

Teamleitung

Meike Hamacher, Dipl. oec. troph.
Wiss. Mitarbeiterin; Studienberatung und Koordination des Bachelorstudiengangs Catering und Hospitality Services sowie Studienverlaufsberatung für alle Bachelorstudiengänge am FB 05
Ursula Korsten, Dipl.-Ing.
Studienverlaufsberaterin FB07

FB Design

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

FB Ingenieurwissenschaften und Informatik

Die Stelle der Studienverlaufsberatung ist im Moment nicht besetzt, wenden Sie sich gerne an die Fachberater:innen Ihres Studienganges.

FB Sozialwesen

Sabrina Blenz, M.Sc.
Lehrkraft für besondere Aufgaben, Studienverlaufsberatung am Fachbereich Sozialwesen
Sabine Fongar, B.A.
Studienverlaufsberatung am Fachbereich Sozialwesen

FB Wirtschaftswissenschaften

FB Gesundheitswesen

Die Stelle der Studienverlaufsberatung ist im Moment nicht besetzt, wenden Sie sich gerne an die Fachberater:innen Ihres Studienganges.

Beratung
Barrierefreiheit