In der Lebensmittelindustrie fallen große Mengen Reststoffe an, z.B. in Form von Obst- und Gemüseschalen. Das Interreg-Projekt SUN sucht nach Wegen, diese Nebenströme besser zu nutzbar zu machen. Das übergeordnete Ziel ist die Nachhaltigkeit, indem die Reststoffe nicht im Abfall landen, sondern als Lebensmittel weiter verwendet werden. Daneben wird aber auch eine Wertsteigerung der Seitenströme angestrebt. Dabei arbeiten Lebensmittelhersteller aus der Region gemeinsam mit der HSNR und der Hochschule Maastricht daran Reststoffe oder einzelne Substanzen, wie die Farbe oder bioaktive Substanzen, zu gewinnen und weiterzuverwerten. Die HSNR agiert im Projekt als koordinierende Partnerin, forscht aber wie die Industriepartner an verschiedenen Techniken, wie dem Entsaften oder Trocknen, um z.B. färbende Compounds, Würzzubereitungen oder Getränke herzustellen. Fragen zum Themenbereich LM-Sicherheit werden von der Hochschule Maastricht bearbeitet.