Vorbereitungskurs Mathematik
Es handelt sich hierbei um eine Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters, die der Auffrischung mathematischer Inhalte aus der Schulzeit gewidmet ist. Die Schwerpunkte liegen dabei weniger im Bereich der Oberstufenmathematik, sondern vielmehr in der Mittelstufenmathematik, da hier zum Teil deutliche Lücken bei den Studierenden zu beobachten sind. Es geht bei dieser Veranstaltung aber nicht nur um reine Wiederholung. Darüber hinaus werden die Inhalte in ihren Zusammenhängen dargestellt. Dies fördert vernetztes Denken. Nicht nur für das anstehende Studium, sondern auch für die spätere berufliche Tätigkeit, sind vernetztes und bisweilen auch abstraktes Denken gefragt, um die teilweise komplexen Zusammenhänge der Unternehmenswelt gebührend zu erfassen.
Wirtschaftsstatistik
Diese Veranstaltung richtet sich an berufstätige Studierende, die ihre Statistikkenntnisse – meist in Hinblick auf berufliche Anforderungen – auffrischen oder erweitern möchten. Die grundlegenden Methoden der deskriptiven und induktiven Statistik stehen im Vordergrund. Dabei ist die Vorlesung so gestaltet, dass ein (optionaler) Wechsel in das Vollstudium möglich ist. Regelmäßige Tutorien fördern das Verständnis der Vorlesungsinhalte durch Übungen. Seit dem Sommersemester 2021 wird diese Vorlesung invertiert angeboten.
Rating und Unternehmensanalyse
In dieser Veranstaltung, die im Studiengang 'Banking and Finance' im siebten Semester angeboten wird, geht es um den Begriff der Unternehmensbewertung und welche Rolle dabei das Rating durch Rating Agenturen, wie Moodys oder Standard&Poors, spielt. Es werden verschiedene Bewertungsanlässe und -methoden zuerst allgemein dargestellt und dann konkret am Beispiel ausgewählter Asset-Indizes angewendet. Richtkonzept ist dabei das Bewertungsprinzip nach True and Fair, welches in erster Linie auf Marktinformationen und darauf anwendbare statistische Verfahren beruht. Modelle aus der Regressionsanalyse tagen zur Berechnung Fair-Value basierter Kenngrößen bei. Somit wird eine solide Kenntnis im Bereich statistischer Methoden für diese Vorlesung vorausgesetzt.
Versicherungsbetriebswirtschaftslehre
Auch diese Vorlesung wird derzeit nur für die berufsbegleitend Studierenden des Studiengangs 'Banking and Finance' im sechsten Semester angeboten. Zunächst wird ein Überblick gegeben über die verschiedenen Industrieversicherungssparten und ihre besonderen Kennzeichen. Dabei wird analysiert, inwiefern solche Versicherungen zu einem Bilanzschutz des sich versichernden Unternehmens beitragen können. Wie so oft in den Wirtschaftswissenschaften, sind Kosten-Nutzenüberlegungen das Maß der Überlegungen. Danach erfolgt eine sorgfältige Einführung in die Erwartungsnutzentheorie, mit Hilfe derer man die Zahlungsbereitschaft für ein abstraktes Gut, wie eine Versicherung, erklären kann. Aus diesen Überlegungen kann die maximale Zahlungsfähigkeit einer versicherten Person abgeschätzt werden. Spiegelbildlich werden wir verstehen, wie sich der Preis für eine Versicherungsdeckung angebotsseitig ergibt. Hier spielt, neben der Renditeerwartung der Aktionäre, auch die Finanzmarktaufsicht, BaFin, eine gewichtige Rolle. Auch diese Institution und ihre Rolle werden wir beleuchten. Schließlich erfolgt im letzten Abschnitt ein Überblick über das Risiko Management von Versicherungsunternehmen und über regulatorische Regime, wie z.B. Solvency II. Diese Regime geben für die Versicherungsindustrie den aufsichtsrechtlichen Rahmen und darin eingebettete Richtgrößen und sowie deren Richtwerte vor.