Das achtsemestrige duale Studienmodell ist die ausbildungsbegleitende Variante des bestehenden Vollzeitstudiengangs Bachelor in Betriebswirtschaft unseres Fachbereichs. Die dual Studierenden werden in die bestehenden Semestergruppen integriert.

Das achtsemestrige duale Studienmodell ist die ausbildungsbegleitende Variante des bestehenden Vollzeitstudiengangs Bachelor in Betriebswirtschaft unseres Fachbereichs. Die dual Studierenden werden in die bestehenden Semestergruppen integriert.
Lehrveranstaltungen
Die aktuellen Veranstaltungstermine finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Informationsveranstaltungen zum Studiengang
Derzeit finden keine Veranstaltungen statt.
Künftige Termine finden Sie demnächst hier.
Zielgruppe
Der Studiengang richtet sich an praxisorientierte InteressentInnen, die ein breit gefächertes Studium suchen, das sie dazu befähigt, Fach- und Führungsaufgaben auf den verschiedensten betriebswirtschaftlichen Gebieten zu übernehmen und das gleichzeitig eine Ausbildung in einem der zugehörigen Ausbildungsberufe bereitstellt.
Ziel des Studiums
Das Studium soll die Studierenden dazu befähigen, in nationalen und internationalen Unternehmen, Verbänden, öffentlichen und vergleichbaren Einrichtungen, Fach- und Führungsaufgaben auf den verschiedensten betriebswirtschaftlichen Gebieten zu übernehmen.
Das Studium vermittelt das für die berufliche Praxis notwendige Grundlagenwissen und ein breites Spektrum an Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen. Die Absolventinnen und Absolventen können Probleme der Wirtschaftspraxis mit Hilfe entsprechender Methoden analysieren und unter Rückgriff auf wissenschaftliche Erkenntnisse umsetzungsorientierte Lösungskonzepte erarbeiten. Sie erwerben die Fähigkeit zum vernetzten Denken; sie sind damit z. B. in der Lage, die Einordnung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen in umfassendere Unternehmensprozesse oder in übergreifende wirtschaftlich-gesellschaftliche Zusammenhänge vorzunehmen.
Inhalt und Aufbau des Studiengangs
Die Studieninhalte decken sich vom 1. bis zum 4. Semester mit den Inhalten des bestehenden Vollzeitstudiengangs, ab dem 5. Semester mit denen des berufsbegleitenden Studiengangs.
Im achtsemestrigen Bachelorstudiengang „Betriebswirtschafts dual (B.A.)" werden den Studierenden folgende Wissensbereiche und Qualifikationen vermittelt:
Auf diesen Kenntnissen aufbauend, bietet der duale Bachelorstudiengang durch die Wahl von zwei Schwerpunktfächern die Möglichkeit, ausgewählte Themenbereiche inhaltlich zu vertiefen.
Darüber hinaus bietet eine Vielzahl von Wahlpflichtfächern den Studierenden die zusätzliche Möglichkeit, entweder ihre Schwerpunktwahl sinnvoll abzurunden oder sich weitere wirtschaftswissenschaftliche Themenfelder zu erschließen.
Zum Ende des Studiengangs ist die Bachelorarbeit anzufertigen und in einem Kolloquium zu vertreten. Der Studiengang ist modular angelegt, wobei jedes Modul mit einer Leistungsprüfung abschließt, für die entsprechende Leistungspunkte (credit points) vergeben werden.
Studienmodell
Das achtsemestrige duale Studienmodell ist die ausbildungsbegleitende Variante des bestehenden Vollzeitstudiengangs Bachelor in Betriebswirtschaft unseres Fachbereichs. Die dual Studierenden werden in die bestehenden Semestergruppen integriert.
Orientierungsgrundlage bietet der nachfolgenden Studienverlaufsplan:
Studienverlauf
In den ersten beiden Studienjahren sieht der Studienverlauf einen zweitägigen Hochschulaufenthalt vor sowie drei praktische Tage im Ausbildungsbetrieb. Die Veranstaltungen des Wintersemesters finden immer montags und dienstags statt; Veranstaltungen des Sommersemesters finden immer mittwochs und donnerstags statt.
Ab dem fünften Semester wird der Studiengang berufsbegleitend weitergeführt. Die Präsenzveranstaltungen finden freitags von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr sowie samstags von 9:00 bis 17:00 Uhr an ausgewählten Terminen statt.
Die nachfolgende Grafik stellt eine Übersicht des Studienverlaufs dar:
Studienstruktur: siehe Abbildung
Studienverlauf: siehe Abbildung
Inhalte und zu erwerbende Kompetenzen
In diesem Modul werden theoretische Kenntnisse aus den Modulen der ersten 3 Semester mit einem praxisrelevanten Thema verknüpft und mit Hilfe dieser Kenntnisse ein Ergebnis bzw. Lösungsvorschlag erarbeitet. Die Studierenden sollen über die Berufsausbildung im Unternehmen hinaus an einer konkreten praktischen Themenstellung in Ihrem Unternehmen mitarbeiten.
Die Themenstellungen sollten möglichst so gestaltet sein, dass zu ihrer Lösung ein betriebswirtschaftliches Hintergrundwissen erforderlich ist (z.B. Erstellen einer Marktanalyse, eine quantitative Bewertung mittels Business Cases, o.ä.).
Die formulierten Aufgabenstellungen der Wirtschaftswissenschaften müssen vom Unternehmen einerseits und von der betreuenden Professorin/ dem betreuenden Professor andererseits akzeptiert sein und auf den im Studium erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten des Studierenden beruhen.
Das Formular zur Anmeldung des Praxisprojekts BBWD 405 finden Sie im Downloadbereich.
Informationen zum Praxisprojekt finden Sie im folgenden Dokument:
Informationen zum Praxisprojekt BBWD 405
Folgende Nachweise sind zu erbringen:
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei. Die Aufnahme erfolgt nur zum Wintersemester.
Bitte beachten Sie die Informationen zur Bewerbung und Einschreibung:
https://www.hs-niederrhein.de/bewerbung-und-einschreibung
Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihren Studienabschluss in Deutschland oder in einem EU-Land erworben haben, bewerben sich online über unser Bewerbungsportal.
Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihren Studienabschluss in einem Nicht-EU-Land erworben haben, richten ihre Bewerbung direkt an uni-assist.
Hier finden Sie Informationen zu der Zusammensetzung des aktuellen Semesterbeitrages und zum Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr.
Webschulstraße 41 - 43
Richard-Wagner-Str. 97
nach Vereinbarung (Anmeldung per E-Mail)
Unternehmen die Ausbildungsplätze für dual Studierende bereit gestellt haben.
Für Interessentinnen und Interessenten die den dualen Ausbildungsweg einschlagen möchten, zeigt die folgende Auflistung eine Auswahl an Unternehmen, die bereits erfolgreich Ausbildungsplätze für dual Studierende bereit gestellt und in diesem Zusammenhang auch mit der Hochschule Niederrhein kooperiert haben.
Königsberger Straße 115
47809 Krefeld
Eva Fander
Tel. +49 (0) 2151 9696-0
karriere(at)acadon.de
Luise-Rainer-Straße 5
40235 Düsseldorf
Beatrice Dulisch
Tel. +49 (0) 0211 6699 0
info.de(at)airliquide.com
Monschauerstr. 36,
41068 Mönchengladbach
Daria Kamluk / Marlene Karpenkiel
Tel.+49 (0) 2161 930-861 / -770
bewerbung(at)waltercoenen.de
Hammer Landstraße 91
41460 Neuss
Stefanie Offermanns
Tel. +49 (0) 2131 6098-152
stefanie.offermanns(at)bank11.de
Alsstraße 155
41063 Mönchengladbach
Saskia Bohnen
Tel. +49 (0) 2161 816-199
info(at)gardeur.de
Uerdinger Straße 99-101
47441 Moers
Daniel Bauten
Tel. +49 (0) 2841 88 05 70
bewerbung(at)hksinformatik.de
Robert-Daum-Platz 1
42117 Wuppertal
Iris Gersema
Tel. +49 (0) 202 382-537
Iris.Gersema(at)gefa.de
Horlemannplatz 1
47589 Uedem
Sandra Koppers
Tel. +49 (0) 2825/89-241
ausbildung(at)horlemann.de
Alfred-Pierburg-Str. 1
41460 Neuss
Personalabteilung
Tel. +49 (0) 2131 520 01
info(at)de.rheinmetall.com
Odenkirchener Straße 201
41236 Mönchengladbach
Markus Schmidt
Tel. +49 (0) 2166 688-2755
markus.schmidt(at)new.de
Boettgerstraße 5
41066 Mönchengladbach
Berthold Cremer
Tel. +49 (0) 2161 687-0
info(at)muehlhaeuser.biz
Parsevalstr. 11
40468 Düsseldorf
Ina Fischer
Tel. +49 (0) 211 77900-343
Ina.fischer(at)naturstrom.de
Speicker Straße 2-8
41061 Mönchengladbach
Verena Deserno
Tel. +49 (0) 2161 2941-182
bewerbung(at)refresco.com
Magdeburger Str. 65
47800 Krefeld
Carolin Hintzen
Tel: +49 (0) 2151 44 12-0
carolin.hintzen(at)rondo-food.de
Otto-Schott-Straße 2
47906 Kempen
Personalabteilung
Tel. +49 (0) 2152 1460
rkg-bewerbung(at)idexcorp.com
Kreuzstraße 80
52351 Düren
Simone Blume
Tel. +49 (0) 2421-2826-0
s.blume(at)schagenundblume.de
Grefrather Str. 204-212b
41749 Viersen
Sacir Adrovic
Tel: +49 (0) 2162 - 898-0
info(at)sab-broeckskes.de
Siempelkampstr. 75
47803 Krefeld
Peter Dudek
Tel. +49 (0) 2151 - 92 4919
Onlineformular
Breite Straße 132
41238 Mönchengladbach
Frank Dohmen
Tel. +49 (0) 2166 266 – 253
jobs(at)scheidt-bachmann.de
Sankt Töniser Straße 124
47804 Krefeld
Michael Mitt
Tel. +49 (0) 2151-982658
karriere(at)swk.de
Georg-Glock-Straße 4
40474 Düsseldorf
Personalabteilung
Tel. +49 (0) 211 60055 400
duesseldorf(at)rsm-verhuelsdonk.de