Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Du willst die digitale Zukunft von Unternehmen mitgestalten? Dann ist das Studium der Wirtschaftsinformatik genau dein Ding!

Mit dem Wissen, das du dir im Studium aneignest, wirst du zur gefragten Fachkraft für Unternehmen – sei es im Informationsmanagement, in Fachabteilungen, in der Softwareentwicklung, im IT-Betrieb oder in der technischen Infrastruktur. Du lernst, wie du anspruchsvolle Aufgaben zwischen BWL und IT meisterst – also genau dort, wo wirtschaftliches Denken und technisches Know-how zusammenkommen.

Im Studium erwarten dich:

  • fundierte Kenntnisse in Wirtschaftsinformatik, Informatik und Betriebswirtschaftslehre,
  • wichtiges Grundlagenwissen in Mathematik, Wirtschaftsenglisch, VWL und IT-Recht sowie
  • wertvolle Skills wie Teamarbeit, Präsentieren oder Rhetorik.

Als Wirtschaftsinformatiker:in entwickelst du innovative IT-Lösungen, analysierst komplexe Prozesse und hilfst Unternehmen dabei, ihre digitale Strategie umzusetzen. Dabei nutzt du dein Wissen über Software, Hardware und moderne Technologien, um betriebswirtschaftliche Herausforderungen clever zu lösen. Und weil sich Technologien ständig weiterentwickeln, lernst du bei uns auch, wie du am Puls der Zeit bleibst – mit einem Mindset für lebenslanges Lernen.

Welches Zeitmodell passt zu mir?

Wir bieten dir maximale Flexibilität mit verschiedenen Studienmodellen.

Vollzeit

Im Vollzeitstudium absolvierst du dein Studium in sechs Semestern und erlangst 180 ECTS-Punkte. Du baust fundierte Kenntnisse in Programmierung, Datenbanken und Business Intelligence auf und lernst, wirtschaftliche und technische Fragestellungen in den richtigen Kontext einzuordnen und praxisgerechte Lösungen sowie Gestaltungsvorschläge zu entwickeln. Bereits nach dem ersten Semester stehen dir praktische Inhalte offen und in der Praxisphase kannst du deine wertvollen Einblicke in praktischen Projekten vertiefen. Alternativ kannst du ein Auslandssemester absolvieren, um internationale Erfahrungen zu sammeln und deine interkulturellen Kompetenzen weiterzuentwickeln.
Hier siehst du ein Beispiel für einen Studienverlaufsplan
 

Teilzeit

Die Teilzeitvariante erstreckt sich über acht Semester und umfasst ebenfalls 180 ECTS-Punkte. Sie wurde speziell für Studierende entwickelt, die ihr Studium mit einer Berufsausbildung oder beruflichen Verpflichtungen kombinieren möchten. In der Teilzeitvariante kann z. B. das Studium zeitgleich zu einer Berufsausbildung im Unternehmen durchgeführt werden oder das Studium kann neben einer Berufstätigkeit in Teilzeit absolviert werden. Die Lehrveranstaltungen sind so strukturiert, dass sie sich optimal in den Berufsalltag integrieren lassen, mit flexiblen Vorlesungszeiten unter der Woche oder teilweise am Wochenende.

Nachfolgend findest du einen beispielhaften Studienverlaufsplan.
 

Praxis- oder Auslandssemester – Was passt besser zu mir?

Im Laufe des Studiums kannst du entweder ein Semester in der Praxis oder im Ausland verbringen.

Auslandsaufenthalt

Lust auf eine neue Perspektive? Ein optionales Auslandssemester ermöglicht dir internationale Erfahrungen ohne Zeitverlust!
 

  • Studiere an einer unserer zahlreichen Partnerhochschulen weltweit oder werde ein Free Mover an einer Hochschule deiner Wahl.
  • Der Auslandsaufenthalt umfasst 30 ECTS – 2/3 der Leistungen erbringst du in Modulen, der Rest wird für interkulturelle Kompetenzen angerechnet.
  • Alle Details findest du in der Prüfungsordnung.


Hier ist ein Studienverlaufsplan mit Auslandssemester zur Veranschaulichung
 

Praxisphase

Du möchtest praktische Erfahrungen in einem Unternehmen oder einer Organisation sammeln? Dann ist die Praxisphase genau das Richtige für dich!
 

  • Umfang: 400 - 440 Arbeitsstunden
  • Aufgabe: Bearbeitung einer praxisbezogenen Aufgabenstellung.
  • Praxisphasenbericht: Nach Abschluss der Praxisphase erstellst du einen Bericht, in dem du deine Erfahrungen reflektierst und analysierst.

Und nach dem Studium?

Mit einem Abschluss Wirtschaftsinformatik eröffnen sich dir vielfältige Perspektiven.

Berufsperspektiven

Die Jobperspektiven für Wirtschaftsinformatiker:innen sind außerordentlich vielseitig und finden sich in nahezu allen Zweigen der Wirtschaft. Von der IT-Branche (z. B. Softwarehäuser oder Unternehmensberatungen) über das produzierende Gewerbe, Kreditinstitute und Versicherungen bis hin zu Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen, überall werden qualifizierte Wirtschaftsinformatiker:innen stark gesucht. Dies umfasst z. B. qualifizierte Tätigkeiten und Führungsaufgaben im IT- oder betriebswirtschaftlichen Bereich, vorzugsweise in den Feldern Organisation/Systemanalyse, Programmierung/Softwareentwicklung sowie Beratung und Vertrieb, aber auch Schnittstellen zu den Medien, z. B. Webanwendungen oder Social Media gehören dazu.
Die Unterscheidung von Fachhochschulabschluss oder universitärem Abschluss spielt dabei für die meisten Einsatzfelder und Tätigkeiten heutzutage nahezu keine Rolle mehr.

Typische Tätigkeitsbereiche unserer Absolventen und Absolventinnen sind:

  • IT Manager:in
  • IT Business Analyst
  • Requirements Engineer
  • Data Analyst
  • ERP-Consultant
  • Software Engineer
  • Product Owner
  • Scrum Master
  • Social Media Manager:in
  • Unternehmensberater:in
  • Prozessmanager:in
     

Wie bewerbe ich mich?

Studienvoraussetzungen

  • Du brauchst eine Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder Fachhochschulreife).
  • Kein NC! Das Studium ist zulassungsfrei, also bewirb dich direkt!
  • Studienstart: Wintersemester und Sommersemester.

Was sagen andere?

Erfahrungsberichte von Studierenden & Alumni

Unsere Absolventen und Absolventinnen erzählen von ihren Erfolgen – vom schnellen Berufseinstieg bis zur Gründung eines eigenen Unternehmens. Lass dich inspirieren und erfahre aus erster Hand, wie unser praxisnahes Studium dir Türen öffnet!

http://www.jkarla.de/lehre/absolventen-statements »

Testimonials

Hast du noch Fragen?

Wir helfen dir gerne weiter! Kontaktiere uns per Mail oder besuche eine unserer Infoveranstaltungen.

Persönlicher Kontakt

Prof. Dr. Daniel Retkowitz
Wirtschaftsinformatik, insbesondere Software Engineering
Andreas Pagonas
Studiengangkoordination Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaft dual/berufsbegleitend, Handwerksmanagement - Betriebswirtschaftslehre Praxisphasenbetreuung, Cyber Security Management
Beratung
Barrierefreiheit