Studieninteressierte
FB Elektrotechnik und Informatik

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Die Digitalisierung gestalten

Unsere Studiengänge InformatikElektrotechnik, Mechatronik und Digitale Forensik machen Sie fit für ein dynamisches und attraktives Themenumfeld mit exzellenten Berufsaussichten. Wir bieten Ihnen eine praxisorientierte Studienausbildung, bei der Sie dank unserer thematischen Breite individuelle Schwerpunkte setzen können - und das auf Basis unserer Erfahrung von rund 50 Jahren.

Die Digitalisierung verändert die Welt. Gestalten Sie den Wandel zusammen mit uns.

Hier befindet sich ein YouTube Video. Zum Anschauen darauf klicken. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google

Irgendwas mit Technik?

Neues Angebot im Sommersemester 2023

Die vier Fachbereiche Chemie (FB 01), Elektrotechnik und Informatik (FB 03), Maschinenbau und Verfahrenstechnik (FB 04) sowie Wirtschaftsingenieurwesen (FB 09) der Hochschule Niederrheinm bieten jeweils im Sommersemester ein gemeinsames Orientierungssemester für technisch interessierte Studierende an. Damit ist nun auch ein regulärer Studienstart im Sommersemester möglich.

Der Abschluss eines ingenieurwissenschaftlichen Studiums ist ein perfekter Ausgangspunkt, um die Welt um sich herum mitzugestalten. Der Arbeitsmarkt sucht seit Jahren händeringend qualifizierte Absolventinnen und Absolventen, die den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt vorantreiben. In diesem Orientierungssemester können Sie mit Hilfe eines disziplinübergreifendes Projekts, einer Ringveranstaltung zu Nachhaltigkeitsthemen an der Schnittstelle zur Technik und einigen anderen Veranstaltungen in die verschiedenen Studiengänge der Fachbereiche hineinschauen. Sie lernen dabei nicht nur den Hochschulalltag und andere Studienanfänger/innen kennen, sondern finden vor allem auch dabei heraus, was genau Ihr Studienfach ist.

Studienmodell

Das Orientierungssemester ist ein neues Studienmodell: Die jeweils vorhandenen 6-semestrigen Bachelor-Studiengänge werden mit dem Orientierungssemester auf 7 Semester (210 ECTS) erweitert. Das jeweilige Curriculum der zugrundeliegenden Studiengänge wird dadurch nicht verändert. Das gemeinsame Orientierungssemester ist einfach eine Erweiterung, die den bestehenden Studiengängen vorausgeht. Studierende haben damit die Möglichkeit, bereits im Sommersemester mit dem Studium zu beginnen.

Das Orientierungssemester bietet die Chance, im Orientierungssemester die richtige ingenieurswissenschaftliche Disziplin für sich zu finden und das reguläre Bachelorstudium dann zum Wintersemester zu beginnen.

Dabei kann aus allen beteiligten Studiengängen gewählt werden. Bewerbung und Einschreibung erfolgt in üblicher Weise.

Inhalte

Disziplinübergreifendes Projekt (12 ECTS)

  • Praktisches Projekt mit Elementen aus allen beteiligten ingenieurwissenschaftlichen Bereichen
  • Begleitende seminaristische Lehrveranstaltung zur Erläuterung von grundlegenden Methoden und Techniken am Projektbeispiel

Mathematik in Anwendungen (6 ECTS)

  • Einsatz von Mathematik in verschiedenen Anwendungsdisziplinen, um deren Probleme zu modellieren und Aufgaben zu lösen

Nachhaltigkeit und Technik (6 ECTS)

  • Ringseminar mit verschiedenen Themen im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Ingenieurwissenschaften

Orientierung in den Ingenieurwissenschaften (3 ECTS)

  • Einblick in die verschiedenen Technik-Studiengänge der Hochschule und in deren spätere Tätigkeitsfelder
  • Kontakt zu ehemaligen Studierenden und anderen jungen Berufsanfängern
  • Hausarbeit zur aktiven Auseinandersetzung mit der Studienwahl

Wahlpflichtmodul Fremdsprache (3 ECTS)

Studierende können aus folgendem Angebot wählen:

  • Deutsch als Fremdsprache im ingenieurwissenschaftlichen Kontext
  • Englisch zur Vorbereitung auf die späteren Module zu Technischem Englisch
  • Andere Fremdsprache wie z.B. Niederländisch zur Vorbereitung von Auslandssemester oder Praktika
Modulbeschreibungen

Mehr Informationen

Natürlich beantwortet Ihnen diese Webseite nicht alle Fragen. Für weitere Informationen zu unserem Studiengang geben Ihnen unser Studienverlaufsberater/innen gerne weitere Auskünfte. Oder Sie schauen beim Engineering Day vorbei und verschaffen sich einen unmittelbaren Eindruck von uns und unseren Studiengängen.

Kontakt

Henrike Houbertz, Dipl. Wirt.-Ing.
wiss. Mitarbeiterin Ressort des Vizepräsidenten für Studium und Lehre Studienverlaufsberaterin am FB 03
Zum Moodleraum für Studierende

Jetzt einschreiben!

Für Ihren Studienstart mit dem Orientierungssemester im Sommersemester können Sie sich über unser Online-Portal einschreiben.

Wenn Sie aus einem anderen Studium in unsere Studiengänge wechseln möchten, sollten Sie im Vorfeld den entsprechenden Prüfungsausschuss kontaktieren. (Wir helfen bei der Vermittlung des passenden Kontakts.) Er hilft bei Fragen in Bezug auf die Anerkennung existierender Studienleistungen und die Erstellung eines individuellen Studienplans.

Online-Portal Einschreibung

Unsere Bachelorstudiengänge

Bachelor Elektrotechnik

Bachelor Elektrotechnik kompakt

Was erwartet mich?
Elektronische Geräte sind die Basis für viele Innovationen der heutigen Zeit: Das Internet of Things, Industrie 4.0 oder Augmented Reality wären lediglich Visionen ohne die Elektrotechnik, die diese Ideen in die Realität umsetzt. Unser praxisorientierter Bachelor-Studiengang gibt Ihnen dafür das notwendige Rüstzeug.
Die fundierte Grundlagenausbildung in der Elektrotechnik wird durch Inhalte der Informatik so ergänzt, dass Sie sich den Herausforderungen der Digitalisierung stellen können. Abgerundet werden die technischen Inhalte durch die Förderung von Soft-Skills wie Projektmanagement, technischem Englisch oder selbstständigem Arbeiten. Im Bachelor-Studiengang Elektrotechnik können Sie sich individuell vertiefen. Dazu stehen Ihnen zahlreiche Lehrveranstaltungen in einem weiten Themenspektrum bereit, wobei Sie insbesondere einen Schwerpunkt in den beiden Gebieten

  • Automatisierung (Smart Factory) oder
  • Vernetzte Systeme (Smart Living)

bilden können. Bei Interesse ermöglicht zudem unser Studienplan durch das Mobilitätsfenster im 5. Fachsemester, Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Interessantes Detail: Innerhalb des ersten Jahres können Sie ohne Verluste zwischen Elektrotechnik und Mechatronik einfach wechseln. Mehr finden Sie auch in unseren Studienplänen und Modulhandbüchern im Bereich Studierende.

Welche Perspektiven habe ich anschließend?
Mit einem abgeschlossenen Elektrotechnik-Studium haben Sie exzellente Berufsaussichten. Auf dem Stellenmarkt steht einer großen Zahl suchender Unternehmen eine überschaubare Menge von Absolventinnen und Absolventen gegenüber. Als Ingenieurin oder Ingenieur schätzt man Ihre Fähigkeit, Probleme zu lösen - egal ob der Entwicklung von Produkten, deren Produktion oder Vertrieb oder als unabhängiger Berater. Arbeitgeber unserer Absolventinnen und Absolventen sind zum Beispiel

  • große Industriekonzerne, die Automatisierung in ihrer Produktion nutzen
  • Unternehmen, die Automationskomponenten oder -lösungen anbieten
  • Unternehmen, die an der Vernetzung des Internet of Things arbeiten
  • Start-Ups, die mit kreativen Anwendungen das Internet of Things erobern wollen

Wo gibt es mehr Informationen?
Natürlich beantwortet Ihnen diese Webseite nicht alle Fragen. Für weitere Informationen zu unserem Studiengang gibt Ihnen unser Studiengangskoordinator gerne weitere Auskünfte. Oder Sie schauen  bei einem Tag der offenen Tür vorbei und verschaffen sich einen unmittelbaren Eindruck von uns und unseren Studiengängen.

Studiengangskoordinator

Kommunikationstechnik und Grundlagen der Elektrotechnik

Bachelor Mechatronik

Bachelor Mechatronik kompakt

Was erwartet mich?
Mechatronik ist ein interdisziplinäres Gebiet der Ingenieurwissenschaften, das auf den klassischen Disziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik aufbaut und diese kombiniert. Alle modernen technischen Systeme bestehen aus einer Antriebseinheit, die eine Bewegung ausführt, Sensorik, die Informationen über das System liefert, und einer intelligenten Einheit, die alles steuert und überwacht. Im interdisziplinäre Studiengang Mechatronik erlernen Sie, wie Sie intelligente Komponenten und System entwickeln und innovative Lösungen kreieren.
Sie starten die ersten beiden Semester zusammen mit den Studierenden der Elektrotechnik, um die Grundlagen der Elektrotechnik und Informatik zu erlernen. Sie erweitern ab dem dritten Semester Ihr Wissen mit Fächern aus dem Maschinenbau. Außerdem erlernen Sie technisches Englisch und Projektmanagement. Ihre Fähigkeiten wenden Sie in einem selbstgewählten Projekt an. Interessantes Detail: Innerhalb des ersten Jahres können Sie ohne Verluste zwischen Mechatronik und Elektrotechnik einfach wechseln. Mehr erfahren Sie in unseren Studienplänen und Modulhandbüchern im Bereich Studierende.

Welche Perspektiven habe ich anschließend?
Mit Ihrem Wissen aus dem abgeschlossenen Mechatronik-Studium sind Sie für eine Vielzahl von Unternehmen höchst interessant, denn Sie bewegen sich sicher an der Schnittstelle Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Interdisziplinäres Arbeiten ist für Sie durch Ihr Studium selbstverständlich. Dies wird heutzutage von fast allen Arbeitgebern gefordert. Sie können komplexe mechatronische Systeme entwickeln und neuste Regelungsstrategien in Software umsetzen, um einen bei Beitrag für innovative Lösungen zu leisten. Mit Ihrem Wissen beginnen unsere Absolventinnen und Absolventen Ihre berufliche Karriere beispielsweise bei

  • großen Automobilunternehmen oder Zulieferern, die die Elektromobilität vorantreiben,
  • Unternehmen, die intelligente Komponenten und System entwickeln, und
  • kleine Unternehmen oder Startups, die interdisziplinäres Wissen benötigen.

Wo gibt es mehr Informationen?
Natürlich beantwortet Ihnen diese Webseite nicht alle Fragen. Für weitere Informationen zu unserem Studiengang gibt Ihnen unser Studiengangskoordinator gerne weitere Auskünfte. Oder Sie schauen  bei einem Tag der offenen Tür vorbei und verschaffen sich einen unmittelbaren Eindruck von uns und unseren Studiengängen.

Studiengangskoordinator

Prof. Dr.-Ing. Elmar Ahle
Automatisierung

Bachelor Informatik

Bachelor Informatik kompakt

Was erwartet mich?

Daten sind der Rohstoff unserer Zeit, und die Informatik ist der Schlüssel, diesen Rohstoff zu nutzen: Intelligente Assistenzsysteme, multimediale Datenbanken, künstliche Intelligenz oder komplexe Simulationen erfordern eine durchdachte und effiziente Verarbeitung von Daten.

Unser praxisorientierter Bachelor-Studiengang versetzt Sie dazu in die Lage. Die fundierte Grundlagenausbildung in der Informatik wird durch individuell wählbare Module im vierten und fünften Fachsemester ergänzt, die es Ihnen ermöglichen, einen individuellen Schwerpunkt in Ihrem Studium zu setzen. Außerdem kann im Vollzeitstudiengang ein Anwendungsfach gewählt werden, um speziell Anwendungen aus anderen Bereichen kennenzulernen. Im Studienplan ist für jedes Fachsemester ein Modul speziell gekennzeichnet, das jeweils durch ein vorgegebenes Modul der Elektrotechnik (siehe Anlage II der Studienordnung) zu ersetzen ist. In Zukunft sollen neben der Elektrotechnik auch weitere Anwendungsfächer wählbar sein, zur Zeit ist dies nicht möglich. Abgerundet werden die technischen Inhalte durch die Förderung von Soft-Skills wie Projektmanagement, technischem Englisch oder selbstständigem Arbeiten. Bei Interesse ermöglicht zudem unser Studienplan durch das Mobilitätsfenster im 5. Fachsemester, Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Mehr Details finden Sie auch in unseren Studienplänen und Modulhandbüchern im Bereich Studierende.

Welche Perspektiven habe ich anschließend?
Ein abgeschlossenes Bachelorstudium ist der Grundstein für eine erfolgreiche Berufskarriere. Durch die fachliche Breite und die Praxisnähe des Studiums stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten offen. Arbeitgeber unserer Absolventinnen und Absolventen sind zum Beispiel

  • Softwarehäuser (Entwicklung, Wartung, Vertrieb und Support von Softwaresystemen)
  • Industrie-Unternehmen mit umfangreicher Informationstechnik, wo maßgeschneiderte Software entwickelt wird
  • Unternehmen, in denen große Datenbestände verwaltet werden (wie z.B. Gesundheitswesen, Banken, Versicherungen, Behörden)
  • Unternehmen mit eigenen Kommunikationsnetzen (wie z.B. Industriefirmen, Versicherungen, Banken, Behörden)
  • als selbständiger Informatiker in Beratung und Support bei Vernetzung sowie Softwareeinsatz

Für die Anfangsphase einer Existenzgründung bietet die Hochschule Niederrhein umfangreiche und wirksame Unterstützung.

Wo gibt es mehr Informationen?
Natürlich beantwortet Ihnen diese Webseite nicht alle Fragen. Für weitere Informationen zu unserem Studiengang gibt Ihnen unser Studiengangskoordinator gerne weitere Auskünfte. Oder Sie schauen  bei einem Tag der offenen Tür vorbei und verschaffen sich einen unmittelbaren Eindruck von uns und unseren Studiengängen.

Studiengangskoordinator

Praktische Informatik

Doppel-Bachelor Elektrotechnik und Informatik

Was erwartet mich?

Um die Digitalisierung ganz zu verstehen, benötigt man das kombinierte Know-How der Elektrotechnik und der Informatik in gleichem Maße. Deshalb haben wir die Bachelor-Studiengänge unseres Fachbereichs aufeinander abgestimmt, so dass wir unseren begabten Studierenden ermöglichen, gleichzeitg einen Abschluss in beiden Disziplinen zu erwerben - und dies mit nur einem zusätzlichen Jahr im Vergleich mit einem einfachen Abschluss.

Für den Doppelabschluss schreiben Sie sich zunächst für den Studiengang ein, mit dem Sie in Ihrem ersten Studienjahr beginnen wollen. Dabei haben Sie die freie Wahl zwischen Elektrotechnik und Informatik. Im späteren Verlauf Ihres Studiums belegen Sie Veranstaltungen des anderen Fachgebiets und schließen am Ende mit einer Bachelorarbeit über ein Thema im Schnittbereich der Informatik und Elektrotechnik ab. Mehr Details finden Sie in unseren Studienplänen und Modulhandbüchern im Bereich Studierende und in der folgenden Übersicht.

Durch dieses Modell geben wir allen exzellenten Studierenden auch während eines laufenden Studiums noch die Möglichkeit, einen Doppel-Abschluss zu erhalten.

Welche Perspektiven habe ich anschließend?

Mit einem Doppelabschluss in Informatik und Elektrotechnik befinden Sie sich in einem sehr exklusiven Kreis von Absolventen, denen viele Türen offen stehen. Durch ihre breit angelegten Kompetenzen stehen Ihnen nicht nur die oben genannten Berufsfelder der Elektrotechnik und Informatik offen, sondern auch übergeordnete Aufgaben, bei denen ein Überblick über Hard- und Software eines Systems wichtig ist. 

Wo gibt es mehr Informationen?

Natürlich beantwortet Ihnen diese Webseite nicht alle Fragen. Für weitere Informationen zu unserem Studiengang geben Ihnen unsere Studiengangskoordinatoren gerne weitere Auskünfte. Oder Sie schauen  bei einem Tag der offenen Tür vorbei und verschaffen sich einen unmittelbaren Eindruck von uns und unseren Studiengängen.

Bachelor Digitale Forensik

Der Bachelorstudiengang Digitale Forensik ist ein neues Studienangebot, das nach aktuellem Planungsstand zum Wintersemester 2023/24 eingeführt wird. Mehr Informationen gibt es in Kürze an dieser Stelle. 

Kontakt

Leiter der Cisco-Akademie Datennetze und Verteilte Systeme
  • Raum: B 327
  • Telefon: +49 (0)2151 822-4640
  • thomas.meuser(at)hs-niederrhein.de
  • Sprechstunde:

    Sprechstunden im WiSe 2021/2022 :

    Mittwochs von 10:00 und 11:00

    Die Beratungen finden über eine Webkonferenz nach vorhergehender Terminvereinbarung per E-Mail(thomas.meuser(at)hs-niederrhein.de) statt.

Bachelor Cyber Security Management

Was erwartet mich?

In Unternehmen, Behörden, Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) wie z.B. Energieversorgung und auch im privaten Umfeld werden immer mehr Aufgaben und Prozesse mit Hilfe des Internets erledigt. Cyberangriffe über das Internet werden also immer wahrscheinlicher, oft mit schlimmen Folgen. Daher ist es so wichtig, Fachleute zu haben, die vor solchen Attacken schützen können, um IT Sicherheit zu schaffen und so Schaden vermeiden oder vermindern können.

Damit Risiken minimiert und Angriffe möglichst verhindert werden können, wird immer mehr Fachpersonal benötigt. Cyber Security Experten sind in Unternehmen und Einrichtungen sehr gefragt und die IT-Sicherheit ist ein Berufsfeld der Zukunft. Wenn du dich für Computer und Technik begeisterst, Spaß an Logik hast und vorausschauend denkst, dann ist ein Studium im Bereich der Cyber Security genau das Richtige für dich.

Wo gibt es mehr Informationen?

Wir haben die Informationen für diesen Studiengang alle auf einer separaten Seite zusammengestellt.

Natürlich beantwortet Ihnen diese Webseite nicht alle Fragen. Für weitere Informationen zu unserem Studiengang geben Ihnen unsere Studiengangskoordinatoren gerne weitere Auskünfte. Oder Sie schauen  bei einem Tag der offenen Tür vorbei und verschaffen sich einen unmittelbaren Eindruck von uns und unseren Studiengängen.

Mehr Informationen

Dein Weg zu uns

Unsere Studienformate

Nicht jedes Leben verläuft gleich. Deshalb sollte Ihr Studium zu Ihrer aktuellen Lebensituation passen. Wir bieten Ihnen unsere Studiengänge in unterschiedlichen Formaten an, die eine flexible zeitliche Gestaltug ermöglichen.

Vollzeit (6 Semester)
Das Vollzeitstudium ist das klassische Format. Sie konzentrieren sich voll auf Ihr Studium und erreichen Ihren Bachelorabschluss in einer Regelstudienzeit von sechs Semestern.

Vollzeit mit Orientierungssemester (7 Semester)
Mit dem optionalen Orientierungssemester können Sie bei uns bereits jeweils im Sommersemester einsteigen und erhalten dabei Einblick in verschiedene technische Studiengänge. Daran schließt sich ein Vollzeit-Studium mit 6 Semestern an.

Dual (8 Semester)
In einem dualen Studium verbinden Sie eine betriebliche Ausbildung mit einem wissenschaftlichen Studium. Als Abschluss erhalten Sie nach der Regelstudienzeit von acht Semestern sowohl einen Gesellenbrief als auch einen Bachelor. Beim klassischen dualen Studium entfällt die Berufsschulpflicht.

SiA-NRW (9 Semester)
Die studiumsintegrierende Ausbildung bietet ähnlich wie das duale Studium die Möglichkeit, einen Berufs- und Studienabschluss parallel zu erwerben. Lernen im Betrieb, im Berufskolleg und an der Hochschule sind verzahnt und werden gegenseitig anerkannt. Dieses Modellformat ist für den Bachelor Informatik in Zusammenarbeit mit dem Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung sowie dem Berufskolleg Gestaltung und Technik in Aachen verfügbar.

Teilzeit (9 bzw. 10 Semester)
Das Teilzeitstudium gibt Ihnen die Möglichkeit, trotz bereits bestehender Berufstätigkeit oder aufgrund einer hohen familiären Belastung ein Studium aufzunehmen. Ihre Regelstudienzeit wird auf 9 Semester (Informatik) bzw. 10 Semester (Elektrotechnik und Mechatronik) verlängert, wobei pro Woche maximal drei Präsenztage an der Hochschule erforderlich sind.

Jetzt einschreiben!

Für Ihr Studium an unserem Fachbereich können Sie sich direkt über unser Online-Portal einschreiben. Unsere Studiengänge sind zulassungfrei (ohne NC).

Wenn Sie ein duales Studium aufnehmen möchten, benötigen Sie zuerst einen entsprechenden Ausbildungsplatz. Dazu sollten Sie sich ca. ein Jahr vor Ausbildungsbeginn in einem Unternehmen Ihrer Wahl bewerben. Mit dem abgeschlossenen Ausbildungsvertrag können Sie sich danach bei uns um einen dualen Studienplatz einschreiben. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Duales Studium.

Wenn Sie aus einem anderen Studium in unsere Studiengänge wechseln möchten, sollten Sie im Vorfeld unseren Prüfungsausschuss kontaktieren. Er hilft bei Fragen in Bezug auf die Anerkennung existierender Studienleistungen und die Erstellung eines individuellen Studienplans. Da das Anerkennungsverfahren etwas Zeit benötigt, sollten Sie frühzeitig Kontakt für eine erste Einschätzung aufnehmen.

Online-Portal Einschreibung

Das sagen unsere Studierenden

Rebar Ahmad
Rebar Ahmad
Bachelor Informatik

Ich habe im Umkreis von Düsseldorf eine Hochschule gesucht, die ein praktisch orientiertes Informatikstudium anbietet. Die HN in Krefeld ist mir empfohlen worden. Das war ein Volltreffer! Zu fast jeder Vorlesung gibt es praktische Versuche. Fachleute aus der IT-Branche werden zu Gastvorlesungen eingeladen und haben uns auf ein aufregendes Berufsleben neugierig gemacht. Ich habe während des Studiums diverse Jobs angenommen, die nahtlos diese Praxiserfahrungen erweiterten. So hatte ich mir das gewünscht und auch bekommen. Allerdings habe ich erfahren müssen das jeder Erfolg auch seinen Preis hat. Ohne die manchmal trockene Theorie wird aus dem Studium nichts. Aber bangemachen gilt nicht. Auch Mathematik ist zu schaffen, wenn man nur will.

Porträt
Marco Menz

Der technische Bereich hat mich schon immer interessiert und so lag – bestärkt durch einen Besuch beim Tag der Offenen Tür –  das Elektrotechnikstudium mit dem Schwerpunkt Automatisierungstechnik an der Hochschule Niederrhein nahe.

Neben meinem Bachelorstudium konnte ich meine Soft-Skills in verschiedenen Hochschulgremien und als Physiktutor stärken und ich trat während des Schreibens meiner Bachelorarbeit („Entwicklung eines optischen Geschwindigkeitsmesssystems für Rennfahrzeuge“) dem FormulaStudent-Team bei, dem ich bis zum Abschluss meines Masterstudiums erhalten blieb. Als Teamleiter konnte ich hier schon früh Erfahrungen im Bereich der Elektromobilität und der Team- und Projektleitung sammeln. 
Meine Masterarbeit konnte ich direkt in einem Unternehmen schreiben und hatte dadurch nicht nur einen guten Start in den Arbeitsalltag, sondern auch gleich eine Festanstellung im Bereich meiner Wahl.
Die Möglichkeit der freien Gestaltung des Studiums und die dadurch entstehenden interessanten Projekte und Erfahrungen machen für mich deutlich, dass die Hochschule Niederrhein ein perfekter Partner für meinen Bildungsweg war und auch darüber hinaus immer noch ein guter Ansprechpartner für die Zusammenarbeit in der Forschung und Entwicklung ist.  

Unsere Masterstudiengänge

Master Elektrotechnik

Master Elektrotechnik kompakt

Was erwartet mich?
Elektronische Geräte sind die Basis für viele Innovationen der heutigen Zeit: Das Internet of Things, Industrie 4.0 oder Augmented Reality wären lediglich Visionen ohne die Elektrotechnik, die diese Ideen in die Realität umsetzt. Das Masterstudium erweitert und vertieft Ihre fachlichen Kompetenzen auf Basis eines Bachelor-Abschlusses der Elektrotechnik. Abgerundet werden die technischen Inhalte durch die Förderung von Soft-Skills, die Sie zum selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten befähigen. Zur Schwerpunktsetzung stehen Ihnen im Master-Studiengang Elektrotechnik zahlreiche Lehrveranstaltungen in einem breiten Themenspektrum bereit, wobei Sie insbesondere einen Schwerpunkt in den beiden Gebieten „Automatisierung“ (Smart Factory) oder „Vernetzte Systeme“ (Smart Living) bilden können. Weitere Informationen finden Sie auch in unseren Studienplänen und Modulhandbüchern im Bereich Studierende.

Welche Perspektiven habe ich anschließend?
Mit einem abgeschlossenen Elektrotechnik-Studium haben Sie exzellente Berufsaussichten. Auf dem Stellenmarkt steht einer großen Zahl suchender Unternehmen eine überschaubare Menge von Absolventinnen und Absolventen gegenüber. Als Absolvent des Master-Studiengangs sind Sie insbesondere qualifiziert, gehobene Tätigkeiten wahrzunehmen wie z.B. eine wissenschaftliche Tätigkeit in einer Forschungs- und Entwicklungsabteilung, anspruchsvolle Aufgaben in der Produktion oder Vertrieb oder eine leitende Tätigkeit in einem Unternehmen. Arbeitgeber unserer Absolventinnen und Absolventen sind zum Beispiel

  • große Industriekonzerne, die Automatisierung in ihrer Produktion nutzen
  • Unternehmen, die Automationskomponenten oder -lösungen anbieten
  • Unternehmen, die an der Vernetzung des Internet of Things arbeiten
  • Start-Ups, die mit kreativen Anwendungen das Internet of Things erobern wollen

Unser international anerkannte Master of Engineering ermöglicht den Zugang zur Promotion und zum höheren Dienst. Dadurch eröffnet er berufliche Optionen, die mit einem Bachelor-Abschluss nicht bestehen

Wo gibt es mehr Informationen?
Natürlich beantwortet Ihnen diese Webseite nicht alle Fragen. Für weitere Informationen zu unserem Studiengang gibt Ihnen unser Studiengangskoordinator gerne weitere Auskünfte. Oder Sie schauen  bei einem Tag der offenen Tür vorbei und verschaffen sich einen unmittelbaren Eindruck von uns und unseren Studiengängen.

Studiengangskoordinator

Digitale Signalverarbeitung und Mustererkennung
Auf einen Blick

Master Mechatronik

Master Mechatronik kompakt

Was erwartet mich?

Alle modernen technischen Systeme bestehen aus einer Antriebseinheit, die eine Bewegung ausführt, Sensorik, die Informationen über das System liefert, und einer intelligenten Einheit, die alles steuert und überwacht. Im interdisziplinäre Studiengang Mechatronik mit Elementen des Maschinenbaus, der Elektronik und der Informatik erlernen Sie, wie Sie intelligente Komponenten und System entwickeln und innovative Lösungen kreieren.
Mit Wahlfächern aus zwei Fachbereichen können Sie Ihr individuelles Studium mit einem Schwerpunkt nach Ihren Wünschen gestalten. Ihre Fähigkeiten zum selbststätigen Arbeiten erweitern Sie in drei Projekten auf, die Sie in Kleingruppen bearbeiten. Die Themen kommen aus dem Bereich Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik oder an der Schnittstelle dieser Disziplinen. Ihre Fähigkeit in Projekten zielorientiert zu arbeiten wird hierdurch weiter ausgebaut. Weitere Informationen finden Sie auch in unseren Studienplänen und Modulhandbüchern im Bereich Studierende.

Welche Perspektiven habe ich anschließend?
Nach Ihrem Masterabschluss können Sie Herausforderungen aus Forschung und Entwicklung lösen und Sie haben die Möglichkeit sich durch eine Promotion noch weiter zu qualifizieren. Ihnen stehen auch die Türen im Projektmanagement oder des technischen Vertriebs offen. Mit Ihrem Wissen können Sie aktuelle Themen wie die Elektromobilität oder das autonome Fahren voranbringen. Da drei Projekte Teil Ihres Studiums waren, eignen Sie sich für Aufgaben im Projektmanagement mit erster Führungsverantwortung. Mit Ihrem Wissen steigen unsere Absolventinnen und Absolventen beispielsweise bei folgenden Arbeitgebern ein:

  • großen Automobilunternehmen oder Zulieferern, die die Elektromobilität und das Autonomes Fahren vorantreiben,
  • Unternehmen, die intelligente Komponenten und System entwickeln, und
  • kleine Unternehmen oder Startups, die interdisziplinäres Wissen benötigen.

Wo gibt es mehr Informationen?
Natürlich beantwortet Ihnen diese Webseite nicht alle Fragen. Für weitere Informationen zu unserem Studiengang gibt Ihnen unser Studiengangskoordinator gerne weitere Auskünfte. Oder Sie schauen  bei einem Tag der offenen Tür vorbei und verschaffen sich einen unmittelbaren Eindruck von uns und unseren Studiengängen.

 

Studiengangskoordinator

Prof. Dr.-Ing. Elmar Ahle
Automatisierung

Master Informatik

Master Informatik kompakt

Was erwartet mich?
Daten sind der Rohstoff unserer Zeit, und die Informatik ist der Schlüssel, diesen Rohstoff zu nutzen: Intelligente Assistenzsysteme, multimediale Datenbanken, künstliche Intelligenz oder komplexe Simulationen erfordern eine durchdachte und effiziente Verarbeitung von Daten.
Das Masterstudium erweitert und vertieft Ihre fachlichen Kompetenzen auf Basis eines Bachelor-Abschlusses der Informatik. Besonderer Schwerpunkt unseres Master-Studiengangs Informatik sind dabei die hochaktuellen Anwendungsgebiete Spracherkennung, Bildanalyse und Information Retrieval, die in der Informatik formal zum Gebiet des "maschinellen Lernens" gezählt werden. Abgerundet werden die technischen Inhalte durch die Förderung von Soft-Skills, die Sie zum selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten befähigen. Weitere Informationen finden Sie auch in unseren Studienplänen und Modulhandbüchern im Bereich Studierende.

Welche Perspektiven habe ich anschließend?
Mit einem abgeschlossenen Informatik-Studium haben Sie exzellente Berufsaussichten. Die Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs sind Sie insbesondere qualifiziert, gehobene Tätigkeiten wahrzunehmen wie z.B. eine wissenschaftliche Tätigkeit in einer Forschungs- und Entwicklungsabteilung, anspruchsvolle Aufgaben in der Produktion oder Vertrieb oder eine leitende Tätigkeit in einem Unternehmen. Arbeitgeber unserer Absolventinnen und Absolventen sind zum Beispiel

  • Softwarehäuser (Entwicklung, Wartung, Vertrieb und Support von Softwaresystemen)
  • Industrie-Unternehmen mit umfangreicher Informationstechnik, wo maßgeschneiderte Software entwickelt wird
  • Unternehmen, in denen große Datenbestände verwaltet werden (wie z.B. Gesundheitswesen, Banken, Versicherungen, Behörden)
  • Unternehmen mit eigenen Kommunikationsnetzen (wie z.B. Industriefirmen, Versicherungen, Banken, Behörden)
  • als selbständiger Informatiker in Beratung und Support bei Vernetzung sowie Softwareeinsatz

Unser international anerkannte Master of Science ermöglicht den Zugang zur Promotion und zum höheren Dienst. Dadurch eröffnet er berufliche Optionen, die mit einem Bachelor-Abschluss nicht bestehen. Wenn Sie lieber Ihr eigener Chef sind, bietet die Hochschule Niederrhein für die Anfangsphase einer Existenzgründung zudem umfangreiche und wirksame Unterstützung.

Wo gibt es mehr Informationen?
Natürlich beantwortet Ihnen diese Webseite nicht alle Fragen. Für weitere Informationen zu unserem Studiengang gibt Ihnen unsere Studiengangskoordinatorin gerne weitere Auskünfte. Oder Sie schauen bei einem Tag der offenen Tür vorbei und verschaffen sich einen unmittelbaren Eindruck von uns und unseren Studiengängen.

Studiengangskoordinatorin

Informatik, Graphische Datenverarbeitung
Auf einen Blick

Master Cyber Security Management

Was erwartet mich?

Unternehmen, Behörden, Kritische Infrastrukturen (KRITIS) wie z.B. Energieversorger sind immer stärker digital vernetzt und bilden immer mehr Aufgaben und Prozesse digital über Netzwerke ab. Alle sind von Cyberangriffen auf die IT Infrastruktur und von anderen Cyberattacken bedroht, oft mit schlimmen Folgen und hohen Kosten. Wir bilden die Expertinnen und Experten aus, die vor solchen Attacken schützen können, um IT Sicherheit zu schaffen und so Schaden vermeiden oder vermindern können.

Cyber Security Experten sind in Unternehmen und Einrichtungen sehr gefragt und die IT-Sicherheit ist ein Berufsfeld der Zukunft. Wenn du schon einen Bachelor Abschluss in Informatik oder Cyber Security Management besitzt und dich weiter spezialisieren möchtest, dann ist ein Master-Studium im Bereich der Cyber Security die richtige Wahl.

Wo gibt es mehr Informationen?

Wir haben die Informationen für diesen Studiengang alle auf einer separaten Seite zusammengestellt.

Natürlich beantwortet Ihnen diese Webseite nicht alle Fragen. Für weitere Informationen zu unserem Studiengang geben Ihnen unsere Studiengangskoordinatoren gerne weitere Auskünfte. Oder Sie schauen  bei einem Tag der offenen Tür vorbei und verschaffen sich einen unmittelbaren Eindruck von uns und unseren Studiengängen.

Mehr Informationen

Ihr Weg zu uns

Unsere Studienformate

Nicht jedes Leben verläuft gleich. Deshalb sollte Ihr Studium zu Ihrer aktuellen Lebensituation passen. Wir bieten Ihnen unsere Studiengänge in unterschiedlichen Formaten an, die eine flexible zeitliche Gestaltug ermöglichen.

Vollzeit (4 Semester)
Das Vollzeitstudium ist das klassische Format. Sie konzentrieren sich voll auf Ihr Studium und erreichen Ihren Bachelorabschluss in einer Regelstudienzeit von sechs Semestern.

Teilzeit (6 Semester)
Das Teilzeitstudium gibt Ihnen die Möglichkeit, trotz bereits bestehender Berufstätigkeit oder aufgrund einer hohen familiären Belastung ein Studium aufzunehmen. Ihre Regelstudienzeit wird auf neun oder zehn Semester (je nach Studiengang) verlängert, wobei pro Woche maximal drei Präsenztage an der Hochschule erforderlich sind.

Fact Sheets

Jetzt bewerben!

Für Ihr Studium an unserem Fachbereich können Sie sich direkt über unser Online-Portal einschreiben.

Die Studiengänge sind konsekutiv und bauen daher auf einem Bachelor im entsprechenden Fach auf. Voraussetzung ist ein Abschluss mit der Note gut (2,5). Ausnahmeregeln sind in der entsprechenden Prüfungsordnung festgelegt. Wenn Sie den ersten Studienabschluss in einem Fach ohne direkten Bezug zum gewünschten Studiengang erworben haben, können Sie sich auch bewerben, allerdings unterziehen wir die Bewerbungsunterlagen in diesem Fall einer Eignungsprüfung, um zu klären, ob die Vorkenntnisse ausreichend sind.

Wenn Sie von einer anderen Hochschule in unsere Studiengänge wechseln möchten, sollten Sie im Vorfeld unseren Prüfungsausschuss kontaktieren. Er hilft bei Fragen in Bezug auf die Anerkennung existierender Studienleistungen und die Erstellung eines individuellen Studienplans.

Online-Portal Einschreibung

Das sagen unsere Studierenden

Julia Demmer
Julia Demmer
Master Elektrotechnik

Nach meinen Erfahrungen an einer großen theoriegeprägten Universität bereitet der starke Praxisbezug mich hier auf meinen zukünftigen Beruf vor. Schon im Bachelorstudium habe ich als studentische Hilfskraft in der Forschung das Gelernte umsetzen können. Dort habe ich mich für die Studienrichtung Informations- und Kommunikationstechnik entschieden und kann dies im Masterstudium vertiefen. Als Ingenieurin im Labor bin ich trotz Studium finanziell unabhängig. Im Auftrag der Hochschule bereise ich internationale Tagungen. In Taiwan zum Beispiel habe ich meine eigenen Veröffentlichungen präsentiert. So spannend kann Studieren sein!

Florian Ellinghaus
Master Informatik

Nach dem Wechsel von meinem Jurastudium bin ich eher zufällig auf den Studiengang Informaik an der HN gestossen. Das Bachelorstudium hier hat mich begeistert und mein Interesse an der Technik geweckt. Jetzt schliesse ich bald den Master ab und forsche parallel im Labor Ambient-Intelligence an neuronalen Netzen für die Medizintechnik. "Ambient Intelligence" soll Menschen mit unterschiedlichen Defiziten den Alltag erleichtern. Diese Mischung aus Theorie und Praxis ist, so denke ich, die ideale Voraussetzung für mein Berufsleben.

Jennifer Gommans
Jennifer Gommans
Master Informatik

Unmittelbar nach meinem Abitur habe ich mich für ein Informatikstudium an der Hochschule Niederrhein entschieden. Ich arbeite gerne am Computer und interessiere mich für neue Technologien. Während meines Studiums habe ich als Hilfskraft für das MINT-Forum gearbeitet: ein Netzwerk für Frauen aus technisch-naturwissenschaftlichen Bereichen. In den letzten Monaten habe ich mich im Rahmen meiner Masterarbeit mit der Entwicklung eines autonom fahrenden Rollstuhls beschäftigt. Es ist sehr spannend das erlernte Wissen in die Praxis umsetzen zu können!
Nach meinem Studium werde ich ins Berufsleben einsteigen. Der Arbeitsmarkt im IT-Bereich ist riesig und bietet zahlreiche, interessante Möglichkeiten. Mittlerweile habe ich etwas Passendes für mich gefunden und ich freue mich sehr auf die neuen Herausforderungen im Arbeitsleben!

In einem dualen Studium verbinden Sie eine betriebliche Ausbildung mit einem wissenschaftlichen Studium. Als Abschluss erhalten Sie sowohl einen Gesellenbrief als auch einen Bachelor.

Je nach Fachsemester befinden Sie sich an 2 oder 3 Tagen/Woche an der Hochschule und an 3 oder 2 Tagen/Woche in Ihrem Betrieb. Voraussetzungen sind ein Abitur bzw. die Fachhochschulreife sowie ein entsprechender Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen.

Das klassische duale Studium

Studienverlauf: Während der Vorlesungszeit wechseln Sie nach einem vorgegebenen Zeitplan zwischen Betrieb und Hochschule. In der vorlesungsfreien Zeit finden je nach Fachsemester Blockveranstaltungen in der Hochschule statt.

Zwei Abschlüsse: Sie erleben bereits von Anfang an, wie die Theorie des Studiums in der Praxis des Betriebs angewendet wird. Verglichen mit einer klassischen Ausbildung und einem anschließenden Studium sparen Sie zudem Zeit, da innerhalb des dualen Studiums Theorieteile der Ausbildung anerkannt werden. Gegenüber dem konventionellen Bachelor-Studiengang verlängert sich das Studium nur um ein Jahr. Mit Abschluss des Studiums sind Sie bereits bestens mit Unternehmensabläufen vertraut, was Ihnen eine optimale Startposition für Ihren weiteren Karrierweg bietet. Positiver Nebeneffekt: Sie erhalten außerdem für Ihre Ausbildung die übliche Vergütung, was Ihre finanzielle Unabhängigkeit steigert.

Bewerbung: Wenn Sie ein duales Studium aufnehmen möchten, benötigen Sie zuerst einen entsprechenden Ausbildungsplatz. Dazu sollten Sie sich ca. ein Jahr vor Ausbildungsbeginn in einem Unternehmen Ihrer Wahl bewerben. Mit dem abgeschlossenen Ausbildungsvertrag können Sie sich danach online bei uns um einen dualen Studienplatz bewerben.

Hinweis: Für Dual-Studierende entfällt die Berufsschulpflicht, da sie mit Einschreibung bei uns den Studierendenstatus erhalten. Die Vorbereitung auf die FacharbeiterInnen-Prüfung der IHK erfolgt durch das Ihr Unternehmen z.B. durch innerbetrieblichen Unterricht oder den Besuch von Vorbereitungskursen durch z.B. die IHK.

SiA-NRW

Studienverlauf: Über das Jahr verteilt wechseln Sie nach einem vorgegebenen Zeitplan zwischen den drei Lernorten Betrieb, Hochschule und Berufskolleg.

Zwei Abschlüsse: Sie erleben bereits von Anfang an, wie die Theorie des Studiums in der Praxis des Betriebs angewendet wird. Verglichen mit einer klassischen Ausbildung und einem anschließenden Studium sparen Sie zudem Zeit, da innerhalb des SiA-NRW-Studiums Teile der Ausbildung anerkannt werden. Gegenüber dem konventionellen Bachelor-Studiengang verlängert sich das Studium um 3 Semester. Mit Abschluss des Studiums sind Sie bereits bestens mit Unternehmensabläufen vertraut, was Ihnen eine optimale Startposition für Ihren weiteren Karrierweg bietet. Positiver Nebeneffekt: Sie erhalten außerdem für Ihre Ausbildung die übliche Vergütung, was Ihre finanzielle Unabhängigkeit steigert.

Bewerbung: Wenn Sie ein Studium nach dem SiA-NRW-Modell aufnehmen möchten, benötigen Sie zuerst einen entsprechenden Ausbildungsplatz. Dazu sollten Sie sich ca. ein Jahr vor Ausbildungsbeginn bei einem in diesem Modell teilnehmenden Unternehmen bewerben. Mit dem abgeschlossenen Ausbildungsvertrag können Sie sich danach online bei uns um einen Studienplatz bewerben.

SiA-NRW Webseite

Unsere dualen Studiengänge

Bachelor Elektrotechnik dual

Elektrotechnik dual

Die duale Variante unseres Elektrotechnik-Studiengangs hat die gleichen Inhalte wie die im Vollzeit-Format. Sie können es mit einem der folgenden Ausbildungsberufe kombinieren:

  • IT-Systemelektroniker/in
  • Systeminformatiker/in
  • Elektroniker/in für Betriebstechnik
  • Elektroniker/in für Automatisierungstechnik

Die Regelstudienzeit beträgt 8 Fachsemester bei folgender wöchentlicher Aufteilung zwischen Betrieb und Hochschule:

1. Semester: 3 Tage Hochschule + 2 Tage Betrieb
2. / 3. Semester: 2 Tage Hochschule + 3 Tage Betrieb
4. Semester: 3 Tage Hochschule + 2 Tage Betrieb
5. / 6. Semester: 5 Tage Hochschule
7. / 8. Semester: abhängig von gewähltem Thema für Projekt und Abschlussarbeit

Kontakt

Umwelttechnik, Biosensorik, Sensorik, Mikrotechnik Leiter HIT
Weitere Informationen

Bachelor Informatik dual

Informatik dual

Ein duales Studium der Informatik hat die gleichen Inhalte wie die im Vollzeit-Format. Sie können Sie mit folgenden Ausbildungsberufen kombinieren:

  • Fachinformatiker/in - Anwendungsentwicklung
  • Fachinformatiker/in - Systemintegration
  • Systeminformatiker/in

Im Einzelfall ist ebenso eine Prüfung für weitere Ausbildungsberufe möglich.

Die Regelstudienzeit beträgt 8 Fachsemester bei folgender wöchentlicher Aufteilung zwischen Betrieb und Hochschule:

Semester 1-6    3 Tage Hochschule + 2 Tage Betrieb
Semester 7       5 Tage Hochschule
Semester 8       keine Tage in der Hochschule

Kontakt

Praktische Informatik
Weitere Informationen

Bachelor Mechatronik dual

Mechatronik dual

Die duale Variante unseres Mechatronik-Studiengangs hat die gleichen Inhalte wie die im Vollzeit-Format. Sie können es mit einem der folgenden Ausbildungsberufe kombinieren:

  • Technische/r Produktdesigner/in
  • Technische/r Systemplaner/in
  • Industriemechaniker/in
  • Zerspannungsmechaniker/in
  • Konstruktionsmechaniker/in
  • Mechatroniker/in
  • Elektroniker/in
  • Systemelektroniker/in
  • Metallbauer/in
  • Kfz-Mechatroniker/in

Die Regelstudienzeit beträgt 8 Fachsemester bei folgender wöchentlicher Aufteilung zwischen Betrieb und Hochschule:

1. Semester: 3 Tage Hochschule + 2 Tage Betrieb
2. / 3. Semester: 2 Tage Hochschule + 3 Tage Betrieb
4. Semester: 3 Tage Hochschule + 2 Tage Betrieb
5. / 6. Semester: 5 Tage Hochschule
7. / 8. Semester: abhängig von gewähltem Thema für Projekt und Abschlussarbeit

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Elmar Ahle
Automatisierung

"Wer hat's erfunden...?" - das duale Studium nach dem Krefelder Modell

Hier befindet sich ein YouTube Video. Zum Anschauen darauf klicken. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google

Unsere Partner-Unternehmen

AluNORF
DATAGROUP
Gerresheimer
Helmut Beyers
ikb Data
Kapsch Carrier Solutions
PSI Metals
publicplan
Schuster Energieversorgung
Valtech

consulting plus
Elektromotoren Pollmanns
EVACO
gkv informatik
HMR Consulting
INCONSULT
regio IT
Wienstroth Steuerungstechnik
vantago
Convento
Saurer
adesso SE
Trox

 

 

Stellenangebote

Landgard Service GmbH - Straelen
Landgard Service GmbH - Straelen
EDV Ring GmbH - Straelen
Telefonbau Arthur Schwabe GmbH & Co - Mönchengladbach
Telefonbau Arthur Schwabe GmbH & Co - Mönchengladbach
ITM Germany GmbH - Schwalmtal
Cepheid - Krefeld
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG - Duisburg
Fraunhofer Institute for Environmental, Safety, and Energy Technology UMSICHT
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
BMS Consulting GmbH - Düsseldorf
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Flughafen Düsseldorf GmbH - Düsseldorf
Landeshauptstadt Düsseldorf, - Düsseldorf
Hochschule Niederrhein, Fachbereich Elektrotechnik und Informatik - Krefeld
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein – Westfalen (LANUV) - Essen
ServiceKontor - Mönchengladbach
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
infotec AG
Solarenergie West - Mönchengladbach
Shop Apotheke Europe - Köln
Shop Apotheke Europe - Sevenum
Shop Apotheke Europe - Köln
Shop Apotheke Europe - Köln
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOFTWARE- UND SYSTEMTECHNIK ISST - Dortmund
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOFTWARE- UND SYSTEMTECHNIK IS - Dortmund
Dimension-Polyant GmbH - Kempen
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
ABC-market-research GmbH - Gelsenkirchen

Allgemeine Informationen

Höheres Fachsemester

Wer an einer anderen Hochschule studiert hat oder an der Hochschule Niederrhein den Studiengang wechseln möchte, kann möglicherweise Studienleistungen anerkennen lassen und in ein höheres Fachsemester eingestuft werden.

Zulassungsfreie Studiengänge:

In Studiengängen, die keiner Zulassungsbeschränkung in höheren Fachsemestern unterliegen, werden Sie nach der Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule Niederrhein direkt zur Online-Einschreibung geführt. Sie erhalten sicher einen Studienplatz. Für die endgültige Einschreibung in ein zulassungsfreies höheres Fachsemester übersenden Sie die Einschreibunterlagen sowie die Einstufungsbescheinigung an das Studierendenbüro in Krefeld.

Zulassungsbeschränkte Studiengänge:

Für Studiengänge mit einer Zulassungsbeschränkung im höheren Fachsemester muss mit der Bewerbung eine Einstufung ins höhere Fachsemester vorgelegt werden. Für die Einstufung ist der Prüfungsausschuss des jeweiligen Fachbereichs oder des Studiengangs zuständig. Er prüft, in welchem Umfang Leistungen aus bisherigen Hochschulstudien anerkannt werden können und legt auf dieser Grundlage die Einstufung fest. Rechnet der Prüfungsausschuss mindestens ein Semester an, so erhält die Studienbewerberin/der Studienbewerber einen schriftlichen Nachweis. Dieser ist zusammen mit weiteren erforderlichen Unterlagen bis zum Ende der Bewerbungsfrist im Studierendenbüro einzureichen.

Da das Anerkennungsverfahren bis zu drei Monate dauern kann, sollte der Einstufungsantrag entsprechend frühzeitig beim zuständigen Prüfungsausschuss gestellt werden. Der Einstufungsnachweis ist zudem Voraussetzung für die Teilnahme am Auswahlverfahren.

Solange die Einstufung nicht sicher ist, wird dringend empfohlen, sich parallel zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester auch für das erste Fachsemester zu bewerben (sofern eine Aufnahme im ersten Fachsemester nicht turnusbedingt ausgeschlossen ist).

Bewerbungsfristen Bewerbung Höheres Semester:

  • Bewerbungsfrist Sommersemester 01.12. – 15.03.
  • Bewerbungsfrist Wintersemester   01.05. – 15.09

 

Prüfungsausschuss

Prof. Dr.-Ing. Andreas Waldhorst
Elektrotechnik Vorsitzender des Prüfungsausschusses

Internationales

Wieso? Einen Teil seines Studiums im Ausland zu verbringen, kann sehr lohnend sein. Sprachkenntnisse können erweitert werden und kulturelle Begegnungen, insbesondere in der fachlichen Teamarbeit, können erlebt werden. Damit der Aufenthalt im Ausland erfolgreich wird, sollte man jedoch frühzeitig planen.

Wie? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Auslandsaufenthalt in das Studium zu integrieren, z.B. als reguläres Studiensemester, als Praktika in der vorlesungsfreien Zeit oder für die Bachelorarbeit. Wir zeigen Ihnen hier im Folgenden einige Möglichkeiten.

 

Ihr Mobilitätsfenster im 5. Semester

Im Rahmen des neuen Studienprogramms haben wir die Studienpläne im Bachelor Informatik und Bachelor Elektrotechnik so gestaltet, dass sich für Sie im 5. Fachsemester ein Mobilitätsfenster öffnet.

Dazu haben wir alle Pflichtinhalte in die übrigen Semester gepackt und im 5. Semester ausschließlich Wahlfächer vorgesehen. So ist es möglich, dass Sie im Ausland erbrachte Studienleistungen in unkomplizierter Weise anerkannt bekommen können.

Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, gegen Ende Ihres Studiums einen Auslandsaufenthalt durchzuführen, ohne dass Sie vor Ort eine notwendige Pflichtveranstaltung verpassen.

Weitere Informationen zu Ihrem Weg ins Ausland erhalten sie beim International Office der Hochschule. Für fachbezogene Fragen, z.B. der Integration in den eigenen Studienplan wenden sie sich bitte an den Auslandsbeauftragten des Fachbereichs (siehe Kontakt rechts).

Wege ins Ausland

Deutsch-Chinesischer Doppelabschluss

Altstadt und Moderne

In unserem Mechatronik-Studiengang ermöglichen wir es Ihnen, Ihr Studium durch einen Doppelabschluss aufzuwerten. Zusammen mit unserem Partner, der Tongji University in Shanghai, sind wir organisiert in der Chinesisch-Deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW).

Das Auslandsstudium besteht aus einem Studiensemester mit Fächern in Englisch und einem Semester, in dem Sie die Praxisphase absolvieren und Ihre Bachelorarbeit typischerweise in einem deutschen Unternehmen schreiben. Neben dem Abschluss an der Hochschule Niederrhein erwerben Sie damit zusätzlich einen Bachelorabschluss an unserer chinesischen Partnerhochschule.

Zur Tongji University

Kontakt

Mathematik und Informatik Stellvertretender Vorsitzender des Prüfungsausschusses

Beratung

Nutzen Sie unseren persönlichen Video-Chat mit der Studienverlaufsberatung! Jeden Mittwoch ab 10:00Uhr. Anmeldung bitte über die folgende E-mailadresse.

Studienverlaufsberatung03(at)hs-niederrhein.de

Neben den oben genannten Koordinatoren für die einzelnen Studiengänge steht Ihnen auch unser Team der zentralen Studienberatung bei allen Fragen rund um unser Studienangebot zur Verfügung.

studienberatung(at)hs-niederrhein.de

Wochen der Studienorientierung

Die "Wochen der Studienorientierung" sind eine gemeinsame Initiative des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft, des Ministeriums für Schule und Bildung, der Regionaldirektion des Landes NRW, der Bundesagentur für Arbeit und der NRW-Hochschulen. 

Kontakt

Henrike Houbertz, Dipl. Wirt.-Ing.
wiss. Mitarbeiterin Ressort des Vizepräsidenten für Studium und Lehre Studienverlaufsberaterin am FB 03