EthNa

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Kompetenzzentrum EthNa CSR

Ethik und Nachhaltigkeit sind zunehmende Anforderungen der Kunden und der kritischen Öffentlichkeit an die heutigen Produkte, Unternehmen und Zulieferer und das Management. Dies schließt die Wertschöpfungsaktivitäten entlang der gesamten Lieferkette ein.

Das EthNa Kompetenzzentrum CSR (Corporate Social Responsibility) unterstützt Unternehmen dabei, ökonomisch erfolgreiches Handeln sozial und ökologisch verträglich zu gestalten. Es führt Forschungs- und Entwicklungsaufgaben im Bereich CSR, Ethik und Nachhaltigkeit im Rahmen von öffentlich geförderten Programmen und im Auftrag von Unternehmen durch.

Kernthemen und Zielsetzungen von EthNa CSR

  • Ethisches Entscheiden und Verhalten
  • Ethisches Klima in Organisationen
  • Wirtschafts- und Unternehmensethik
  • Corporate Social Responsibility
  • Nachhaltigkeit und Umweltethik

Die Nachfrage nach Methoden der CSR und der Umsetzung unternehmensethischer Maßnahmen steigt. Wir konzipieren hochschulinterne und -externe Bildungsangebote, die an Studierenden, Absolventen, der regionalen Wirtschaft und der internationalen Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette ausgerichtet sind.

    Prof. Dr. Monika Eigenstetter
    Arbeitspsychologie CSR Management Leitung A.U.G.E. Institut Leitung EthNa Kompetenzzentrum CSR Studiengangsleitung

    Nachhaltigkeitstage 2022 __ __ __ __ Hands on Innovation

    Heute geht es nicht mehr nur darum, den ökologischen Fußabdruck zu verringern, es muss darum gehen, den ökologischen Handabdruck zu vergrößern: nämlich gemeinsam für Nachhaltigkeit aktiv zu werden. Nachhaltigkeit stimuliert Innovation. Wasserstofftechnologien kann die Industrie von fossilen Energieträgern befreien, Digitalisierung unterstützt multimodale Mobilitätskonzepte, Kreislaufwirtschaft probiert neue Geschäftsmodelle. Digitalisierung ermöglicht Energieeffizienz.

    Dies sind nur wenige Ansätze, die in der Öffentlichkeit diskutiert werden. Wir möchten mit den Nachhaltigkeitstagen Innovator:innen, Denker:innen, Aktive für Nachhaltigkeit vorstellen (Student:innen, Lehrer:innen, Wirtschaftsvertreter:innen, interessierte Öffentlichkeit) und möchten mit verschiedenen Zielgruppen in den Austausch treten. Wir möchten dafür sensibilisieren, auf wie vielen Ebenen Nachhaltigkeit sich gestalten lässt. Diversity und nachhaltige Bildung sind wesentliche Treiber für Nachhaltigkeitsinnovationen.

    Die Nachhaltigkeitstage richten sich an die interessierte Öffentlichkeit, an Hochangehörige, Studierende oder die Lehrenden in den Schulen. Unterstützt werden die Nachhaltigkeitstage durch das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE).

    Kommen Sie vorbei: digital oder persönlich - das Programm finden Sie hier

    Tipp:
    Besuchen Sie die AusstellungTextile Cycle Communication – Textilien als Informationsträger für den nachhaltigen Change am Campus Krefeld-Südmit Arbeiten von Studierenden aus dem Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik. Die Ausstellung im Gebäude J / Foyer ist von Mo-Fr von 9 bis 18 Uhr geöffnet.

    Nachhaltigkeitstage 2021 #7

    Wege zur Nachhaltigkeit  -  digitale Veranstaltungswoche

    Das Programm spiegelt die Vielfalt der Nachhaltigkeitsthemen in den Fachbereichen der Hochschule Niederrhein und stellt zukunftsfähige Strategien für die Region zur Diskussion. Wir möchten Sie einladen, neue Perspektiven und Möglichkeiten zu erkunden.

    Die Nachhaltigkeitstage werden am Mo, 22.11.2021 um 12 Uhr durch den Präsidenten der Hochschule Niederrhein, Dr. Thomas Grünewald, offiziell eröffnet.

    Zum Gesamtprogramm  hs-niederrhein.de/nachhaltigkeitstage

    An jedem Tag werden zwei Themenfelder parallel angeboten - mit interaktiven Präsentationen, Vorträgen und Diskussionsrunden.

    Der vielbesuchte FEMNET-Stand: Die Kampagne kämpft für bessere Arbeitsbedingungen der Frauen in der Textilindustrie
    Fairer Handel: Angemessene Preise für ProduzentInnen, soziale Absicherung, Gesundheitsvorsorge und Bildungschancen.
    Minister Dr. A. Pinkwart, Prof. Dr. R. Voller, Prof. Dr. M. Wenke und weitere TeilnehmerInnen mit dem CSR-Barometer NRW Foto: MWIDE NRW, M. Sassenscheidt
    Die SGD-Ziele Bildung, keine Armut und kein Hunger, Gesundheit, Wohlergehen und Chancengleichheit künstlerisch umgesetzt.

    Projekt CSR Kompetenzzentrum Textil und Bekleidung 2016-2018

    Anfang 2016 nahm das CSR-Kompetenzzentrum Textil & Bekleidung seine Arbeit auf. Das EFRE-geförderte Projekt der Hochschule Niederrhein in Kooperation mit der WFMG (Wirtschaftsförderung Mönchengladbach), dem Verband Textil und Mode NRW Zitex und der FATM (Forschungsstelle textile Marktwirtschaft Münster) hatte den Auftrag, das CSR-Kompetenzzentrum Niederrhein für das Cluster Textil- und Bekleidungswirtschaft aufzubauen. Gemeinsames Ziel war es, die Unternehmen über die CSR-relevanten Themen zu informieren, den interdisziplinären Austausch zu fördern und Fachkompetenzen miteinander zu verbinden.

    Die aktuellen Ansätze von Politik, Wirtschaft und Interessenverbänden, Lösungen auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit und der sozialen Verantwortung zu entwickeln und zu den zukünftigen Veränderungen der Standards in der textilen Wertschöpfungskette beizutragen, wurden in Workshops und Informationsveranstaltungen diskutiert.

    8th Conference on Sustainability and CSR, Köln November 2018

    Auf der internationalen CSR-Konferenz in Köln stellte das Forschungsteam des CSR Kompetenzzentrums Textil ausgewählte Projektergebnisse und Poster vor:

    • Monika Eigenstetter, Aslihan Memisoglu: Employer Branding and Employer Attractiveness: CSR matters in the Textile and Apparel Industry
    • Rudolf Voller, Maria Schmiing: Business Case Textile Finishing
    • Martin Wenke, Julia Wurm: Green Logistics in Textile and Apparel Industry

    In Business Cases wurden die Schwerpunkte Textillogistik, Arbeitsbedingungen, Veredlung, Arbeitgeberattraktivität und Digitalisierung untersucht. Die Ergebnisse stehen auf der Projektwebseite zum Download bereit. Der serielle Charakter der fünf Ausgaben ermöglicht Ihnen eine gezielte Informationssuche.

    Zur Webseite des CSR-Projekts Textil und Bekleidung - Broschüren und Leitfäden der Business Cases

    Chronik 2015-2018

    November 2018

    Hochschultag Nachhaltigkeit und CSR im Campus MG

    Impulsvorträge und Workshops zur Ökosozialen Marktwirtschaft & Nachhaltigkeit

    • Estelle Herlyn, FOM D´dorf: Weltweit oder gar nicht - Green and Inclusive Economy
    • Henning Wilts, Wuppertal Institut: Circular Economy
    • Thore Vagts, VA-BNE Bremen: Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit
    • Anselm Grahl, rootability, Uni Lüneburg: Nachhaltige Hochschule - Green Office
    • Hans Wilhelm Reiners, OB MG: Fair Trade Town Mönchengladbach
    • May Blombach, FEMNET: Gender Based Violence in der Textilproduktion
    • Martin Wenke, Markus Profijt: Nachhaltiger Konsum - Suffizienz beim Bekleidungskonsum: Freiwillig, reguliert oder mit ökonomischen Anreizen?
    • Sabrina Kolbe, Stefan Brandt: Masterkongress zu Nachhaltigkeitsthemen
    • Anika Rahman, Marcus Weber: Sustainability - impact on Employers/Employees
    • Margarete Peltzer, Imkerin: Insektenhotel für die Hochschule Niederrhein
    • Eva Kosmann: Naturkosmetik selber machen

    Es stellten aus: Fairquer, Rewe, Eine‐Welt‐Laden, MG Fair Trade Town, Tante LeMi, EthNa CSR Kompetenzzentrum, Katrin Pasternak/Fairtrade-Projekt FB 05 und Probeverkostung konventioneller und fair gehandelter Lebensmittel

    Juni 2016

    Vortrag beim DTB-Infotag auf der EthicalFashionShow, Berlin

    Im Rahmen der "EthicalFashionShow" mit ökologisch hergestellter und fair gehandelter Bekleidung zur Berlin Fashion Week referierte Prof. Dr. Rudolf Voller vor interessiertem Fachpublikum zum Thema „Unternehmen-Kunden-Beziehung im CSR Kontext“ auf Einladung des DTB/Dialog Textil-Bekleidung.

     

    April/Juni 2016

    Vortragsreihe "Menschenrechte in Unternehmen" in Mönchengladbach

    Michael Windfuhr, Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin
    Menschenrechte – was ist das und warum sind sie relevant für Unternehmen? (27.04.2016)

    Philipp Bleckmann, Deutsches Global Compact Netzwerk / GIZ, Eschborn
    Madeleine Koalick, twentyfifty ltd., Director of Consulting, Berlin

    Wie können Unternehmen sich aktiv um Menschenrechte kümmern? (01.06.2016)

    Manuela Mewes, CSR-Managerin bei der Kuchenmeister GmbH, Soest
    Wege zur erfolgreichen Implementierung der Menschenrechte (29.06.2016)

     

    Februar 2016

    Nachhaltigkeit und CSR beim Outdoor-Hersteller VAUDE
    Preis des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik (DNWE)

    Zum Auftakt des vom NRW-Wirtschaftsministerium geförderten Kompetenzzentrums CSR Textil lud die Hochschule Niederrhein zur Verleihung des DNWE-Preises 2016 an Frau Antje von Dewitz von der Outdoor-Firma VAUDE (Tettnang) ein. Mit der Würdigung der Nachhaltigkeitsstrategie und CSR-Aktivitäten von VAUDE sollte ein Impuls in die Textilunternehmen der Region Niederrhein als bedeutender Wirtschaftscluster getragen werden.

    Einen Einblick in die Wertschöpfungskette von VAUDE gibt das Video zur Preisverleihung

     

    September 2015

    EthNa zieht um

    EthNa verlagert seinen Sitz von Mönchengladbach nach Krefeld. Die neuen Räume im Gebäude J bieten ein attraktives Arbeitsumfeld. Die Zusammenarbeit mit dem A.U.G.E.-Institut wird verstärkt.

     

    EthNa qualifiziert sich für Förderprogramm des NRW-Wirtschaftsministeriums

    Das EthNa Kompetenzzentrum CSR (Corporate Social Responsibility) der Hochschule Niederrhein unterstützt Unternehmen, ökonomisch erfolgreiches Handeln zugleich sozial und ökologisch verträglich zu gestalten.

    Bei einem Auswahlverfahren des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministeriums konnte sich EthNa im Verbund mit der Wirtschaftsförderung Mönchengladbach (WFMG) und ZiTex – Textil & Mode NRW für das Förderprogramm "CSR-Kompetenzzentren in NRW" qualifizieren. Weiterer Partner ist die Forschungsstelle für allgemeine und textile Marktwirtschaft an der Universität Münster (FATM).

     

    April-Juni 2015

    Vortragsreihe zu Gerechtigkeitin Mönchengladbach

    Prof. Dr. Gunzelin Schmid Noerr, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach
    Was ist Soziale Gerechtigkeit? Definitionen, Konzepte und Spannungsfelder (15.04.2015)

    Prof. Dr. Sascha Liebermann, Alanus Hochschule, Alfter
    Aus dem Geist der Demokratie: Bedingungsloses Grundeinkommen (29.04.2015)

    Dr. Annette Müller & Dr. Dagmar Wessler-Possberg, So.Con-Institut, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach Gender im Diskurs - Wie Diskurse die geschlechtergerechte Besetzung von Führungspositionen verhindern (06.05.2015)

    Prof. Dr. Christoph Butterwegge, Universität Köln
    Armut, Bildung und Gerechtigkeit (17.06.2015)

    Jeweils Mittwochs um 18 Uhr, Campus Mönchengladbach/Hochschule Niederrhein, Richard-Wagner-Str. 101, Raum ZH 36

    Chronik 2011-2014

    Veranstaltungen, Vorträge, Workshops

     

    5.-7. September 2014

    Prof. Dr. Rudolf Voller nahm für den „Textile Advisory Board“ von "FairTrade Fair and Friends" an der Dortmunder Fair Trade Messe teil.

     

    17. Juni 2014

    Vortrag von Prof. Dr. Monika Eigenstetter auf der Fachtagung "Psychologie für Arbeitssicherheit und Gesundheit": Analyse von Nachhaltigkeitsberichten mit Blick auf Verantwortung für Arbeits- und Gesundheitsschutz.

     

    16. Mai 2014

    Veranstaltung "MG Open Spaces"

    Prof. Dr. Rudolf Voller, Mitorganisator der Veranstaltung "Open Spaces" am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik an der Hochschule Niederrhein, leitete das Seminar "Corporate Social Responsibility – ist Verantwortung zertifizierbar?"

     

    15. Mai 2014

    Hochschultag für Ökosoziale Marktwirtschaft

    Die Studierendengruppe Fairquer organisierte gemeinsam mit Prof. Dr. Rudolf Voller den Hochschultag für Ökosoziale Marktwirtschaft, der unter den Studierenden regen Anklang fand und je nach Studienschwerpunkt zu vielfältigen Diskussionen anregte.

     

    31. März - 12. April 2014

    Internationaler Workshop CEEP in Kleve

    Prof. Dr. Martin Wenke als Initiator und Prof. Dr. Monika Eigenstetter führten mit Kollegen aus drei anderen Ländern den internationalen Workshop CEEP in Kleve durch. Die Finanzierung erfolgte wieder über das europäische ERASMUS Programm, die Gesamtkoordination lag bei der finnischen Hochschule CENTRIA.

    Während des 2-wöchigen Workshops mit dem Titel „Combining Environment, Ethics and Profitablility” wurden die unterschiedlichen Dimensionen unternehmerischer Verantwortung durch die Studierenden in Kurzreferaten zu Energieunternehmen erörtert. Besonderes Highlight war die Einladung im Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NRW, wo über die vielfältigen Aktivitäten des Landes NRW zu CSR diskutiert wurde.

     

    März - Juni 2014

    Vortragsreihe "Neue Medien" in Mönchengladbach

    Wie verändern die Neuen Medien reale und virtuelle Gemeinschaften? Ökonomische, sozialwissenschaftliche und ethische Perspektiven.

    Prof. Dr. Klaus Wiegerling, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Karlsruhe
    Emanzipieren sich die digitalen Medien von den Zwecksetzungen ihrer Nutzer (26.3.2014)

    Clarissa Henning, M.A., Hochschule der Medien, Stuttgart
    Schöne neue Kommunikationswelt oder Ende der Privatheit (23.04.2014)

    Prof. Dr. Christiane Bender, Hochschule der Bundeswehr, Hamburg
    Der Angriff der Neuen Medien auf die personenbezogenen Dienstleistungen (14.05.2014)

    Prof. Dr. Thorsten Quandt, Universität Münster
    Cyber-Mobbing an Schulen. Psychologische und strukturelle Faktoren (04.06.2014)

     

    5. Februar 2014

    GWPs-Tagungsbeiträge

    Prof. Dr. Michael Schleusener, Prof. Dr. Monika Eigenstetter, Prof. Dr. Rudolf Voller, Prof. Dr. Martin Wenke, Adam Blaszk, Julia Gehrmann, Nadine Langhorst, M. Lutz, Carolin Sell, Dr. Milena Valeva:

    Nachhaltiger Konsum I: Nachhaltigkeitsinformationen im Kaufprozess – Überlegungen zur Gestaltung eines Webshops

    Nachhaltiger Konsum II: Käufertypologien und nachhaltiger Konsum in der Bekleidungsbranche


    25. November 2013

    Quo vadis, Compliance? Chancen und Risiken des Unternehmensstrafrechts un Deutschland"

    Deutsches Netzwerk für Wirtschaftsethik, Evangelische Akademie Rheinland, Haus der Begenung, Bonn

    Podiumsdiskussion mit Thomas Kutschaty, Justizminister des Landes NRW, Dr. Klaus Moosmayer, Chief Counsel Compliance der Siemens AG, Caspar von Hauenschild, Vorstandsmitglied von Transparency International und Kuratoriumsmitglied des DNWE, und Meinhard Remberg, SMS GmbH und Mitglied des Vorstandes des Deutschen Instituts für Compliance.

    Etliche EU-Staaten haben mittlerweile ein Unternehmensstrafrechteingeführt. Justizminister Thomas Kutschaty hat einen Gesetzentwurf zum Thema „Unternehmensstrafrecht“ eingebracht, mit dem Ziel, die Wirtschaftskriminalität effektiver zu bekämpfen. Staatsanwaltschaften werden dadurch verpflichtet, Straftaten von Unternehmen aufzuklären. Gegen Unternehmen können Schadensersatzansprüche bis zu 10% des Jahresumsatzes geltend gemacht werden. Verlässlich eingerichtete Compliance-Strukturen können bei der Strafzumessung berücksichtigt werden, sollten dennoch Verstöße Unternehmen auftreten.
     

    19. November 2013

    2. Nachhaltigkeitstag

    Am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik fand der 2. Nachhaltigkeitstag statt: Vertreterinnen von indischen NGOs berichten über die Arbeitsbedingungen in Indien. Prof. Dr. Rudolf Voller fungierte als Organisator und Gastgeber. Es referierten Claudia Kersten (GOTS), Barsch (Aluc, Fashion upcycling) und Marijke Schöttmer (Systain). Absolventen des Fachbereichs präsentierten nachhaltige Label.

     

    26.10.2013

    Dr. Milena Valeva referierte auf der Tagung "Zittauer Gespräche" zum Thema „Entpsychologisierung der Wirtschaftswissenschaften als Möglichkeit zur Resozialisierung der ökonomischen Rationalität“ am Internationalen Hochschulinstitut Zittau (TU Dresden)

     

    22. Oktober 2013

    Dr. Milena Valeva referierte an der Universität Maribor (Slowenien) im Rahmen des ERASMUS Teaching Mobility Agreement zum Thema „Corporate Social Responsibility and Strategic Management“

     

    7. September 2013

    Prof. Dr. Rudolf Voller wurde zur Messe FA!R2013 als Experte zur Podiumsdiskussion des Branchentreff Textil  über ökologisches Färben: „Bunt, bunt, bunt sind alle meine Kleider“ eingeladen. Er wurde außerdem in den Messebeirat berufen.

     

    4. September 2013

    Prof. Dr. Monika Eigenstetter referierte mit dem Beitrag „Unternehmenskultur und Arbeit: Was Leitbilder versprechen und nicht halten“ auf dem Symposium Unternehmenskultur an der Universität Witten/Herdecke.

     

    15. Juni 2013

    Prof. Dr. Monika Eigenstetter referierte auf der Jahrestagung des Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik mit dem Beitrag „Mensch und Arbeit. Menschenbilder in der Arbeitsgestaltung“.

     

    07. Juni 2013

    Dr. Milena Valeva referierte auf der Jahrestagung von European Business Ethics Network, Research Conference mit dem Beitrag „Corporate Social Responsibility and Corporate Reputation – “Ethical” as the missing Link“ an der University of Navarra in Pamplona

     

    23. - 24. Mai 2013

    Prof. Dr. Voller, Nadine Langhorst, Caroline Sell und Dr. Milena Valeva präsentierten das EthNa Kompetenzzentrum CSR mit einem Stand auf der größten Recruiting- und Innovationsmesse der Textil- und Bekleidungsindustrie „MG zieht an“ auf dem Gelände der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik.

     

    08. April 2013

    Internationaler CEEP-Workshop in Budapest

    Prof. Dr. Martin Wenke als Initiator und Prof. Dr. Monika Eigenstetter begleiteten mit Kollegen aus drei anderen Ländern den internationalen Workshop CEEP an der Obuda-Universität in Budapest, finanziert über das europäische ERASMUS-Programm. Die Gesamtkoordination oblag der finnischen Hochschule CENTRIA. In dem 2-wöchigen Workshop „Combining Environment, Ethics and Profitablility” wurden die Dimensionen unternehmerischer Verantwortung anhand ausgewählter Beispiele aus unterschiedlichen Branchen in Kurzreferaten vorgestellt und von den Studierenden diskutiert.

     

    19. März 2013

    Eröffnungsfeier des EthNa-Kompetenzzentrums

    Mit seiner Rede „Der Komet CSR. Zum Verschwinden verurteilt?" zur Eröffnung des EthNa-Kompentenzzentrums lud Prof. Dr. Albert Löhr, langjähriger Vorsitzender des Deutschen Netzwerk Wirtschafts- und Unternehmensethik, die Projektpartner und Gäste zur kritischen Reflexion ein.

     

    09. März 2013

    Dr. Milena Valeva referierte auf der Internationalen Tagung zu Corporate Social Responsibility an der Universität Maribor in Slowenien mit dem Beitrag „Understanding International Corporate Social Responsibility-Standards – A Comparative Analysis“ .

     

    28. Februar 2013

    Der Arbeitskreis „Mensch und Arbeit“ des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik, initiiert von Dr. Bernd Wagner und Prof. Dr. Monika Eigenstetter, veranstaltete einen Workshop auf der Tagung der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften.

     

    1. Januar 2013

    Prof. Dr. Monika Eigenstetter, Prof. Dr. Michael Schleusener, Prof. Dr. Martin Wenke und Prof. Dr. Rudolph Voller starteten mit Dr. Milena Valeva als Wissenschaftliche Mitarbeiterin das Forschungsprojekt „CSR und Ethik: Ethisches Unternehmerhandeln im Spannungsfeld zwischen Kundenerwartungen und Lieferkettenmanagement".

     

    20. November 2012

    1. Nachhaltigkeitstag im Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik

    Prof. Dr. Rudolf Voller organisierte und moderierte den ersten Nachhaltigkeitstag im Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik. Dr. Schäfer vom Gesamtverband Textil und Mode referierte über „CSR in der Textil- und Bekleidungsindustrie“, Enrico Rima von der Firma Lebenskleidung sprach über „Nachhaltigkeit in der textilen Kette“, Sebastian Baumgartner von bluesign über „Inputstream Management – ein Beitrag zur Risikoverminderung“ und Rapha Breyer vom Ökolabel 3Freunde über „Lieferkettenmanagement“. Abschließend stellten sich die Referenten den Fragen der 250 meist studentischen BesucherInnen.

     

    21. September 2011

    KollegInnen aus den verschiedenen Fachbereichen treffen sich erstmalig, um zu diskutieren, wie den Themen Ethik, CSR und Nachhaltigkeit an der Hochschule mehr Raum verschafft werden kann.

    Projekt SEAM 2016-2018

    Ethisches Unternehmerhandeln im Spannungsfeld zwischen Kundenerwartungen und Lieferkettenmanagement
    Schwerpunkt der Untersuchungen im SEAM Projekt war die Analyse der intrinsischen Motivation von Unternehmern zu CSR, die Verknüpfung mit der extrinsischen Motivation unter Einbezug der Kunden, die wechselseitige Transparenz in der Kunden-Unternehmen-Kommunikation, Einfluss der CSR-Aspekte auf Kaufentscheidungen sowohl in der Supply Chain als auch beim Endkunden, sowie Hilfen zur Umsetzung von CSR und Nachhaltigkeit in Unternehmen, vor allem in KMU.
    Projektlaufzeit 02.01.2013 bis 31.12.2016, öFrderung durch das NRW-Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Förderlinie FH Struktur. SEAM Projektinfo

    Videofilm vs. Nachhaltigkeitssiegel im Online-Shop
    Nach den Erfahrungen der Bekleidungsbranche ist die Wirkung von Labels für sozial und ökologisch verträglich produzierte Kleidung noch wenig spürbar. Der geringe Marktanteil steht im Kontrast zur häufig bejahten Bedeutung von Nachhaltigkeit. In Eyetracking-Experimenten wurde untersucht, wie Informationen über CSR und Engagement von Textilfirmen durch Siegel und Videofilme vermittelt werden können. SEAM Report Eyetracking

    Weitere Analysen und Dokumentationen aus den SEAM-Projektmodulen:

    Befragung der Kunden zur Relevanz von CSR, deren Informationsverhalten und ihrer Preis- und Boykottbereitschaft in der Bekleidungsbranche
    SEAM Kundenbefragung
    Auf der Anbieterseite besteht eine hohe Herausforderung in der Unternehmens-kommunikation. Bei den Kunden zeigt sich ein Mangel an Informiertheit und zugleich Chance für proaktive Informationspolitik der Anbieter, denn eine CSR-Preisbereitschaft ist grundsätzlich vorhanden. Allerdings ist die Boykottbereitschaft deutlich höher. Hochpreisige Anbieter werden als sozialer und ökologischer wahrgenommen.

    Befragung zur Glaubwürdigkeit von Unternehmen der Bekleidungsbranche
    EAM Kelley Attributionstheorie
    Was nehmen Kunden an CSR wahr? Mit einer Befragung von Kunden werden Wahrnehmungen von CSR-Aktivitäten in Relation zu anderen Unternehmen erfragt. Verwendung findet Kelleys Attributionsmodell. Es zeigen sich typische Attributionsmuster, die sich mit der Glaubwürdigkeit von CSR-Maßnahmen in Verbindung bringen lassen.

    Befragung der Textil- und Bekleidungsunternehmen zu CSR-Engagement
    SEAM Unternehmensbefragung
    Ein Überblick über das soziale Verantwortungsbewusstsein von Unternehmern bzw. Geschäftsführern, über den Stand von derzeit umgesetzten CSR-Maßnahmen (Lieferanten und B2B-Kunden) und das vermutete Wissen über unternehmenseigenes CSR bei Kunden wurden erhoben.

    Hauptunterschiede zwischen den Wahrnehmungen der Kunden und den Wahrnehmungen der Unternehmen
    SEAM Unternehmen-Kunden-GAP

    Stakeholder - Leitfaden und Risikomanagement
    SEAM Stakeholder-Leitfaden
    Welche Stakeholder sind für ein Unternehmen relevant und wie sollten sie berücksichtigt und eingebunden werden? Legitimität der Ansprüche oder das Drohpotenzial der Stakeholder können starke Argumente sein, sich vertieft mit den Stakeholders auseinanderzusetzen. Eine richtig genutzte Stakeholderanalyse dient dem Risikomanagement und vermag Innovationspotenziale im Unternehmen zu heben. 

    Kosten-Nutzen-Aspekte von CSR-Maßnahmen
    Überblickstabelle SEAM Kosten-Nutzen-Analyse
    Analyse-Instrument SEAM Kosten-Nutzen-Checkliste

    CSR-Maßnahmen kosten Geld, bringen oft aber keinen unmittelbaren Gewinn. Von stärkerer Bedeutung sind oft weiche Faktoren wie Mitarbeitermotivation und Reputation. Hier finden sich Zusammenstellungen der Kosten-Nutzen-Aspekte von CSR.

    Femnet Konferenz SEWlutions November 2018

    17.-18.11.2018

    Zur FEMNET-Konferenz "SEWlutions für die Zukunft der Bekleidungsindustrie? Menschenrechte und Maschinen" kamen Studierende und VertreterInnen von Hochschulen und Unternehmen nach Hamburg, die sich für Menschenrechte und Nachhaltigkeit in der global verankerten Textil- und Bekleidungsindustrie einsetzen. In Podiumsrunden und Workshops wurden unter reger Beteiligung Erfahrungen und Ideen ausgetauscht und künftige Strategien diskutiert.

    Nachhaltigkeitskonzepte umfassen ein weites Spektrum von der Produktentwicklung und Materialauswahl, Lieferkettenmanagement und Produktions-/Recyclingverfahren bis hin zu Kommunikation und Vertrieb. Auf der Produktseite zeigte Prof. Ellen Bendt mit der Absolventin Katarina Amprazi innovative Einsatzmöglichkeiten nachhaltiger Materialien bei Sportschuhen.

    Beim Hochschulparcours präsentierte Judith Darteh Booklets und Poster der Business-Cases des CSR Kompetenzentrums Textil: Grüne Logistik, Menschenwürdige Arbeit. Veredlung und Umweltschutz, Arbeitgeberattraktivität und CSR-Aspekte der Digitalisierung.

    Zum Femnet-Konferenzbericht

    Prof. Dr. Monika Eigenstetter
    Arbeitspsychologie CSR Management Leitung A.U.G.E. Institut Leitung EthNa Kompetenzzentrum CSR Studiengangsleitung
    Studiendekan Lehrgebiet Ökologie und Ökonomie

    Publikationen

    Eigenstetter, M. & Zaharia, S. (in review). An Overview of German Small and Medium Enterprises: Is Engagement in CSR Motivated by the Defined Values of Entrepreneurs? In Enabling responsible Living.

    Eigenstetter, M. (2011). Werte oder Regeln? Einige Überlegungen zur Wirkung auf Verhaltensintentionen und Motivation. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik. Sonderheft Einheit und Differenz von Verantwortung. Das Unternehmen und seine Akteure in juristischer, humanwissenschaftlicher und wirtschaftsethischer Perspektive (verfügbar unter www.zis.com).

    Eigenstetter, M. (2011). Werthaltungen in Unternehmen.In M. Assländer (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsethik. S. 218-228Stuttgart:Metzler-Verlag.

    Eigenstetter, M. & Trimpop, R. (2009). Ethisches Klima in Unternehmen: Ansätze und Messinstrumente. Wirtschaftspsychologie, 11, Themenheft Industrielle und Organisationale Demokratie, S.63-70.

    Eigenstetter, M. (2009). Verantwortungsvolles Entscheiden und Handeln als Eignungskriterium in der Personaldiagnostik. Wirtschaftspsychologie, Themenheft Soziale Verantwortung, S 16-27.

    Eigenstetter, M. & Löhr, A. (2008). Ethikprogramme in Unternehmen: Unterstützung einer innovationsförderlichen Gestaltung von Unternehmenskultur? Forum Wirtschaftsethik, 3, 16-33.

    Eigenstetter, M., Dobiasch, S. & Trimpop, R. (2007). Commitment and Counterproductive Work Behavior as Correlates of Ethical Climate in Organizations. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 90 (2/3), 224-244.

    Eigenstetter, M. & Hammerl, M. (Hg.) (2005). Wirtschafts- und Unternehmensethik – ein Widerspruch in sich? Heidelberg, Kröning: Asanger.

    Müller-Vorbrüggen, M./Wenke, M.: Einzel- und gesamtwirtschaftliche Aspekte unternehmerischer Verantwortung. (Mönchengladbacher wirtschaftswissenschaftliche Schriften, Band 16), 2004

    Dieck, H./ Wenke, M.: Nachhaltige Entwicklung in Mönchengladbach - Organisation, Konzepte und Indikatoren der Lokalen Agenda 21 (Mönchengladbacher wirtschaftswissenschaftliche Schriften, Band 11), 2002

    Valeva, M. (2012). Theoretische Grundlegung ethischer Bankbetriebslehre. Dioe Lehren aus dem Islamic Banking, Wiesbaden, Gabler

    Löhr, A., Valeva, M. (2010). Finance & Ethics. Das Potential von Islamic Finance, SRI, Sparkassen, Mering, Hampp