Gleichstellungskomission

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Wie werde ich Mitglied der Gleichstellungskomission?

Die Mitglieder der Gleichstellungskommission werden bis auf die zentrale Gleichstellungsbeauftragte und deren Vertreterin (diese sind Mitglied kraft Amtes) durch den Senat gewählt.
Rechtzeitig vor Ablauf einer Amtszeit werden die Hochschulangehörigen über die Neuwahl informiert und aufgefordert, sich bei Interesse für die Arbeit der Gleichstellungskommission für die Wahl aufstellen zu lassen.
Die Gleichstellungskommission besteht aus weiblichen und männlichen Personen der verschiedenen Gruppen an der Hochschule Niederrhein:

  • eine Professorin und ein Professor,
  • eine wissenschaftliche Beschäftigte und ein wissenschaftlicher Beschäftigter,
  • eine Mitarbeiterin und ein Mitarbeiter aus Technik und Verwaltung und
  • eine Studentin und ein Student.

Die Amtszeit der Gleichstellungskommission beträgt vier Jahre – mit Ausnahme der studentischen Mitglieder, deren Amtszeit lediglich ein Jahr beträgt.

Mitglied kraft Amtes

Dr. Sandra Laumen, Dipl.-Wirt.-Ing.
Gleichstellungsbeauftragte

Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer

Designtheorie mit dem Schwerpunkt Textil und Mode
Produktionstechnik und Beschichtungsverfahren

Akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Der Platz für den männlichen Beschäftigten aus dem wissenschaftlichen Bereich ist aktuell nicht besetzt.
Sie sind wissenschaftlicher Beschäftigter an der Hochschule Niederrhein und haben Interesse an einer Tätigkeit in der Gleichstellungskommission?
Schreiben Sie mir eine E-Mail: gleichstellung(at)hs-niederrhein.de oder rufen Sie mich an: 02151/822-2337.

Friederike Makowski, B. Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ansprechpartnerin für die außerklinischen Praxiseinrichtungen

Beschäftigte aus Technik und Verwaltung

Studentinnen und Studenten

Frau Nina Ilina (FB06)

Herr Cristian Delgado (FB08)

Aktuelle Themen

Impulse aus dem Ideenwettbewerb

Vor einigen Wochen wurden die Siegerinnen und Sieger des Ideenwettbewerbs ausgezeichnet.

Nun steht die Umsetzung der einzelnen Ideen an.

 

audit familiengerechte Hochschule

In 2022 wird die Hochschule Niederrhein sich erneut am audit familiengerechte Hochschule teilnehmen.

Die Gleichstellungskommission wird sich dabei einbringen und Impulse für die nächste Auditierungsphase einbringen.

 

Verschiedenes

Darüber hinaus unterstützt die Gleichstellungskommission die Gleichstellungsbeauftragte bei verschiedenen Themen (Aktualisierung von Ordnungen, Evaluation der Gleichstellungspläne, ...)-

Gesetzliche Grundlagen

Die Arbeit der Gleichstellungskommission ist in verschiedenen Gesetzen geregelt:

 

Die speziellen Regelungen für die Hochschule Niederrhein sind in ihrer Grundordnung  und in der Wahlordnung geregelt.