Praxisbeispiele Lehre
Gute Lehrpraxis aus verschiedenen Fachbereichen

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
eigenes Foto des Projektteams

(Social) Entrepreneurship

Anlass des Lehrprojekts

  • Förderprojekt GetUp_MeetUp_StartUp! mit dem Ziel, Studierende für das Thema Existenzgründung und Entrepreneurship zu sensibilisieren und in ihrem Gründungsvorhaben zu unterstützen.
  • Die Förderung von Gründerinnen und Gründern ist ein Ziel im aktuellen und auch im zukünftigen Hochschulentwicklungsplan
  • Hohes ungenutztes Potenzial in interdisziplinärer Zusammenarbeit

 

Ziele

  • Förderung echter Gründungsvorhaben an der HSNR
  • Förderung individueller Kompetenzen in interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • Förderung von Gründungskompetenzen (Entrepreneurial Skills)

 

Konzept und Lösungen des Lehrprojekts

  • Weiterentwicklung der Module „Mein Social Startup“ (FB06) und „Businesspläne“ (FB08).
  • Studierende arbeiten in interdisziplinären Teams über das Semester an ihrem Gründungsvorhaben.
  • Zweitägige Ideenschmiede im Block zur Ideenfindung und Teambildung.
  • Semesterbegleitende Seminare mit Start-up-Bezug (Finanzierung, Recht, Marketing etc.)
  • Coaching der Teams über das gesamte Semester durch erfahrene Gründungscoaches aus dem Projekt GetUp_MeetUp_StartUp!
  • Kontrolle des Lerneffekts über individuelle Lerntagebücher sowie Pitchpräsentationen zum Semesterende.
  • Weitere Förderung der Start-up-Ideen im Rahmen der Gründungsförderung.

 

Vorteile des Lehrprojekts
Für die eigene Lehre:

  • Interdisziplinarität öffnet Lösungshorizont der Studierenden, schärft Konfliktfähigkeiten und erhöht Anschlussfähigkeit für Berufseinstieg (Future-Skills)
  • Stärkerer Fokus auf „Doing“ als zuvor: Studierende arbeiten Prototypen für Pitchpräsentation aus (statt “nur“ Powerpointfolien)
  • Sensibilisierung für Gründungen

 

Für die Lehre an der HSNR:

  • Öffnung der Lehrprojektidee für weitere Fachbereiche der HSNR in kommenden Semestern geplant

 

Projektschritte
Zusammenstellen des Lehrenden- und Coachingteams Aufteilung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten Verfassen einer Modulbeschreibung/eines Modulreaders zur Kommunikation der Lehrziele intern wie extern Werbung an den Fachbereichen Durchführung einer Ideenschmiede Vorlesungsdurchführung und begleitende Coachings Abschlussprüfung Notenvergabe Sammlung und Evaluation der Learnings Transfer der Learnings ins Modulkonzept des Folgejahres Öffnung für weitere Fachbereiche der HSNR in kommenden Semestern geplant

Methoden und Medien

  • Lean StartUp-Ideenschmiede
  • Pitchtraining
  • Onlinevorlesung und Coachings via Zoom
  • Business Model Canvas
  • Teambuildingmethoden
  • Lerntagebücher
  • Marktrecherche
  • Persona-Methode
  • Kundenbefragung
  • Excel-Templates für Finanzplanung

 

Evaluation

  • Ständige Evaluation durch Lerntagebücher
  • Konventionelle Lehrevaluation durch die Hochschule Niederrhein

 

Stolpersteine
Für Lehrende

  • Unterschiedliche Kommunikationsstile der Lehrenden
  • Unklare Verantwortungsteilung
  • Widersprüchliche Aussagen der Lehrenden
  • Ungenügende Werbung bei den Studierenden
  • Ungenügende Kommunikation im Team

 

Für Studierende

  • Unklare Ansprechpartner*innen
  • Unklare Themenstellung
  • Ungenügendes Vorwissen
  • Unselbstständigkeit

 

Empfehlungen

  • Konzepte nicht zu komplex machen
  • Klare Aufgabenverteilung im Lehrendenteam
  • Klare Verantwortungsteilung im Lehrendenteam

 

Beteiligt
Herr Prof. Dr. Timo Schwarzwälder
Herr Prof. Dr. Christoph Pütz
Frau M.A. Stefanie Kutsch
Herr M.A. Steffen Pabst
Frau Petra Worm