AMI - Labor für Ambient Intelligence
Das Labor für Ambient Intelligence, kurz AmI-Labor, ist als Forschungslabor an der Entwicklung von Assistenztechnologien und -systemen beteiligt. Es werden Themen aus den Bereichen demographischer Wandel, Lernen und Bildung sowie Unterstützung von Menschen in ihrem Berufsleben behandelt die in Rahmen von Forschungsprojekten bearbeitet werden. → mehr erfahren
CLAVIS - Institut für Informationssicherheit
Vorschriftsmäßiger Datenschutz und perfekte Datensicherheit, keine Gefährdung durch Hacker bzw. Spionageangriffe/-software. Ein angemessenes Informationssicherheitsniveau sowie der Schutz mobiler Endgeräte sind zum Standard erklärt. Daher lautet das strategisches Ziel von CLAVIS, insbesondere die Partner in der Region zu unterstützen: Anwendungsorientierte Forschung zur Sicherstellung und Erhöhung der Informationssicherheit von Organisationen in der Region mittlerer Niederrhein. Das Institut für Informationssicherheit der Hochschule Niederrhein Clavis versteht sich dabei als ein regionales Bindeglied zwischen der Industrie, weiteren Forscherinnen & Forschern und der Lehre. → mehr erfahren
FAST - Forschung für intelligente Assistenzsysteme und -technologien & Labor für Ambient Intelligence
Das interdisziplinär aufgestellte Kompetenzzentrum Forschung für intelligente Assistenzsysteme und –technologien (FAST) erforscht Einsatz und Nutzen rechnergestützter Assistenzsysteme in betrieblichen Anwendungen wie der Logistik, im Bereich Gesundheit und Home Care, Katastrophen-Management sowie allgemeiner Mobilität innerhalb der Gesellschaft. → mehr erfahren
HIT-Institut für Obeflächentechnologie
Das HIT-Institut an der Hochschule Niederrhein stellt, unterstützend für Unternehmen und die Hochschulforschung, ein OPEN LAB SPACE zur Verfügung. Die Kombination aus chemischem Fachwissen, Maschinellem Lernen, vereint mit einem sich stetig entwickelndem Datenmanagementsystem, wird Ihre F&E Aktivitäten sowie Ihre innovativen Produktentwicklungen fördern. → mehr erfahren
iPattern - Institut für Mustererkennung
Fragestellungen der Mustererkennung treten in der Praxis häufig auf, z.B. bei der Werkstoffprüfung, der medizinischen Diagnose, der Auswertung von Video- und Audiodaten, oder beim Langzeitmonitoring mit Event-Kameras. Der Institutsname iPattern ist abgeleitet von der englischen Bezeichnung "Pattern Recognition" für Mustererkennung. → mehr erfahren
IMH - Institut für Modellbildung und Hochleistungsrechnen
Das IMH bietet mathematische Methoden- und Software-Kompetenz auf dem Gebiet des maschinellen Lernens und der CAE-basierten Robust-Design-Optimierung in der virtuellen Produktentwicklung an, mit der es möglich wird, sichere, zuverlässige und optimale Designs und Produkte zu entwickeln unter der Berücksichtigung der umvermeidbaren streuenden Einwirkungen und Systemeigenschaften. → mehr erfahren
ISA - Kompetenzzentrum Intelligente Systemlösungen für die Automatisierung
Das Kompetenzzentrum "ISA" etabliert ein praxisnahes, transparentes und strukturiertes Vorgehen, in dem durch interdisziplinäre, ergebnisorientierte Problemlösungen eine schnelle Überführung neuer Erkenntnisse in praktische Lösungen für eine Vielzahl aktueller gesellschaftlicher Fragestellungen realisiert werden kann. → mehr erfahren
LayerLab - Labor für Additive Fertigung
Im Rahmen von Forschungs- und Drittmittelprojekten bietet der Fachbereich im LayerLab die Entwicklung von Prototypen an (Rapid Prototyping/Additive Manufacturing (AM), Generative Fertigung mit 3 D-Druckern). → mehr erfahren
NOVA - Novel Electronics and Advanced Materials
Das Kompetenzzentrum NOVA fokussiert sich thematisch auf die Entwicklung flexibler organischer und nanostrukturbasierter Elektronik. Die Entwicklung und Fortschritte in flexibler Elektronik erfordern eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit von Fachleuten aus den Bereichen Chemie, Materialwissenschaft, Elektronik, Mechatronik und Informatik, um innovative Lösungen zu schaffen und die vielfältigen Anforderungen dieser aufstrebenden Technologie zu erfüllen. → mehr erfahren
STAR - Kompetenzzentrum Surface Technology Applied Research
Das Kompetenzzentrum STAR versteht sich als Kooperationspartner der Industrie. Von den angebotenen Leistungen sollen vor allem mittelständische Unternehmen der Region profitieren. Speziell in den Bereichen Verkehrswesen, Energietechnik, Wasseraufbereitung und Mikrosystemtechnik werden für die Entwicklung neuer hochwertiger Maschinen innovative Werkstoffkonzepte und Oberflächentechnologien benötigt. Tauchen Probleme in der industriellen Anwendungspraxis auf, bietet das Kompetenzzentrum STAR zeitnahe Lösungen dank konzentrierter Projektarbeit. → mehr erfahren
SWK E² - Institut für Energietechnik und Energiemanagement der Hochschule Niederrhein
Das Institut SWK E² bietet interdisziplinäre Forschungs- und Lehrkompetenz im Bereich Energie durch Professoren unterschiedlicher Schwerpunkte aus den verschiedenen Fachbereichen der Hochschule, unterstützt durch zahlreiche wissenschaftliche und studentische Mitarbeiter. Gegründet wurde das Institut im Jahre 2012, zunächst jedoch als interdisziplinäres Kompetenzzentrum, auch damals bereits in Kooperation mit unserem langjährigen und zuverlässigen Partner, der SWK-Stadtwerke Krefeld. → mehr erfahren