Fachbereich Gesundheitswesen
Wir als Fachbereich

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Mehr über die Organisation innerhalb des Fachbereiches!

Folgende Termine für Gremiensitzungen sind für das Semester geplant. Näheres wird durch die jeweiligen Einladungen vorher bekannt gegeben:

WiSe 2022/2023

  • 27.10.2022 12 bis 13 Uhr Fachbereichsrat
  • 24.11.2022 12 bis 13 Uhr Fachbereichsrat
  • 12.01.2023 12 bis 13 Uhr Fachbereichsrat
  • 26.01.2023 12:30 bis 14 Uhr Prüfungsausschuss

 

SoSe 2023

  • 13.04.2023 12 bis 13 Uhr Fachbereichsrat
  • 04.05.2023 12 bis 13 Uhr Fachbereichsrat
  • 15.06.2023 12 bis 14 Uhr Prüfungsausschuss
  • 29.06.2023 12 bis 13 Uhr Fachbereichsrat

 

WiSe 2023/2024

  • 26.10.2023 12 bis 13 Uhr Fachbereichsrat
  • 23.11.2023 12 bis 13 Uhr Fachbereichsrat

Dekan

Gesundheitsinformatik (Systemintegration)

Prodekanin

Medizin, Medizin-Controlling und Informationssysteme

Fachbereichsmanagement

Dipl.-Ges.oec. Elke Hochheimer
Fachbereichsmanagement, Dekanatsbüro

Dekanatassistenz

Dipl.-Wirt.Ing. Sven Hergett

Gleichstellungsbeauftragte

Personalmanagement und Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen

Auslands- und Bibliotheksbeauftragte

Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Gesundheitswirtschaft

Forschungsbeauftragter

Biomedizintechnik und technische Datenverarbeitung

Evaluationsbeauftragter

Prozessmanagement im Gesundheitswesen
Der Prüfungsausschuss

Der Prüfungsausschuss ist ein Organ des Fachbereichs, das sich aus Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studenten des Fachbereichs zusammensetzt.

Der Prüfungsausschuss

  • achtet auf die Einhaltung der Prüfungsordnung im Laufe des Studiums
  • ist zuständig für die Organisation und ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen
  • vermittelt bei Konflikten in Prüfungsverfahren bzw. entscheidet bei Widersprüchen gegen Ablauf oder Ergebnis von Prüfungsverfahren
  • gibt auf der Grundlage von Informationen und Hinweisen aus dem Kontakt mit Lehrenden und Lernenden Anregungen zur Reform der Prüfungsordnungen und der Studienordnungen
  • entscheidet in Abstimmung mit den jeweiligen Fachdozenten über die Anerkennung von an anderen Hochschulen oder in anderen Studiengängen erbrachten Prüfungsleistungen (hierzu Antrag aus oben stehender Box nutzen, ausfüllen und per eMail Terminanfrage (unter Angabe Ihrer Telefonnummer) an den Prüfungsausschussvorsitzenden senden) und
  • stuft auf obiger Grundlage ggf. in ein höheres Fachsemester ein.

 

Der Prüfungsausschuss wird i.a. vertreten durch seinen Vorsitzenden.

Hinweis:

Aus technischen und rechtlichen Gründen ist es nicht möglich, beim Prüfungsausschuss, beim Vorsitzenden des Prüfungsausschusses oder den Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern des Prüfungsamtes per E-Mail Anträge zu stellen, Rechtsbehelfe einzulegen oder sonstige prüfungsrechtliche Erklärungen abzugeben.

Derartige Verfahrenshandlungen können nur schriftlich auf dem Postweg und per Telefax oder mündlich zu Protokoll vor dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses oder den Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern des Prüfungsamtes vorgenommen werden.

Vorsitzender

Technische Systeme, Betriebsorganisation und Logistik in Einrichtungen des Gesundheitswesen

Stellvertretende Vorsitzende

Public Health, Epidemiologie und Biometrie
Mitglieder des Prüfungsausschusses

Der Prüfungsausschuss tagt in der Regel 1x pro Semester auf Einladung des Vorsitzenden, jedoch immer zur Gremienzeit donnerstags 12-14 Uhr.

Rechtsquelle: § 6 Abs. 1 PO

Mitglieder:
Vorsitzender, stv. Vorsitzende: Prof. Otten, Stv. Prof. Weyermann
Zwei Professoren: Prof. Nihalani, Prof. große Schlarmann                                
Ein wiss. Mitarbeiter: Sven Hergett
Zwei Studierende: Mayra Wiebers, Lorenz Deilmann

Amtsdauer:
Hauptberuflich Mitglieder: 4 Jahre (Okt. 2022; 39. FBR)
Studentische Mitglieder: 1 Jahr (Okt. 2022; 60. FBR)

Abfolge der Wahlen: WS 2022/23; WS2026/27; WS 2030/31

 

 

Der Fachbereichsrat

Der Fachbereichsrat ist das höchste beschlussfassende Organ des Fachbereichs Gesundheitswesen und zuständig in allen Angelegenheiten des Fachbereichs, soweit keine andere Zuständigkeit ausdrücklich bestimmt ist. Der Fachbereichsrat beschließt Anträge zum Thema Studium, Lehre, Forschung etc. Um seine Aufgaben wahrzunehmen, kann der Fachbereichsrat Ausschüsse, Beauftragte, Kommissionen, Arbeitskreise und Arbeitsgruppen wählen, bestimmen oder beauftragen.

 

Die Sitzungen des Fachbereichsrats sind grundsätzlich öffentlich. Eine Ausnahme bilden Tagesordnungspunkte zu Personalentscheidungen.

Im Fachbereichsrat des FB10 sind Mitglieder aller Gruppen vertreten: Professorinnen und Professoren, akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studierende.

 

Die Amtszeit des Fachbereichsrats beträgt zwei Jahre. Der Vorsitzende des Fachbereichsrates wird von den Mitgliedern für eine Amtszeit gewählt.

Die Vertreterinnen und Vertreter der Studierenden im Fachbereichsrat werden jeweils für ein Jahr gewählt

(Hochschulweite Wahl durch Wahlvorstand jeweils im November)

 

Mitglieder des FBR ab dem 01.03.2022:

Professorinnen und Professoren:

Prof. Dr. Benno Neukirch (Vorsitzender)
Prof. Dr. Eva-Ellen Weiß
Prof. Dr. Stefan Skonetzki-Cheng (Stellvertretung)
Prof. Dr. Maria Weyermann

Mitarbeiter/innen ab 01.03.2022:

Heike Koß-Hülsen, Sven Hergett
Elke Hochheimer, Kerstin Ulbrich

Studierende ab 01.03.2022:

Mukades Mamudi
Tristan Zeitter
Melina Meretz

Dekan:

Prof. Dr. Bernhard Breil

Prodekanin:

Prof. Dr. Saskia Drösler

 

Vorsitzender

Medizin, Medizinökonomie und Gesundheitspolitik
Die Qualitätsverbesserungskommission

Die Sitzungen finden in der Regel 1-2 x pro Jahr auf Einladung des Dekans statt, jedoch immer zur Gremienzeit donnerstags 12-14 Uhr.

Rechtsquelle: § 11 Abs. 5 Grundordnung

Mitglieder:     
Zwei Professoren: Prof. Nihalani, Prof. Lux
Ein wiss. Mitarbeiter: Sven  Hergett
Vier Studierende: Helena Rechner, Mayra Wiebers,...

Amtsdauer:
Hauptberuflich Mitglieder: 2 Jahre (Okt. 2023; 61. FBR)
Studentische Mitglieder: 1 Jahr (Okt. 2022; 60. FBR)

Abfolge der Wahlen:  WS 2023/24; WS 2025/26, WS 2027/28

 

Der Studienbeirat

Die Sitzungen finden in der Regel 1-2 x pro Jahr auf Einladung der Vorsitzenden statt.

Rechtsquelle: § 5 ff. Fachbereichsordnung

Mitglieder:
Eine Professorin als Vorsitzende: Prof. Weyermann
Zwei Professoren: Prof. Skonetzki, Prof. Alfuth
Drei Studierende: Annie Kremers, Hannah Knobelsdorff-Brenkenhoff, Bettina Hausmann

Amtsdauer: 
Hauptberufliche Mitglieder: 2 Jahre  (Okt. 2023; 61. FBR)
Studentische Mitglieder: 1 Jahr    (Okt. 2022; 60. FBR)

Abfolge der Wahlen: WS 2023/24; WS 2025/26; WS 2027/28;

 

 

Der Fachschaftsrat des FB10

Der Fachschaftsrat (FSR), auch Fachschaft genannt, besteht aus gewählten studentischen Vertretern. Der Fachschaftsrat ist ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Fachbereich und den Studierenden. Der FSR wird jährlich neu gewählt.

Aufgaben

Der Fachschaftsrat ...

  • vertritt die Interessen der Studierenden
  • berät bei Problemen
  • kümmert sich um die Verteilung der Skripten
  • organisiert Veranstaltungen wie z.B. das Campuskino, Feiern ...
  • beantwortet allgemeine Fragen der Studierenden
Aktuelle Mitglieder
  • Yannik Cymek

  • Mayra Wiebers

  • Tülay Erek

Therapiewissenschaften
Meryem Aslan, M. Sc.
Pflegewissenschaft
Miriam Baumeister, B. Sc.
Angewandte Hebammenwissenschaft Kooperationsaufbau & Ansprechpartnerin für die Praxiseinrichtungen
Gesundheitsinformatik (Systemintegration)
Angela Brellos, B. Sc.
Angewandte Hebammenwissenschaft Öffentlichkeitsarbeit & Entwicklung des Skills Lab
Dr. phil. Dorothee Brockhage, Lehrbeauftragte
Medizinische Ethik
Dr. med. Hans-Joachim Brosda, Lehrbeauftragter
Dipl.-Ing. Peter Cosanne, Lehrbeauftragter
Krankenhausbetriebstechnik
Lena Drymalla
Sekretariat
Medizin, Medizin-Controlling und Informationssysteme
Sabrina Elangipilly, M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Personalmanagement und Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen
Ruth Frische, Dipl.-Soz.-Päd., M.Sc., Lehrbeauftragte
Rechnungswesen und Controlling im Gesundheitswesen
Pflegewissenschaft
Robert Gutu, M. Sc.
Unterstützung in der Lehre, Forschungsprojekt KidS²
Pflegewissenschaft
Prof. Dr. rer. medic. Peter Heinen, Lehrbeauftragter
Facility Management
Dipl.-Wirt.Ing. Sven Hergett
Dipl.-Ges.oec. Elke Hochheimer
Fachbereichsmanagement, Dekanatsbüro
Nora Hoppmann, M.A.
Studienberatung Medizinische Informatik, Projekt Institutionelle Rahmenbedingungen in der Pflegeversorgung
Irina Hörmann, M. A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Netzwerk Landesportal ORCA.nrw Team „digitaLe“
Naturwissenschaften und IT im Gesundheitswesen
Dienstleistungsmarketing und -management
Jonas Klemp, M. Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent im Studiengang Angewandte Therapiewissenschaften
Dipl.-Ges.oec. Heike Koß-Hülsen
Unterstützung in der Lehre, Studienberatung Bachelor HCM, Koordination Duales Studium HCM
Lisanne Kremer, M.Sc.
Competence Center eHealth, Unterstützung in der Lehre
Dr. med. Henning Krolle, Lehrbeauftragter
Lea Leeser, M. Sc.
Unterstützung in der Lehre, Studienberatung Bachelor HCM, Forschungsprojekt ENQuIRE
Susanne Lentsch, Lehrbeauftragte
Kommunikation und Präsentation
Linda Luhmann, M. Sc.
Angewandte Hebammenwissenschaft Studiengangskoordination
Prozessmanagement im Gesundheitswesen
Friederike Makowski, B. Sc.
Angewandte Hebammenwissenschaft Kooperationsaufbau & Ansprechpartnerin für die Praxiseinrichtungen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Studienverlaufsberatung FB10
Studienverlaufsberatung am Fachbereich Gesundheitswesen & Beauftragte für die Belange behinderter & chron. Kranker Studierender der HN
André Martini, B.Sc., Lehrbeauftragter
Wirtschaftsmathematik
Pflegewissenschaft
Prof. Dr. rer. medic. Rudolf Wilken Möller, Lehrbeauftragter
SAP im Krankenhaus
Medizin, Medizinökonomie und Gesundheitspolitik
Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Gesundheitswirtschaft
Dipl.-Soz.Wiss. Markus Offermann, Lehrbeauftragter
Kommunikation und Präsentation
Technische Systeme, Betriebsorganisation und Logistik in Einrichtungen des Gesundheitswesen
Studienverlaufsberatung am Fachbereich Gesundheitswesen
M.Sc. Mithun Santhakumar, Lehrbeauftragter
Annette Schmidt, M.Sc.
Lehre Angewandte Therapiewissenschaften und Studienberatung
Biomedizintechnik und technische Datenverarbeitung
Bürgerliches Recht/Handelsrecht
Gesundheitsinformatik und Softwareengineering im Gesundheitswesen
Dr. med. Andreas Tietz, Lehrbeauftragter
Klinische Diagnostik und Therapie
Kerstin Ulbrich
Sekretariat
Professorin für Hebammenwissenschaft Studiengangsleitung
Personalmanagement und Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen
Professorin für Hebammenwissenschaft
Public Health, Epidemiologie und Biometrie
Michaela Winandy, Lehrbeauftragte
Kommunikation und Präsentation
Thomas Zander, Lehrbeauftragter
Kommunikation und Präsentation
Hannah van de Bruck, M. A.
Pflegewissenschaft