Als Open Educational Resources (OER) werden freie Lehr- und Lernmaterialien bezeichnet, die z.B. unter einer Creative Commons-Lizenz veröffentlicht werden. Der Grundgedanke von OER ist es, Bildungsinhalte durch diese offene Lizenzierung kostenlos einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und somit für andere einfach nachnutzbar zu machen - dabei kann es sich um einzelne Materialien oder ganze Kurse handeln.
Die Hochschule Niederrhein fördert die Nutzung und Erstellung von OER. Mit der OER-Policy ermutigt sie alle Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden, OER in der Lehre einzusetzen, zu erstellen und zu veröffentlichen. Begleitend dazu gibt es konkrete Maßnahmen und Unterstützungsangebote (u.a. OER-Workshops, Beratungssprechstunden, Qualifizierung von eTutorinnen und eTutoren etc.), sprechen Sie dazu gerne Irina Hörmann an.
Für einen Einstieg in das Thema sind in diesem Info-Flyer „OER – Wieso? Weshalb? Warum?“ die Antworten auf erste Fragen rund um OER zusammengestellt. Worum es bei OER überhaupt geht, wird in diesem Video „OER kompakt – Was sind Open Educational Resources?" anschaulich und knapp erklärt.
„Wandel der Lehr- und Lernkultur durch Open Educational Resources“ – das ist das Thema der 2. Ausgabe der hochschuldidaktischen NIU-Beilage.
Nächste Termine: ab sofort bis März 2023 findet eine "Praxiswerkstatt OER – Medienproduktion in der Lehre" statt. Hier finden Sie die einzelnen Termine: https://www.orca.nrw/blog/praxiswerkstatt-oer