Für Studierende

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

ChemCologne Kooperationstag 2023

18. September 2023

Allgemeine Meldungen für Studierende

Beginn der Lehrveranstaltungen von Prof. Dr.-Ing. Heyko Jürgen Schultz

Liebe Studierende,

ich wünsche Ihnen schon jetzt einen guten, gesunden und erfolgreichen Start in das WS2023/2024!

Außerdem freue ich mich schon…

Vorlesungsbeginn von Prof. Dr. Ernst Cleve im WS 2023 /24

Alle Veranstaltungen beginnen nach dem aktuellen Stundenplan ab Vorlesungsbeginn (25.9.2023). 

DV KOOP Montag Beginn 8:30; Optimierung Dienstag 8:30,…

Prüfungsangelegenheiten des Fachbereichs

Der Prüfungsausschuss ist ein Organ des Fachbereichs, das sich aus Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studierenden des Fachbereichs zusammensetzt.

Der Prüfungsausschuss

  • achtet auf die Einhaltung der Prüfungsordnung im Laufe des Studiums,
  • ist zuständig für die Organisation und ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen,
  • vermittelt bei Konflikten in Prüfungsverfahren bzw. entscheidet bei Widersprüchen gegen Ablauf oder Ergebnis von Prüfungsverfahren,
  • gibt auf der Grundlage von Informationen und Hinweisen aus dem Kontakt mit Lehrenden und Lernenden Anregungen zur Reform der Prüfungsordnungen und der Studienordnungen.

Der Prüfungsausschuss wird i.a. vertreten durch seinen Vorsitzenden.

Einspruchverfahren

Aus rechtlichen Gründen ist es nicht möglich bei der Leitung und den Mitgliedern des Prüfungsausschusses per E-Mail Anträge zu stellen, Rechtsbehelfe einzulegen und sonstige prüfungsrechtliche Erklärungen abzugeben.

Derartige Verfahrenshandlungen können nur schriftlich auf dem Postweg, per Telefax oder mündlich zu Protokoll bei der Leitung des Prüfungsausschusses vorgenommen werden.

Prüfungsauschuss des Fachbereichs 01

Vorsitzender

Technische Chemie Mitglied ILOC-Institut

Stellvertreter

Instrumentelle und Chemische Analytik

Prüfungsangelegenheiten im Fachbereich

Cornelia Eder
Prüfungsangelegenheiten des Fachbereichs

Protokollvorlage Ba / Ma-Arbeiten

Prüfungskalender

< September 2023 >
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
28
28.08.2023
29
29.08.2023
30
30.08.2023
31
31.08.2023
01
01.09.2023
02
02.09.2023
03
03.09.2023
04
04.09.2023
05
05.09.2023
06
06.09.2023
07
07.09.2023
08
08.09.2023
09
09.09.2023
10
10.09.2023
11
11.09.2023
12
12.09.2023
13
13.09.2023
14
14.09.2023
15
15.09.2023
16
16.09.2023
17
17.09.2023
18
18.09.2023
19
19.09.2023
20
20.09.2023
21
21.09.2023
22
22.09.2023
23
23.09.2023
24
24.09.2023
25
25.09.2023
26
26.09.2023
27
27.09.2023
28
28.09.2023
29
29.09.2023
30
30.09.2023
01
01.10.2023

Prüfungstermin angeben

Schreiben Sie uns eine kurze Mail mit allen wichtigen Prüfungsterminen:

Prüfung mit Code Nummer:
Modulverantwortlicher:
Studiengang:
Fachsemester:
Raum:
Datum/Zeit:

Hinweis: Die erforderlichen Mitteilungspunkte von der Homepageseite mit der Maus kennzeichnen, kopieren und danach im E-Mailprogramm einfügen und beantworten.

 

FB01Termine@hs-niederrhein.de

Studienverlaufsberatung

Beratung, Tutorien, Repetitorien, Workshops - Unterstützung für Ihren persönlichen Studienerfolg!

Bei der Studienverlaufsberatung können Sie in einem vertraulichen Gespräch individuelle Themen und Fragen zum persönlichen Studienverlauf besprechen.

Spezielle Angebote und Themen in unserem Fachbereich:

  • Gelassenheit in der nächsten Prüfungssituation
  • Infos und Fragen zum (weiteren) Studienverlauf
  • Zeitmanagement und Studienorganisation 
  • Erfolgreiche Stressbewältigung
  • Motiviert in die Studienabschlussphase

Weiterhin Hilfestellung bei:

  • Prüfungsvorbereitung
  • Vereinbarkeit von Studium, Arbeit und/ oder Privatleben
  • Studienzweifel
  • Lernstrategien und Arbeitstechniken
  • … und noch vieles mehr. 

 

Ich freue mich Sie kennenzulernen!

Bitte schreiben Sie mir eine E-Mail, gerne kurz mit Ihrem Anliegen und Mitteilung Ihrer freien Zeitfenster. Dann vereinbaren wir zeitnah einen Termin. Die Beratung findet in meinem Büro PE33a (KR West) statt.

Tutorien & Repetitorien

Mathematik Brückenkurs

Auch in diesem Jahr findet der Mathematik Brückenkurs zur Vorbereitung auf das Studium statt.

Weitere Informationen zu den Repetitorien und Tutorien werden über die Dozenten/innen veröffentlicht.

Spannende Schulungen finden für Tutoren im Sommersemester 2019 vom Hochschulzentrum für Lehre und Lernen statt. Weitere Infos unter folgender Seite.

 

 

 

 

FAQ: Studieren am FB Chemie

Hier finden Sie viele typische Fragen rund um das Studium am FB Chemie:

  • Sollte ich mich schon im Vorfeld auf die Mathematik vorbereiten?

Ja! Im Studium am Fachbereich Chemie benötigt man sichere Mathematikkenntnisse.

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihre Vorkenntnisse reichen, können Sie sich hier selbst einschätzen. 

Es gibt einen kostenlosen E-Learningkurs, mit dem Sie sich von zu Hause aus gut auf das Studium vorbereiten können. ( OMB+ )

Zudem können Sie am Mathematik-Brückenkurs vor Semesterbeginn teilnehmen. Der Brückenkurs findet in der Regel 1-3 Wochen vor Vorlesungsbeginn im Wintersemester statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Was mache ich, wenn ich die Ersti-Woche verpasst habe?

In der Einführungswoche (kurz: Ersti-Woche) stehen neben dem Kennenlernen des Fachbereichs und der anderen Erstsemestern auch ein paar verpflichtende Inhalte an: Der Angleichungstest in Mathematik, die Einstufung in Technisches Englisch, sowie die Sicherheitsbelehrung.

Zusätzliche Sicherheitsbelehrungen finden auch im Semester statt.

Sie haben keinen Zugang zu Laborbereichen und Praktika ohne Sicherheitsbelehrung.

Der Mathematik-Angleichungstest wird kurz vor der Mathe I Klausur nochmals wiederholt. Er muss bestanden sein, um das Testat bzw. Zulassung zur Prüfung zu erhalten!

Für die Einstufung in Technisches Englisch ist das Sprachenzentrum Krefeld zuständig. Informationen hierzu sind hier zu finden.

Vor Studienbeginn werden Sie in der Einführungswoche in Übungsgruppen eingeteilt.

Weiterhin steht Frau Treppinger als Studienverlaufsberaterin für alle Informationen rund um den Studieneinstieg zur Verfügung.

  • Woher weiß ich, welche Vorlesungen ich besuchen soll?

Den offiziellen Excel-Stundenplan kann man hier finden und downloaden.

Um einen eigenen Überblick zu bekommen, sollte man sich die eigene Prüfungsordnung und das Modulhandbuch anschauen.

  • Was benötige ich für die Labore „Quali“ und „Quanti“?

Als Grundvoraussetzung für das "Quali" (= Anorganisch-chemisches Praktikum) und das "Quanti" (= Analytisch-chemisches Praktikum) ist hierfür die Sicherheitsbelehrung durch Herrn Prof. Gröschel zu nennen. Diese findet kurz nach Beginn des Semesters in der Vorlesung für Allgemeine Chemie statt. Alle weiteren Informationen über den Ablauf erhalten Sie in den jeweiligen Einführungsveranstaltungen.

Außerdem gibt es die Möglichkeit, die jeweiligen Skripte und weitere Informationen auf den Internetseiten der Labore zu finden.

Quali (zusätzlich hierzu besitzt das Quali-Labor mit "Qualimania" noch eine Facebookpräsenz, auf der aktuelle Informationen mitgeteilt werden).

  • Was sind Kolloquien und wie bereite ich mich darauf vor?

Grundsätzlich sind Kolloquien kurze mündliche Prüfungsgespräche, in denen ein bestimmter Kenntnisstand durch ein Fachgespräch geprüft wird. Welche Themen vorbereitet werden sollten, können bei dem Professor/der Professorin erfragt werden.

Zudem gibt es die Möglichkeit, wenn sich genügend Teilnehmer finden, bei den Labortutoren eine zusätzliche Fragestunde wahrzunehmen. Die Themen, die im Kolloquium abgefragt werden, stehen in der Laborordnung. Die jeweiligen Laborordnungen sind auf den Seiten des jeweiligen Labors zu finden. Die Homepage der Labore finden Sie hier.

  • Wie bekomme ich einen Termin für ein Kolloquium? Woher weiß ich, wer mich prüft?

Im Labor hängen Listen aus, auf denen die jeweils zugeordneten Professoren/innen genannt sind. Einen Termin erhält man im Regelfall auf Anfrage per Mail. Die jeweiligen E-Mail Adressen kann man auf der Personenseite des Fachbereichs finden.

  • Wie kann ich mir Bücher in der Bibliothek ausleihen?

Der Katalog lässt sich über die Homepage der Bibliothek aufrufen, um von zu Hause nach Büchern zu suchen.

Elektronische Ressourcen kann man direkt runterladen. Hierzu muss man sich allerdings im Hochschulnetz befinden oder einen VPN-Zugang besitzen.

  • Die Bibliothek bietet außerdem Schulungen an.

Wie bekomme ich einen VPN Zugang?

Der VPN-Zugang ist über die Hochschul IT (KIS) zu erlangen. Hierzu muss hier ein Antrag gestellt werden. Weitere Informationen hierzu, sind auf der Website der KIS zu finden.

  • Wo finde ich aktuelle Prüfungstermine?

Die aktuellen Prüfungstermine findet man auf der Homepage des FB Chemie auf der Seite Prüfungen.  Zudem sind die Termine auch im Online-Service einzusehen.

  • Wie melde ich mich zu Prüfungen an?

Mit der TAN-Liste kann man sich im Online-Service für die einzelnen Prüfungen anmelden. Ansonsten und im Krankheitsfall ist Frau Tillmann im FB Chemie die richtige Ansprechpartnerin.

  • Ich bin durch eine Prüfung gefallen, was mache ich jetzt?

Wenn Sie eine oder mehrere Prüfungen nicht bestanden haben, kann dies viele Gründe haben: Die persönlichen Lebensumstände, fehlende Motivation, zu wenig Disziplin, eine zu enge Zeitplanung, oder die falschen Lerntechniken.

Damit die nächsten Prüfungen besser laufen, kann ein persönliches Gespräch mit der Studienverlaufsberaterin Frau Treppinger helfen.

Hier können Sie ihre eigene Situation einordnen und gemeinsam eine Strategie für die nächsten Prüfungen erarbeiten.

  • Ist mein Studium noch das Richtige für mich?

Zweifel am Studium kennen fast alle Studierende - viele haben eine Phase, in der sie die Studienwahl hinterfragen. Wenn es mehr als nur leichte Zweifel sind, die sich nach einiger Zeit wie "von selbst" erledigen, können Sie ein Beratungsgespräch mit der Studienverlaufsberaterin Frau Treppinger führen.

Hier können über die Hintergründe für Ihre Zweifel (und auch über einen möglichen Studienabbruch oder Studiengangswechsel) gesprochen werden - manchmal hilft schon ein Kurswechsel im eigenen Studiengang, um wieder Spaß am Studium zu bekommen und auch im Fall eines Abbruchs finden sich oft gute neue Wege und Ziele!

  • An wen wende ich mich mit Fragen zum BAföG?

Hierzu gibt es beim AStA eine Beratungsstelle.

  • Wo finde ich den Asta und den Fachschaftsrat 01?

Im Gebäude Q, das gegenüber von Seiteneingang der Mensa liegt. Hier sind die Gebäudepläne zu finden. Informationen zu den Standorten sind auch auf den jeweiligen Homepages zu finden.

 

 

 

 

 

 

Beratung

Svenja Treppinger, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienverlaufsberatung FB 01

Labore am Fachbereich Chemie

Der Fachbereich Chemie ist stolz, seinen Studierenden und Projektpartnern eine Vielzahl von hervorragend ausgestatteten Laboren zur Verfügung stellen zu können. Mit ihrer Hilfe bieten sich exzellente Bedingungen für die praxisnahe Ausbildung der Studierenden und die Forschung im Fachbereich. 

Arbeitssicherheit und Brandschutz

Nur, wenn sich Mitarbeiter und Studierende bei der Arbeit sicher fühlen und gesund bleiben, sind sie motiviert und zufrieden. Maßnahmen im Bereich Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin sowie Arbeitssicherheit sind für die Hochschule Niederrhein also keine bloße Notwendigkeit, sondern werden in allen Bereichen und im Fachbereich Chemie über ein hohes Sicherheitskonzept umgesetzt.

Vorsitzender OV Krefeld der GDCh

Lackchemie und Neue Materialien ILOC-Institutsleiter
GDCh Jungchemikerforum
Gäste sind jederzeit willkommen!

Aktionen:

Wir treffen uns jeden zweiten Dienstag im Monat um 17.30 Uhr in Krefeld (Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben).

Ansprechpartner am Fachbereich:

Serbest Sheikhmous (Regionalsprecher)
Dennis Oprych (Kassenwart)

 

Zum Blättern auf das Zeichen \ und / unter der Nachricht klicken.

GDCh Vorträge WS2018/19

Beginn: 16 Uhr

Raum: R 214 (Adlerstr. 32, 47798 Krefeld)

 

Am 10.1. 2019 spricht

Dr. Nadine Theofel (Gerichtsmedizin Berlin) zum Thema

"MS im Leichenkeller: Alltag eines Chemikers in der Gerichtsmedizin"

In diesem Vortrag wird anhand von Fallbeispielen gezeigt, wie moderne Massenspektrometrie dazu beitragen kann, um nichtnatürliche Todesfälle aufzuklären.

 

 

Am 17.1. 2019 spricht

Prof. Dr. Michael Tausch (Universität Wuppertal) zum Thema

"Nachhaltige Experimente, Innovative Konzepte - Angeregte Zustände für anregende Chemie"

In diesem Vortrag wird es um Licht und dessen Funktion/Rolle in der Chemie gehen. Chemie mit Licht ist in vielen modernen Technologien nicht mehr wegzudenken. Prof. Tausch ist Didaktiker, welcher mit diesem interessanten Thema mit Bestimmtheit jeden Zuhörer/-in begeistern wird.

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an diesen beiden Veranstaltungen.

 

Diese beiden Vorträge sind auch für Schüler interessant.

 

In Planung
  • Digitalisierung in der Chemie
  • Chemie des Waschens
  • Patente

Unseren Studenten stehen zahlreiche Hochschulangebote zur Verfügung. Die weiterführenden Links finden Sie rechts in der Spalte. 

Liebe Studienanfänger

wir freuen uns, Sie im Fachbereich Chemie begrüßen zu dürfen.

Das Wintersemester 2023 /24 wird in Präsenz stattfinden. Das bedeutet, dass es überwiegend Präsenzveranstaltungen geben wird und nur teilweise virtuelle Veranstaltungen.  Mit den folgenden Informationen erhalten Sie einen Überblick über die notwendigen Veranstaltungen zu Beginn des Semesters.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start und freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und mit Ihnen zu arbeiten.

Prof. Dr. Martin Jäger
Dekan FB01

Anfänger B.Sc & B.Eng. für das WS 2023/24

Wie gelingt der Einstieg in das Studium?

Liebe Erstsemester WS23/24,

herzlich willkommen im Bachelor- Studium am Fachbereich Chemie!

Für ein optimales Ankommen und eine ideale Vorbereitung auf das Studium am FB Chemie sind technische Kenntnisse unerlässlich, denn alle Informationen, Zugangsdaten und Inhalte rund um die Einführungswoche werden Ihnen per Moodle- Kurs „Studis am FB01“ bereitgestellt.

Damit Sie gewappnet sind, bitten wir Sie um verbindliche Anmeldung zur Veranstaltung „Technische Basics für Studieneinsteiger“ am:

 25.08.2023 um 10:00 Uhr via ZOOM!

15.09.2023 um 15:00 Uhr via ZOOM

Im Rahmen dieses Zoom-Meetings werden die Grundzüge der technischen Infrastruktur, die am Fachbereich Chemie genutzt wird, präsentiert und erläutert:

  • Die Website der Hochschule/des Fachbereichs (wo finde ich was?)
  • Moodle (Login, die wesentlichen Seiten, Abonnieren eines Newsletters usw.)
  • Sciebo
  • Das His-Portal
  • Spezielle digitale Angebote

Die Anmeldung kann ab sofort per Mail an alexander.liebeheim(at)stud.hn.de erfolgen (Betreff: „Technische Basics Anmeldung“), circa eine Woche vor der Veranstaltung werden dann die Zugangsdaten für ZOOM verschickt. Rückfragen gerne an die o.g. Email-Adresse!

Euer Alexander Liebeheim, 

Moodle Tutor am FB01 (Team StudienVerlaufsBeratung)

Brückenkurs Mathematik 28.8.- 15.9.2023, 8:30

Im Vorfeld des Studiums gibt es für alle Studierenden im Fachbereich Chemie den Brückenkurs Mathematik, der Ihnen hilft, fachlich einzusteigen und ggf. Lücken des Schulwissens zu schließen. Die Inhalte sind speziell auf das Studium in der Chemie (Mathe, Physik, PC) abgestimmt.

Die Teilnahme ist freiwillig, wird aber ausdrücklich empfohlen! Nutzen Sie die Vorlagen zur Selbsteinschätzung. Alle wichtigen Informationen zum Brückenkurs finden Sie unter "mehr Infos"

Da die Mathematik für viele Studienanfänger zu Beginn etwas schwierig ist, empfiehlt es sich, (unabhängig von der Teilnahme am Brückenkurs) die Zeit vor Studienbeginn zu nutzen, um eventuell bestehende Lücken im Selbststudium auszugleichen. Hier bietet der OMB+  eine gute Möglichkeit, sich vorab mit der Mathematik zu beschäftigen. 

Zu Studienbeginn wird ebenfalls ein Einstufungstest Mathematik durchgeführt, welcher die Grundlage zur Teilnahmeempfehlung an einem Angleichungskurs Mathematik bildet. Der Test findet im Oktober online statt und wird im Januar wiederholt. Weitere Infos hierzu erhalten Sie im Brückenkurs und in der Einführungswoche. 

 

Physik und Datenverarbeitung, ILOC-Institutsrat, Fachbereichsrat, hlb-NRW Geschäftsführung, Vorstand Heinrich Lange Stiftung

Brückenkurs Chemie 30.08.2023 bis 15.09.2023

Liebe/r StudienanfängerIn (B.Sc. / B.Eng.),

Um Ihnen einen optimalen Start ins Studium zu gewährleisten, wird vorab ein Brückenkurs Chemie angeboten. Der Kurs richtet sich an alle Student:innen, die zum Studienstart grundlegende Kenntnisse der Allgemeinen Chemie erwerben bzw. auffrischen möchten!

Der Kurs findet in der Zeit vom 30.08.2023 - 15.09.2023 im Audimini, Campus Krefeld West, statt. Für eine verbindliche Anmeldung, senden Sie bitte bis zum 29.08.2023 eine E-Mail an: viktoria.braun(at)stud.hn.de.

Weitere Infos erhalten Sie im Einladungsschreiben und mittels Einstufungstest.

Einladung Chemie

Einstufungstest Chemie

 

Einführungswoche für B.Sc. & B.Eng.

Das Programm für die Einführungswoche (Bachelor-Studierende am FB Chemie) ist nun online.

Bitte nehmen nehmen sie in der E-Woche teil und....

  • lernen Sie den Fachbereich, ihre Kommilitonen und Ansprechpartner kennen
  • haben die sogenannten „Mentorings“ (Treffen in Kleingruppen mit Mentoren)
  • absolvieren bereits einige wichtige Tests, wie z.B. den Einstufungstest Mathe oder den Einstufungstest Englisch!!
  • findet die verpflichtende „Allgemeine Sicherheitsunterweisung“ statt, die Sie für Ihre Grundlagenlabore benötigen!
  • plant unsere Fachschaft ein kurzweiliges Freizeitprogramm, wo Kennenlernen und Spaß haben im Vordergrund stehen.

Das Street Food Festival findet am 27.09.2023 ab 14:00 Uhr am Campus MG statt. Ein Shuttle Service für alle Krefelder Student:innen wird eingerichtet (Achtung: Voranmeldung erforderlich!).

Bei Rückfragen zu den Einführungstagen für Bachelor (auch TZ), wenden Sie sich bitte an den E-Tutor Tom Pilgram per Email: tom.pilgram(at)hs-niederrhein.de oder an die Studienverlaufsberatung 01: svenja.treppinger(at)hs-niederrhein.de

Wir freuen uns, Sie im Rahmen der Einführungstage kennenzulernen!

Das Team StudienVerlaufsBeratung (SVB)

 

Programm Einführungswoche

Einführungswoche für B.Sc. & B.Eng. (TZ&KiA)

Einstufungstest Englisch WS 23/24

Englisch-Einstufungstest und Technisches Englisch im WS 23/24

Zur Teilnahme an Ihren curricularen Semesterkursen (B.Sc. / B.Eng.) ist die Einstufung Ihrer Englischkenntnisse vor dem Semesterstart notwendig. Der Englisch-Einstufungstest findet online am 20.09.2023 um 9:00 Uhr über Moodle Exam statt.

Es handelt sich um einen Multiple-Choice-Test. Die reine Bearbeitungszeit wird ca. eine Stunde betragen.

Alle Informationen zum Einstufungstest (inkl. Zugang zu den Probetestfragen) und zum Ablauf Ihres Englisch-Moduls finden Sie auf den Webseiten des Sprachenzentrums.

Jetzt hier klicken:

Sprachenzentrum Krefeld - FB01 - Wichtige Informationen für Erstsemester

Der Zugang zum "Proberaum für Einstufungstest Englisch" auf Moodle Exam wird Ihnen zusammen mit dem Link zum Einstufungstest vor dem Einstufungstermin an Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse zugesandt.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die freundlichen KollegInnen des Sprachenzentrums: sprachenzentrum-kr@hs-niederrhein.de

 

Einteilung Übungsgruppen WS23/24

Vorbereitend auf Ihre Übungen (d.h. vorlesungsbegleitenden Übungsstunden) werden Sie in die Übungsgruppen 1a,b,c,d eingeteilt.

In untenstehender Liste erfahren Sie, welcher Übungsgruppe Sie angehören. Ihren finalen Stundenplan erstellen Sie übungsgruppenbasiert gemeinsam mit den Mentoren im Rahmen der Einführungswoche. Ein Übungsgruppentausch ist unter bestimmten Umständen möglich. Wenden Sie sich hierzu an die SVB des FB01 bzw. die Mentoren.

Die Einteilung erfolgt nach der Einführungswoche.

Anfänger M.Sc & M.Eng. für das WS 2023/24

Anfänger M.Sc. & M.Eng. im WS 2023/24

Liebe Erstsemester WS23/24,

herzlich willkommen im Master- Studium am Fachbereich Chemie!

Für ein optimales Ankommen und eine ideale Vorbereitung auf das Studium am FB Chemie sind technische Kenntnisse unerlässlich, denn alle Informationen, Zugangsdaten und Inhalte rund um die Einführungswoche werden Ihnen per Moodle- Kurs „Studis am FB01“ bereitgestellt.

Damit Sie gewappnet sind, bitten wir Sie um verbindliche Anmeldung zur Veranstaltung „Technische Basics für Studieneinsteiger im Master“ am:

 25.08.2023 um 10:00 Uhr via ZOOM!

15.09.2023 um 15:00 Uhr via ZOOM

Im Rahmen dieses Zoom-Meetings werden die Grundzüge der technischen Infrastruktur, die am Fachbereich Chemie genutzt wird, präsentiert und erläutert:

  • Die Website der Hochschule/des Fachbereichs (wo finde ich was?)
  • Moodle (Login, die wesentlichen Seiten, Abonnieren eines Newsletters usw.)
  • Sciebo
  • Das His-Portal
  • Spezielle digitale Angebote

Die Anmeldung kann ab sofort per Mail an alexander.liebeheim(at)stud.hn.de  erfolgen (Betreff: „Technische Basics Anmeldung“), circa eine Woche vor der Veranstaltung werden dann die Zugangsdaten für ZOOM verschickt. Rückfragen gerne an die o.g. Email-Adresse!

Euer Alexander Liebeheim, 

Moodle Tutor am FB01 (Team StudienVerlaufsBeratung)

Svenja Treppinger, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienverlaufsberatung FB 01

Einführungswoche für M.Sc. & M.Eng.

Das Programm für die Einführungstage (Master-Studierende am FB Chemie) ist nun online.

Bitte planen Sie Ihre Teilnahme unbedingt ein, denn in der E-Woche lernen Sie den Fachbereich, ihre Kommilitonen und Ansprechpartner in den Schwerpunkten kennen, haben die sog. Mentorings zum Studienstart und die verpflichtende „Allgemeine Sicherheitsunterweisung“, die Sie für die Laboreinzüge benötigen!!

Die Fachschaft plant zudem ein kurzweiliges Freizeitprogramm rund um die E-Woche, wo Kennenlernen und Spaß haben im Vordergrund stehen.

Das Street Food Festival findet am 27.09.2023 ab 14:00 Uhr am Campus MG statt. Ein Shuttle Service für alle Krefelder Student:innen wird eingerichtet (Achtung: Voranmeldung erforderlich!).

Bei Rückfragen zu den Einführungstagen für Master, wenden Sie sich bitte an den E-Tutor Tom Pilgram per Email: tom.pilgram(at)hs-niederrhein.de  oder an die Studienverlaufsberatung FB01: svenja.treppinger(at)hs-niederrhein.de

Wir freuen uns, Sie im Rahmen der Einführungstage kennenzulernen!

Das Team StudienVerlaufsBeratung (SVB)

Programm der Einführungstage

Ansprechpartner

Svenja Treppinger, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienverlaufsberatung FB 01
Anorganische Chemie und Chemische Technik Mitglied ILOC-Institut
Instrumentelle und Chemische Analytik