Allgemeine Informationen
Fachbereich Sozialwesen // FB 06

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Fachbereich Sozialwesen:

Der Weg in die Professionalität der Sozialen Arbeit, der Kulturpädagogik und der Kindheitspädagogik.

Der Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein kann auf eine über 50-jährige Tradition zurückblicken. Zeitgleich nehmen jährlich rund 2000 Studierende an unserem Fachbereich das Lehrangebot in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Sozialen Arbeit, der Kulturpädagogik und der Kindheitspädagogik wahr. 

Wir befähigen unsere Studierenden auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden zum selbstständigen professionellen Handeln in den jeweiligen Berufs- und Handlungsfeldern sowie zur Entwicklung von sozialen Innovationen.

Unser Fachbereich bietet Antworten auf aktuelle und zukunftsbezogene Herausforderungen in Politik und Gesellschaft. Grundlage unseres Denkens und Handelns sind die Menschenrechte und damit Achtung, Wertschätzung und Anerkennung von Vielfalt. Ziel ist die Befähigung zur verantwortungsbewussten, wissenschaftlich fundierten Gestaltung von Lebenswelten der Menschen, mit denen wir in den Berufs- und Handlungsfeldern arbeiten.

Download
Die Leitlinien des Fachbereiches Sozialwesen

Leitung des Fachbereiches

Adresse / Telefon / Fax / Mail

Hochschule Niederrhein
Fachbereich Sozialwesen
Richard-Wagner-Str. 101
41065 Mönchengladbach

Telefon: 02161 1865612
Fax: 02161 1865613
eMail: fb-sozialwesen(at)hs-niederrhein.de

Postanschrift:
Hochschule Niederrhein
Fachbereich Sozialwesen
Reinarzstraße 49
47805 Krefeld

Fachbereichsleitung / Dekanat

Dekan Theorie und Praxis psychosozialer Arbeit mit Kindern Studiengangskoordinator MA Soziale Arbeit - Psychosoziale Beratung und Mediation
Prodekanin Studiengangskoordinatorin BA Kindheitspädagogik Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses für die hochschulbegleitete Praxisphase
Prodekanin/Studiendekanin Soziale Dienste und Einrichtungen, Sozialverwaltung Studiengangskoordinatorin BA Soziale Arbeit (vollzeit/teilzeit)
Johanna Lohrmann
Dekanatssekretariat

Fachbereichsmanagement

Karsten Steinmacher, Dipl.-Soz.-Wiss.
Fachbereichsmanagement
Anne-Katrin Krause-Pogscheba, B.A.
Organisation und Beratung im Rahmen des Dualen Bachelorstudienganges Soziale Arbeit Studiengangskoordinatorin BA Soziale Arbeit (dual)
Johanna Lohrmann
Dekanatssekretariat

Fachbereichssekretariat

Raum
Gebäude S // Raum S E08

Öffnungszeiten
Das Sekretariat des Fachbereiches ist - wie die gesamte Hochschule Niederrhein - für den Publikumsverkehr geschlossen. In besonderen Ausnahmefällen wird der Zugang zum Fachbereich nach vorheriger Absprache durch autorisiertes Personal ermöglicht.
 

Telefonische Erreichbarkeit / Terminvereinbarung

  • Sekretariat
    Mo-Do: 09:00 -14.30 Uhr // Fr: 09.00-14.00 Uhr
    02161/1865612
     
  • Dekanat
    Mo-Fr: 08-12 Uhr
    0175 2660449



MitarbeiterInnen

Serena Berghaus, Dipl.-Soz.Päd., Dipl.-Soz.Arb.
Fachbereichssekretariat stellvertr. Gleichstellungsbeauftragte
Barbara Lenders
Fachbereichssekretariat
Dagmar Hermans
Fachbereichssekretariat

Bachelor-Studiengänge

BA Soziale Arbeit

Engagement, Professionalität,
Soziale Kompetenz

Ziel des Studiums ist die Befähigung zur engagierten, professionellen Begleitung und Förderung von Menschen aller Altersgruppen sowie die Betreuung und Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenssituation, sozialen Krisen und Konflikten. Nach einem erfolgreichen Abschluss sind die Studierenden auf eine selbstständige und kompetente Tätigkeit im Feld sozialer Hilfeleistungen vorbereitet.

Fakten
► Abschluss // Bachelor of Arts (B.A.)
► Studienform // Vollzeit
► Regelstudienzeit // 6 Semester
► Studienumfang // 180 ECTS
► Studienort // Campus Mönchengladbach
► Kosten pro Semester // ca. 310,00 € inkl. NRW Ticket
► Unterrichtssprache // Deutsch

Zugangsvoraussetzungen
► Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
► allgemeine Hochschulreife (Abitur)
► im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung
► sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Prakikum als Einschreibungsvoraussetzungen
► 3 Monate Praktikum vor Studienbeginn. Es muss bis spätestens 30.09. zum jeweiligen Wintersemester nachgewiesen werden.
► Das Praktikum kann in allen Einrichtungen der öffentlichen und freien Jugend-, Sozial- und Gesundheitshilfe(keine Pflege), bei entsprechenden Einrichtungen der Kirchen, bei freien Trägern Sozialer Arbeit und Trägern von Bildungseinrichtungen abgeleistet werden, sofern sichergestellt ist, dass die PraktikantIn überwiegend im Bereich von Tätigkeiten ausgebildet wird, die für ihren späteren Beruf als SozialarbeiterIn oder SozialpädagogIn relevant sind.

Links
► Mehr Infos zum BA Soziale Arbeit
► Zentrale Studienberatung (ZSB)
► Zentraler Studierendenservice (Bewerbung, Einschreibung, etc.)
► Prüfungsordnungen

Downloads
► Modulhandbuch

Studiengangskoordinatorin
Prof. Dr. Claudia Bundschuh

BA Soziale Arbeit (Teilzeit)

Engagement, Professionalität,
Soziale Kompetenz

Ziel des Studiums ist die Befähigung zur engagierten, professionellen Begleitung und Förderung von Menschen aller Altersgruppen sowie die Betreuung und Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenssituation, sozialen Krisen und Konflikten. Nach einem erfolgreichen Abschluss sind die Studierenden auf eine selbstständige und kompetente Tätigkeit im Feld sozialer Hilfeleistungen vorbereitet.

Längeres Studium
Das Studium der Sozialen Arbeit in Teilzeit unterscheidet sich vom Vollzeitstudium nur durch die Dauer der vorgesehenen Studienzeit - 10 statt 6 Semester. Die Teilzeitstudierenden nehmen an den gleichen Lehrveranstaltungen teil, wie die Vollzeitstudierenden (gleiche Inhalte, Wochentage und Uhrzeiten) - lediglich auf 10 statt auf 5 Semester verteilt. Darüber hinaus gibt es keine Unterschiede - weder inhaltlicher noch struktureller Art.

Fakten
► Abschluss // Bachelor of Arts (B.A.)
► Studienform // Teilzeit
► Regelstudienzeit // 10 Semester
► Studienumfang // 180 ECTS
► Studienort // Campus Mönchengladbach
► Kosten pro Semester // ca. 310,00 € inkl. NRW Ticket
► Unterrichtssprache // Deutsch

Zugangsvoraussetzungen
► Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
► allgemeine Hochschulreife (Abitur)
► im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung
► sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Spezielle Zugangsvoraussetzung
► Der Teilzeit-Studiengang ist allein denjenigen vorbehalten, die Kinder unter 12 Jahren haben oder Angehörige pflegen.

Prakikum als Einschreibungsvoraussetzungen
► 3 Monate Praktikum vor Studienbeginn. Es muss bis spätestens 30.09. zum jeweiligen Wintersemester nachgewiesen werden.
► Das Praktikum kann in allen Einrichtungen der öffentlichen und freien Jugend-, Sozial- und Gesundheitshilfe(keine Pflege), bei entsprechenden Einrichtungen der Kirchen, bei freien Trägern Sozialer Arbeit und Trägern von Bildungseinrichtungen abgeleistet werden, sofern sichergestellt ist, dass die PraktikantIn überwiegend im Bereich von Tätigkeiten ausgebildet wird, die für ihren späteren Beruf als SozialarbeiterIn oder SozialpädagogIn relevant sind.

Links
► Mehr Infos zum BA Soziale Arbeit
► Zentrale Studienberatung (ZSB)
► Zentraler Studierendenservice (Bewerbung, Einschreibung, etc.)
► Prüfungsordnungen

Download
► Modulhandbuch

Studiengangskoordinatorin
Prof. Dr. Claudia Bundschuh

BA Soziale Arbeit (Dual)

Dualer Studiengang Bachelor Soziale Arbeit

Besonderheiten
Intensiver und kontinuierlicher Einblick in mindestens ein ausgewähltes Handlungsfeld der Sozialen Arbeit und Vergütung der Tätigkeit in der Praxis.

  • Die Studierenden sind von Anfang an bei einem ausgewählten Träger der Sozialen Arbeit ca. 20 Stunden tätig und gehen begleitend an zwei bis drei Tagen pro Woche in die Hochschule zum Besuch der Lehrveranstaltungen des Studiengangs Bachelor Soziale Arbeit. Die Anzahl der Tage an der Hochschule richtet sich nach den Anforderungen des jeweiligen Semesters.
  • Studierende des dualen Studiengangs müssen alle Module erfolgreich absolvieren, die auch für den grundständigen Studiengang Bachelor Soziale Arbeit vorgeschrieben sind und schließen daher mit dem Bachelor of Arts (B.A.) ab.
  • Die Praxis bei dem jeweiligen Träger wird finanziell vergütet. An die Vergütung ist die Erwartung des Trägers geknüpft, dass die Studierenden im dualen Studiengang nach erfolgreichem Abschluss des Studiums über einen begrenzten und vertraglich definierten Zeitraum als Mitarbeiter/innen zur Verfügung stehen.
     

Engagement, Professionalität,
Soziale Kompetenz

Ziel des Studiums ist die Befähigung zur engagierten, professionellen Begleitung und Förderung von Menschen aller Altersgruppen sowie die Betreuung und Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenssituation, sozialen Krisen und Konflikten. Nach einem erfolgreichen Abschluss sind die Studierenden auf eine selbstständige und kompetente Tätigkeit im Feld sozialer Hilfeleistungen vorbereitet.

Längeres Studium
Das Studium der Sozialen Arbeit Dual unterscheidet sich vom grundständigen Studium nur durch die Dauer der vorgesehenen Studienzeit - 8 statt 6 Semester. Die Dualstudierenden nehmen an den gleichen Lehrveranstaltungen teil, wie die Studierenden des grundständigen Studienganges (gleiche Inhalte, Wochentage und Uhrzeiten) - lediglich auf 8 statt auf 6 Semester verteilt. Darüber hinaus gibt es nur sehr geringe Unterschiede - ein zusätzliches handlungsfeldspezifisches Transfermodul zur Verzahnung von Praxis und Hochschule muss besucht werden und die klassische Praxisphase entfällt.

Fakten
► Abschluss // Bachelor of Arts (B.A.)
► Studienform // Teilzeit
► Regelstudienzeit // 8 Semester
► Studienumfang // 180 ECTS
► Studienort // Campus Mönchengladbach
► Kosten pro Semester // ca. 310,00 € inkl. NRW Ticket
► Unterrichtssprache // Deutsch

Zugangsvoraussetzungen
► Fachhochschulreife
► allgemeine Hochschulreife (Abitur)
► sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Praxisvertrag mit einem Kooperationspartner der Hochschule Niederrhein

Verfahrensablauf
1. Bewerbung um eine Praxisstelle direkt beim Kooperationspartner
2. Abschluss des Praxisvertrages mit dem Kooperationspartner
3. Bewerbung um einen Studienplatz über das Online-Portal der Hochschule Niederrhein (mit gültigem Kooperationspraxisvertrag ist die Zuteilung des Studienplatzes gesichert)

Links
► Mehr Infos zum BA Soziale Arbeit
► Zentrale Studienberatung (ZSB)
► Zentraler Studierendenservice (Bewerbung, Einschreibung, etc.)
► Prüfungsordnungen

Download
► Modulhandbuch

Download Praxisstellenkooperationspartner
Einrichtungen / AnsprechpartnerInnen

Stellenangebote
► zur Zeit keine

Studiengangskoordinatorin
► Anne-Katrin Krause-Pogscheba

Ansprechpartnerin

Anne-Katrin Krause-Pogscheba, B.A.
Organisation und Beratung im Rahmen des Dualen Bachelorstudienganges Soziale Arbeit Studiengangskoordinatorin BA Soziale Arbeit (dual)

BA Kulturpädagogik

Selbstgestaltete Lebenswelten
Die im Studium vermittelten pädagogischen Kompetenzen haben zum Ziel, die schöpferischen Kräfte und die kulturellen Potenziale von Menschen individuell und in Gruppen zu entfalten. Auf diese Weise sollen selbstbestimmte ästhetische Gestaltungen für ein sinnerfülltes Leben entdeckt und gefördert werden. Unser pädagogisches Konzept orientiert sich besonders am Paradigma des Empowerment, das auf die Entfaltung der eigenen Kräfte und Ressourcen von Menschen in ihren Lebenswelten setzt.

Fakten
► Abschluss // Bachelor of Arts (B.A.)
► Studienform // Vollzeit
► Regelstudienzeit // 6 Semester
► Studienumfang // 180 ECTS
► Studienort // Campus Mönchengladbach
► Kosten pro Semester // ca. 310,00 € inkl. NRW Ticket
► Unterrichtssprache // Deutsch

Zugangsvoraussetzungen
► Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
► allgemeine Hochschulreife (Abitur)
► im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung
► sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Prakikum als Einschreibungsvoraussetzungen
► 3 Monate Praktikum vor Studienbeginn. Es muss bis spätestens 30.09. zum jeweiligen Wintersemester nachgewiesen werden.
► Das Praktikum kann in einer kulturellen, sozialen oder pädagogischen Einrichtung abgeleistet werden, sofern sichergestellt ist, dass die Praktikant:in überwiegend im Bereich von Tätigkeiten ausgebildet wird, die für ihren späteren Beruf als Kulturpädagog:in relevant sind.

Links
► Mehr Infos zum BA Kulturpädagogik
► Zentrale Studienberatung (ZSB)
► Zentraler Studierendenservice (Bewerbung, Einschreibung, etc.)
► Prüfungsordnungen

Download
► Modulhandbuch

Studiengangskoordinatorin
Prof. Dr. Felicitas Lowinski
Prof. Dr. Frank Jebe

BA Kindheitspädagogik

Bildungsprozesse kompetent begleiten
Ziel des Studiums ist der Erwerb von Handlungskompetenzen, die für die Planung, Durchführung und Reflexion gezielter Bildungs- und Erziehungsangebote für 0 bis 14-Jährige in familienergänzenden und -unterstützenden Einrichtungen qualifizieren. Kenntnisse und Fähigkeiten zur Begleitung und Beratung von Eltern und Familien sowie zur Durchführung von Konzeptions-, Organisations- und Managementaufgaben werden erworben.

Kindheit in Bewegung
Einen besonderen Schwerpunkt des Studienganges bildet die Ausrichtung auf Bewegung als Träger kindlicher Bildungs- und Entwicklungsprozesse.

Fakten
► Abschluss // Bachelor of Arts (B.A.)
► Studienform // Vollzeit
► Regelstudienzeit // 6 Semester
► Studienumfang // 180 ECTS
► Studienort // Campus Mönchengladbach
► Kosten pro Semester // ca. 310,00 € inkl. NRW Ticket
► Unterrichtssprache // Deutsch

Zugangsvoraussetzungen
► Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
► allgemeine Hochschulreife (Abitur)
► im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung
► sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Praktikum als Einschreibungsvoraussetzungen
► 8 Wochen Praktikum vor Studienbeginn. Es muss bis spätestens 30.09. zum jeweiligen Wintersemester nachgewiesen werden.
► Das Praktikum kann in allen Einrichtungen der öffentlichen und freien Jugendhilfe, bei entsprechenden Einrichtungen der Kirchen, bei freien Trägern und Trägern von Bildungseinrichtungen abgeleistet werden (z.B. Grundschule, KiTa), sofern sichergestellt ist, dass die PraktikantIn überwiegend im Bereich von Tätigkeiten ausgebildet wird, die für ihren späteren Beruf als KindheitspädagogIn relevant sind. Die Tätigkeitsfelder sollten die Altersgruppe der 0 - 14-jährigen umfassen.

Link
► Mehr Infos zum BA Kindheitspädagogik
► Zentrale Studienberatung (ZSB)
► Zentraler Studierendenservice (Bewerbung, Einschreibung, etc.)
► Prüfungsordnungen

Download
► Modulhandbuch

Studiengangskoordinatorinnen
Prof. Dr. Christina Jasmund
Prof. Dr. Astrid Krus

Studiengangskoordinator:innen

BA SA (vollzeit/teilzeit )
Prof. Dr. Claudia Bundschuh

BA SA (dual)
Anne Krause-Pogscheba

BA KP
Prof. Dr. Felicitas Lowinski
Prof. Dr. Frank Jebe

BA KiP
Prof. Dr. Christina Jasmund
Prof. Dr. Astrid Krus

Master-Studiengänge

MA Soziale Arbeit - Psychosoziale Beratung u.

Master Soziale Arbeit- Psychosoziale Beratung und Mediation

Effektiv anleiten, beraten, vermitteln
Das Studium soll dazu befähigen, auf der Grundlage interdisziplinärer wissenschaftlicher Erkenntnisse anerkannte Methoden zur Analyse individueller und sozialer Problemlagen (Risiko-, Krisen- und Konfliktlagen) anzuwenden. Die zur Entwicklung und Anwendung der dazugehörigen professionellen Hilfsangebote und Lösungen sollen erlernt und praxisgerecht angewendet werden können.

Fakten
► Abschluss // Master of Arts (M.A.)
► Studienform // Vollzeit
► Regelstudienzeit // 4 Semester
► Studienumfang // 120 ECTS
► Studienort // Campus Mönchengladbach
► Kosten pro Semester // ca. 310,00 € inkl. NRW Ticket
► Unterrichtssprache // Deutsch

Zugangsvoraussetzungen
► Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Kindheitspädagogik oder Heilpädagogik (Abschlussnote mindestens "gut" 2,5).
► Eine Lehrveranstaltung zur Selbst- und Fremderfahrung mit einem Umfang von mindestens 4 ECTS. Diese Leistung kann in der Selbst- und Fremderfahrung im Rahmen der Ausbildung im BA "Soziale Arbeit" des Fachbereichs Sozialwesen der Hochschule Niederrhein nachgeholt werden.

Eignungsprüfung mit Bonusregelung
► Durch die Teilnahme an einer fachspezifischen, schriftlich durchgeführten Eignungsprüfung (Multiple Choice, 60 Minuten) kann - in Abhängigkeit von der Note - ein Bonus für das Auswahlverfahren erzielt werden. Die Teilnahme ist freiwillig und nicht Voraussetzung für die Teilnahme am Auswahlverfahren. Die Prüfung findet einmal im Jahr im Sommersemester statt. Die Anmeldefrist zur Prüfung sowie der Prüfungstermin werden auf den Webseiten des Fachbereichs bekannt gegeben. Der Bonus gilt nur für das im selben Jahr stattfindende Auswahlverfahren für das Wintersemester.

Links
► Mehr Infos zum MA Soziale Arbeit - Psychosoziale Beratung und Mediation
► Zentrale Studienberatung (ZSB)
► Zentraler Studierendenservice (Bewerbung, Einschreibung, etc.)
► Prüfungsordnungen

Downloads
► Modulhandbuch

Studiengangskoordinator
Prof. Dr. Michael Borg-Laufs

MA Kulturpädagogik & Kulturmanagement

Einzigartige Kombination
Der Masterstudiengang "Kulturpädagogik und Kulturmanagement" ist in seiner Art einmalig in der Bundesrepublik Deutschland. Wie kein zweiter verbindet er auf hohem wissenschaftlichen Niveau die beiden Standbeine Pädagogik und Management im Bereich der Kultur.

Kulturpädagogik
// Gestaltung von Lebenswelt und Teilhabe an Kultur

Kulturpädagogik ist eine Querschnittsdisziplin aus Erziehungswissenschaften, Kultur- und Medienwissenschaften sowie der Pädagogik bildender und darstellender Künste. Sie unterstützt auf Grundlage ästhetischer Erfahrungen mit den Mitteln der Künste ihre Adressat*innen sowohl bei der Gestaltung ihrer Lebenswelt als auch bei der Teilhabe an kulturellen und gesellschaftlichen Prozessen.
Kulturpädagogik basiert auf einem erweiterten Kulturbegriff, der Alltagskulturen und die Schönen Künste gleichermaßen einschließt und für ihre innovative Kulturvermittlungsarbeit sowohl in Bildungs- und Kulturinstitutionen als auch im öffentlichen Raum nutzbar macht.

Kulturmanagement
// Organisations- und Führungstätigkeiten

Das Kulturmanagement erschließt Handlungsräume für Kultur und sichert deren sachlichen und finanziellen Rahmenbedingungen – sei es bei der Planung, Organisation und Finanzierung von Veranstaltungen oder im Rahmen von Organisations- und Führungstätigkeiten in Kommunen, überregionalen Einrichtungen und privaten Trägern kultureller Arbeit.
// Rechtliche Grundlagen
Rechtliches Grundlagenwissen und Anwendungskompetenz sind für Projektdurchführungen und Veranstaltungsorganisation sowie besonders für die Leitung einer kulturellen Einrichtung von hoher Relevanz. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen, Grundlagen im Vertrag- und Urheberrecht sowie im Eventrecht, im Arbeits- und Gesellschaftsrecht werden vermittelt und deren Anwendung in der Praxis geübt.

Fakten
► Abschluss // Master of Arts (M.A.)
► Studienform // Vollzeit
► Regelstudienzeit // 4 Semester
► Studienumfang // 120 ECTS
► Studienort // Campus Mönchengladbach
► Kosten pro Semester // ca. 310,00 € inkl. NRW Ticket
► Unterrichtssprache // Deutsch

Zugangsvoraussetzungen
► Bachelor- oder Diplomabschluss in einem fachlich einschlägigen Studiengang, der in den Fächern "Kulturpädagogik", "Kulturtheorie" oder "Medienkompetenz" einen Wert von mindestens 12 Kreditpunkten nach dem Europäischen Credit-Transfer-System (ECTS) aufweist. Zulassungsberechtigende Bachelorstudiengänge finden Sie in "Liste I".
► Abschlussnote mindestens "gut" (2,5)
oder
► Bachelor- oder Diplomabschluss in einem fachlich verwandten Studiengang, der in den Fächern "Erziehungswissenschaft", „Pädagogik“ oder „Bildung“ einen Wert von mindestens 12 Kreditpunkten nach dem Europäischen Credit-Transfer-System (ECTS) aufweist, sofern zusätzlich 400 Stunden qualifizierter Praxistätigkeit in relevanten Arbeitsfeldern der Kulturpädagogik oder Kulturarbeit in einschlägigen kulturpädagogischen oder kulturellen Einrichtungen nachgewiesen werden. Die Praxisstunden müssen nach Beginn des ersten berufsqualifizierenden Studiengangs abgeleistet worden sein. Bis zum 31.07. eines jeden Jahres muss der Nachweis darüber eingereicht worden sein. Zulassungsberechtigende Bachelorstudiengänge finden Sie in "Liste II"
► Abschlussnote mindestens "gut" (2,5)

Links
► Mehr Infos zum MA Kulturpädagogik & Kulturmanagement
► Zentrale Studienberatung (ZSB)
► Zentraler Studierendenservice (Bewerbung, Einschreibung, etc.)
► Prüfungsordnungen

Downloads
► Modulhandbuch 2021
► Modulhandbuch 2013
► Zulassungsberechtigte Studiengänge - Liste I
► Zulassungsberechtigte Studiengänge - Liste II

Studienbeginn
Das Studium des MA-Studienganges "Kulturpädagogik & Kulturmanagement" beginnt i.d.R. mit zwei verbindlichen Einführungswochen, in den bereits direkt zu Semesterbeginn wichtige studienrelevante Inhalte vermittelt werden. Erfahrungsgemäß setzen sich die Masterjahrgangsgruppen sehr heterogen zusammen, d.h. die Studierenden kommen i.d.R. aus den verschiedensten Bereichen der Kultur, der Medien und/oder der Pädagogik und Bildung. Für einen guten Start in den Master hat sich ein facettenreiches Einführungsprogramm bewährt. Bitte planen Sie entsprechend der folgenden Übersicht Ihre Präsenz an der Hochschule. Die regulären, wöchentlichen Veranstaltungen finden von montags bis mittwochs statt und beginnen nach den beiden Einführungswochen. Das Vorlesungsverzeichnis ist i.d.R. ab Juli online aufrufbar.

Download:
► Verbindliche Einführungsveranstaltungen
für die Einführungwochen zum Wintersemester 2021/22
(20. Sept. bis 01. Okt. 2021)

Studiengangskoordinatorin
Prof. Dr. Felicitas Lowinski
Prof. Dr. Frank Jebe

MA Sozialmanagement (weiterbildend)

Qualifikation zu Führung, Leitung, Management
Der Masterstudiengang Sozialmanagement qualifiziert für ein kompetentes Management in der Sozialen Arbeit sowie im Gesundheitswesen. Rechtliches und betriebswirtschaftliches Basiswissen sowie Kenntnisse zu Fragen der Organisationsgestaltung und des Personalmanagements werden mit sozialpolitischen Aspekten und dem in der Sozialen Arbeit erforderlichen fachlichen Know-how verknüpft. Durch die Zusammenführung und Integration von Kompetenzen und Kenntnissen aus unterschiedlichen Fachrichtungen wird eine aktuellen Anforderungen in höchstem Maße gerecht werdende Befähigung zur Steuerung und Leitung von Einrichtungen Sozialer Arbeit erreicht. Das Studium soll die Studierenden befähigen, professionelle Hilfsangebote im Sozial- und Gesund­heitsbereich zu entwickeln und anzuwenden. Dabei sollen sie insbesondere die Bedeutung organisatorischer und ökonomischer Rahmenbedingungen einschätzen lernen, um praxisgerechte Problem­lösungen und individuelle und gesellschaftlichen Problemlagen in Institutionen des Sozial- und Gesundheitswesens angehen zu können.

Fakten
► Studienform // Berufsbegleitend: Fernstudium (75%) und Präsenzstudium (25%)
► Regelstudienzeit // 5 Semester
► Studienumfang // 120 ECTS
► Studienort // Campus Mönchengladbach
► Kosten pro Semester // 1150,00 € (Stand WS 19/20)
► Studienaufnahme // Wintersemester (WS) und Sommersemester (SS)
► Bewerbungsfristen // SS 01.12. bis 15.03. und WS 01.05. bis 15.09.
► Vorlesungsbeginn // SS Mitte März // WS Mitte September
► Abschluss // Master of Arts (M.A.)
► Unterrichtssprache // Deutsch
► Der Masterstudiengang Sozialmanagement ist ein weiterbildender Verbundstudiengang.

Zugangsvoraussetzungen
► Nachweis eines abgeschlossenen Studiums in einem grundständigen Studiengang der Sozialarbeit, Sozialpädagogik oder Sozialen Arbeit an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule im Geltungsbereich des Grundgesetzes oder eines gleichwertigen Abschlusses mit einer Gesamtnote von grundsätzlich mindestens „gut“ (2,3).
► Nachweis einer mindestens einjährigen einschlägigen beruflichen Tätigkeit nach dem erfolgreichen Abschluss des grundständigen Studienganges, wobei die Zeiten eines einschlägigen Berufspraktikums angerechnet werden
► Nachweis einer beruflichen Tätigkeit zu Beginn des Studiums
► Ausnahmeregelungen zur Mindestnote sind in der Prüfungsordnung festgelegt; entsprechende Nachweise sind einzureichen.

Links
► Mehr Infos zum MA Sozialmanagement
► Zentrale Studienberatung (ZSB)
► Zentraler Studierendenservice (Bewerbung, Einschreibung, etc.)
► Prüfungsordnungen

Downloads
► Modulhandbuch

Studiengangskoordinator
Prof. Dr. Wilfried Gebhardt

Studiengangskoordinator:innen

MA SA-PBM
Prof. Dr. Michael Borg-Laufs

MA KP&KM
Prof. Dr. Felicitas Lowinski
Prof. Dr. Frank Jebe

MA SozMan
Prof. Dr. Wilfried Gebhardt

Selbstverwaltung am Fachbereich

Fachbereichsrat (FBR)

Aufgaben des Fachbereichsrates:

Dem Fachbereichsrat obliegt die Beschlussfassung über die Angelegenheiten des Fachbereichs, für die nicht die Zuständigkeit der Dekanin oder des Dekans oder eine andere Zuständigkeit bestimmt ist. Er ist insoweit in allen Forschung, Kunst und Lehre betreffenden Angelegenheiten und für die Beschlussfassung über die Fachbereichsordnung und die sonstigen Ordnungen für den Fachbereich zuständig. Er nimmt die Berichte der Dekanin oder des Dekans entgegen und kann über die Angelegenheiten des Fachbereichs Auskunft verlangen.

Sämtliche Sitzungen sind mit Ausnahmen von Personal und Prüfungsangelegenheiten hochschulöffentlich. Alle Mitglieder der Hochschule sind daher herzlich eingeladen, an den Sitzungen teilzunehmen.

Weitere Einzelheiten zu den Aufgaben und der Geschäftsordnung ergeben sich aus § 28 des Landeshochschulgesetztes NRW, § 14 der Grundordnung der Hochschule Niederrhein sowie aus § 4 und den §§ 13 ff. der Ordnung des Fachbereichs Sozialwesen an der Hochschule Niederrhein.

 

Mitglieder des Fachbereichsrates:

Gruppe der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer

  • Prof. Dr. Andris Breitling
  • Prof. Dr. Sandra Glammeier
  • Prof. Dr. Anne-Friederike Hübener
  • Prof. Dr. Christina Jasmund
  • Prof. Dr. Heike Niemeyer (stellv. Vorsitzende)
  • Prof. Dr. Timo Schwarzwälder (Vorsitzender)

Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • Albert Verleysdonk
  • Kerstin Rau-Berthold
     

Gruppe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
in Technik und Verwaltung

  • Johanna Lohrmann
     

Gruppe der Studierenden

  • Jonathan Hörst
  • Jacqueline Priegnitz
  • Marie Unger

Dekanat

  • Prof. Dr. Michael Borg-Laufs
  • Prof. Dr. Claudia Bundschuh
  • Prof. Dr. Astrid Krus

     

Erreichbarkeit des Fachbereichsrates:

  • Die Fachbereichsratsleitung erreichen Sie unter der Mailadresse fbr06-leitung@hs-niederrhein.de.
  • Die studentischen Mitglieder des Fachbereichsrates erreichen Sie unter der Mailadresse fbr06-studierende@hs-niederrhein.de.
  • Außerdem erreichen Sie alle Mitglieder des Fachbereichsrates individuell unter ihren persönlichen Hochschul-Mailadressen.

Prüfungsausschuss

Mitglieder

  • Prof. Dr. Sven Steinacker (Vorsitzender)
  • Prof. Dr. Franziska Hilp-Pompey
  • Prof. Dr. Astrid Krus
  • Prof. Dr. Dieter Wälte (stellvertretender Vorsitzender)
  • Martina Göß (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
  • Valentina Gall (Studentische Vertreterin)
  • Patrick Köppe (Studentischer Vertreter)
     

Link
► Infos des Prüfungsauschusses

Fachschaftsrat (FSR)

Raum
R 211

eMail
fsr06@hs-niederrhein.de

Telefon
02161-1865615

Facebook
www.facebook.com/fsr06

Instagram
www.instagram.com/fsr06

1. Vorsitzende
Sarah John

2. Vorsitzende
Tabea Kesting

Forschung & Entwicklung

Institut SO.CON - SOCIAL.CONCEPTS

Das im Fachbereich Sozialwesen angesiedelte Institut erfüllt seit der Gründung 2010 die Aufgabe, Forschungs-, Entwicklungs- und wissenschaftliche Beratungsprojekte zu planen, zu akquirieren, durchzuführen und zu evaluieren, die sich in den Themenfeldern Arbeit, Gesundheit,  Soziales und Management von Kompetenzentwicklung bewegen.

Dabei ist das Institut sowohl initiierend tätig als auch in Kooperation mit Dritten umsetzend aktiv. Dritte sind für das Institut wichtige Partner in der Realisation von Forschungs-, Entwicklungs- und wissenschaftlichen Beratungsprojekten, da das Institut praxisbezogene Fragestellungen aufgreift und in der Verbindung von Forschung und Praxis Problemlösungen kooperativ sucht und entwickelt.

Aus diesem Ansatz ist der Namen SO.CON (Social Concepts - Institut für Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit) entstanden: Das Institut entwickelt innovative Konzepte für die Soziale Arbeit und die Sozialwirtschaft auf der Basis wissenschaftlicher Studien. Da das Soziale i.d.R. eng mit Problemlagen aus dem Bereich Arbeit und psychosoziale Gesundheit verbunden ist, sind diese Themenfelder zentral für die Arbeit an innovativen Konzepten für die Soziale Arbeit.

Bei allen Projekten wird eine enge Verbindung zur Lehre in den Studiengängen der beteiligten Fachbereiche realisiert.

Insbesondere strebt das Institut an, Abschlussarbeiten in den Master- und Promotionsstudiengängen (in Kooperation mit der RWTH Aachen, der WWU Münster, Universität Duisburg-Essen) zu fördern.

Link
Weitere Infos auf den Webseiten des Instituts ►

Ansprechpartnerin

Lehrkraft für besondere Aufgaben Leitung des Institutes SO.CON

Kompetenzzentrum KiB - Kindheit in Bewegung

Zielsetzung des Kompetenzzentrums sind Forschungsvorhaben im Handlungsfeld der Kindheitspädagogik, Multiplikation der Forschungsergebnisse durch Integration in die Lehre, Fortbildungen und Publikationen sowie die Implementation der Forschungsergebnisse in Handlungsfeldern der Kindheitspädagogik.

Link
Weitere Infos auf den Webseiten des Kompetenzzentrums ►

Ansprechpartnerinnen

Pädagogik der frühen Kindheit Studiengangskoordinatorin BA Kindheitspädagogik
Prodekanin Studiengangskoordinatorin BA Kindheitspädagogik Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses für die hochschulbegleitete Praxisphase

Kompetenzzentrum REAL

REAL - Ressourcenorientiert Alter(ns)sforschung

Wir sind ein Verbundsystem von derzeit sieben Fachbereichen der Hochschule Niederrhein (Chemie, Design, Oecotrophologie, Sozialwesen, Textil- und Bekleidungstechnik, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheitswesen). Wir setzen uns gezielt mit den individuellen und gesellschaftlichen Belangen der älteren Generation auseinander.

Wir leisten anwendungsbezogene Forschungs- und Entwicklungsarbeit und kooperieren mit regionalen und überregionalen Partnern aus Forschung und Praxis.

Wir unterstützen unsere Partner bei der Erhaltung des Dialoges zwischen den Generationen und der Förderung gesellschaftlicher Teilhabe, Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit der älteren Generation.

Unsere Aufgabe ist die wissenschaftliche und fachpraktische Auseinandersetzung mit den individuellen und gesellschaftlichen Belangen der älteren Generation.

Unsere Intention ist die Begleitung und Erhaltung einer selbstständigen und eigenverantwortlichen Lebensführung älterer Menschen im Alltag.

Die Konzeption des Forschungsverbundsystems liegt in der Koordination und Vernetzung der unterschiedlichen Disziplinen und der jeweiligen wissenschaftlichen Methoden, Forschungsansätze, Fragehaltungen und Arbeitsprozesse.

Hauptarbeitsgebiete / Kompetenzbereiche sind Alternsforschung, Biographieforschung, Altenkulturarbeit, (Weiter-)Bildung und Freizeit im Alter, Lebensqualität im Alter, Wohnen im Alter, Alter und Mobilität, Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement

Kooperationspartner sind: Kompetenzzentrum Frau und Auto, Kompetenzzentrum Social Design, Das Mönchengladbacher Erzählcafé e.V., Altenhilfeeinrichtungen, Soziale Träger, Kommunale Träger, Dachverband für Altenkultur e.V., Hochschule Merseburg, Universität Dortmund, Laurea Polytechnic Järvenpää, Finnland.

Link
Weitere Infos auf den Webseiten des Kompetenzzentrums ►

Leitung / Ansprechpartnerinnen

Gerontologie Leiter des Kompetenzzentrums REAL

Schriftenreihe

Am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein gibt es eine lange Tradition zur Veröffentlichung von Fachliteratur. Neben den zahlreichen Büchern und Aufsätzen der Lehrenden des Fachbereiches, die diese in eigener Verantwortung publizieren, gibt der Fachbereich seit 1992 seine eigene Schriftenreihe mit mittlerweile über 60 Bänden heraus.

Link / Mehr Infos
► Schriftenreihe / Bestellformular

b

Band 62
Mönchengladbacher
Jugendhilfestudie
Forschungsbericht im Auftrag
der Stadt Mönchengladbach

von Michael Borg-Laufs
& Katja Dittrich (Hrsg.)

b

Band 61
Was erhält Menschen gesund?
Physische, psychische und
soziale Faktoren der
Gesundheit

von Sigrid Verleysdonk-Simons 
& Franz-Christian Schubert (Hrsg.)

b

Band 59
Establishing Victimology.
Festschrift for Prof. Dr.
Gerd Ferdinand Kirchhoff.

30th Anniversary of
Dubrovnik Victimology Course

by Peter Schäfer 
& Elmar Weitekamp (Eds.)

b

Band 58
Der zielfreie Weg
Spiritualität des Älterwerdens

von Sigrid Verleysdonk-Simons 
& Josef Kopperschmidt (Hrsg.)

b

Band 57
Bewegung in der
frühen Kindheit -
BMBF Forschungsprojekt
Expertentagung

von Astrid Krus, Christina Jasmund
et al. (Hrsg.)

b

Band 56
Das Erzählcafé -
Erlebte und erzählte
Geschichte(n)

von Sigrid Verleysdonk-Simons
& Christian Loffing (Hrsg.)

b

Band 55
Technischer Fortschritt
und neue Medien
-
mehr Teilhabe oder
mehr Ausgrenzung für eine
älter werdende Gesellschaft

von Sigrid Verleysdonk-Simons
& Christian Loffing (Hrsg.)

Partnerschaften in der Region

Off-Theater nrw

off-theater nrw

Die staatlich anerkannte Akademie "Off-Theater nrw" führt im Raum Düsseldorf/Neuss studien- und berufsbegleitende Fortbildungen durch und zwar in Theaterpädagogik, Tanzpädagogik, Kulturpädagogik, Rhythmuspädagogik und Kulturmanagement.

Die Hochschule Niederrhein und das "Off-Theater nrw" haben miteinander einen Kooperationsvertrag geschlossen. Dieser sieht folgendes vor:

1. Studierende und Alumni im Fachbereich Sozialwesen erhalten bis zu 10% Ermäßigung auf alle Fortbildungen.

2. Gegenseitige Anerkennung von Studien- und Fortbildungsleistungen. Dies bedeutet:

a) Bei Studierenden und Alumni der Sozialen Arbeit sowie der Kulturpädagogik wird das eigene (Outdoor)-Projekt sowie gegebenenfalls auch die BA-Arbeit durch das Off-Theater nrw anerkannt. Bei Teilnahme an einer Fortbildung beim Off-Theater nrw kann damit die Durchführung eines weiteren Eigenprojekts und dessen Dokumentation entfallen.

b) Bei Absolventen/innen des "Off-Theaters nrw", die am Fachbereich Sozialwesen studieren, wird der Theater- oder Tanzpädagogik-Abschluss beim Off-Theater auf verschiedene Module angerechnet: Beim BA Soziale Arbeit auf Modul 4.2 und beim BA Kulturpädagogik auf die drei Module 4, 10 und 16. Auch bei der Absolvierung der Kulturmanagement-Fortbildung ist eine Anrechnung im BA Kulturpädagogik möglich (Mod. 18.2). 

Link
► Off-Theater nrw

Fachbereichssekretariat
Serena Berghaus Dagmar Hermans Barbara Lenders
Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaften
Management im Sozialen Sektor
Migrationspädagogik Gleichstellungsbeauftragte Fachbereich Sozialwesen
Miriam Gerarts, Auslandstutorin
Prof. Dr. (emer.) Theodor Maria Bardmann
Medienkommunikation
Lara Baumanns
Nachhaltigkeit am Fachbereich Sozialwesen
Serena Berghaus, Dipl.-Soz.Päd., Dipl.-Soz.Arb.
Fachbereichssekretariat stellvertr. Gleichstellungsbeauftragte
Prof. Dr. (emer.) Rudolf Bieker
Theorie und Strukturen sozialer Dienste - Sozialverwaltung
Sabrina Blenz, M.Sc.
Beratung im Rahmen der hochschulbegleiteten Praxisphase Studienverlaufsberatung am Fachbereich Sozialwesen mobil: 0175 7576724
Dekan Theorie und Praxis psychosozialer Arbeit mit Kindern Studiengangskoordinator MA Soziale Arbeit - Psychosoziale Beratung und Mediation
Ethik, Sozialphilosophie, Kulturtheorie
Sozialpsychologie incl. Psychosoziale Prävention und Gesundheitsförderung
Pädagogik des Kindes- und Jugendalters
Armin Dittmann
IT-Beauftragter
Dörning Denise, M.A.
Institut NIERS Projekt "BIWAQ IV"
Kulturarbeit mit dem Schwerpunkt Musik
Benedikt Eisermann, M.A.
Lehrkraft für besondere Aufgaben: Kommunikation und Gesprächsführung, Coaching und Beratung
Prof. Dr. (emer.) Michael Els
Recht in der Kultur und in der Sozialen Arbeit
Fachbereichssekretariat (Postanschrift)
Sabine Fongar, B.A.
Studienverlaufsberaterin FB 06 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Prof. Dr. (emer.) Dorothee Frings
Verfassungs-, Verwaltungs- und Sozialrecht für die Soziale Arbeit
Prof. Dr. (emer.) Wilfried Gebhardt
Organisations- und Personalentwicklung in sozialen Einrichtungen Studiengangskoordinator MA Sozialmanagement
Susanne Geyer
Institut SO.CON Projekt "BIWAQ IV Krefeld"
Heil- und Inklusionspädagogik in der Sozialen Arbeit
Özan Golestani, M.A. Sozialwissenschaften
Institut SO.CON Projekt "TransLOek"
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Geschäftsführerin Kompetenzzentrum "Ressourcenorientierte Alter(n)sforschung (REAL)"
Saskia Griffig, M. A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin SO.CON "Projekt R³"
Sylvia Gräff
Projekt "TransLOek"
Wissenschaftliche Mitarbeiterin NIERS Projekt „euregio campus – Limburg/Niederrhein“
Martina Göß, Dipl.-Soz.Päd.
Methoden der Sozialen Arbeit, insbesondere Systemische Beratung Beratung im Rahmen der hochschulbegleiteten Praxisphase
Petra Habisch-Ryll
Institut SO.CON Projekt „OnTOP2|HN" Projekt "BIWAQ IV Viersen"
Prof. Dr. (emer.) Klaus Hansen
Politische Wissenschaft, Politische Bildung
Vanessa Hauser
Praxisreferat
Ina Haustein
Vertragsunterlagen Praxissemester
Dr. phil. Marc Heimann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter K.I. in Forschung und Lehre
Betriebswirtschaft im Sozialen Sektor Stellvertretende Leitung des Institutes SO.CON
Dagmar Hermans
Fachbereichssekretariat
Wissenschaftliche Mitarbeiterin NIERS Projekt "TransLOek"
Gerontologie Leiter des Kompetenzzentrums REAL
Sozial- und Migrationsrecht
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ProMinKa
Sozialmedizin, insb. Sozialpsychiatrie
Sarah Jasiok, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut SO.CON Projekt: TransLOek
Pädagogik der frühen Kindheit Studiengangskoordinatorin BA Kindheitspädagogik
Kunst- und Kulturvermittlung
Dr. sc. pol. Markus Kelle
Institut SO.CON Projekt "BIWAQ IV"
Nicole Klösges, Sozialarbeiterin (B.A.)
Kompetenzzentrum "Ressourcenorientierte Alter(n)sforschung (REAL)"
Lehrkraft für besondere Aufgaben Forschungsprojekt „Bewegung in der frühen Kindheit“ Auslandsbeauftragte
Anne-Katrin Krause-Pogscheba, B.A.
Organisation und Beratung im Rahmen des Dualen Bachelorstudienganges Soziale Arbeit Studiengangskoordinatorin BA Soziale Arbeit (dual)
Prof. Dr. (emer.) Max Kreuzer
Heil- und Sonderpädagogik
Lehrkraft für besondere Aufgaben Leitung des Institutes SO.CON
Prodekanin Studiengangskoordinatorin BA Kindheitspädagogik Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses für die hochschulbegleitete Praxisphase
Prof. Dr. (emer.) Sabine Krönchen
Methodik und Didaktik der Sozialen Arbeit und Erziehung / Methodology and Didactics of Social work and Education
Berit Kulicke, M.A. Pädagogik und Management in der Sozialen Arbeit
Institut SO.CON Projekt "BIWAQ IV"
Prof. Dr. (emer.) Gina Kästele
Methoden der Sozialen Arbeit, insb. Beratungsverfahren
Soziale Arbeit in Gruppen und Konfliktsituationen Stellvertretende Leitung des Institutes SO.CON ehemalige Mercator Fellow (2017)
Platzhalter Lehrbeauftragte/r
Lehrbeauftrage/r für die Bachelor- und/oder Masterstudiengänge des Fachbereiches
Barbara Lenders
Fachbereichssekretariat
Johanna Lohrmann
Dekanatssekretariat
Sabrina Lopes Abreu
Praxissemestertutorin
Theorie und mediale Praxis der Kulturpädagogik Studiengangskoordinatorin BA Kulturpädagogik Studiengangskoordinatorin MA Kulturpädagogik & Kulturmanagement
Sandra Mahros
Institut SO.CON Projekt "TransLOek" Projekt "BIWAQ Krefeld"
Politik und Bildung Senatsmitglied
Prof. Dr. (emer.) Mona Meis
Kunst- und Kulturpädagogik
Fabian Mertens, M.A. Sozialwissenschaften
Institut SO.CON Projekt "TransLOek" Projekt "BIWAQ IV Krefeld"
Nico Mokros, M.A. Erziehungswissenschaft
Institut SO.CON Projekt "DemoKon"
Dipl. Soz. Flavia Nebauer, M.A.
Institut SO.CON Projekt „OnTOP2|HN" Projektleitung "PROFI/HN"
Anja Nick-Sahnwaldt, Dipl. Romanistin
Institut SO.CON Projekt „OnTOP2|HN"
Prodekanin/Studiendekanin Soziale Dienste und Einrichtungen, Sozialverwaltung Studiengangskoordinatorin BA Soziale Arbeit (vollzeit/teilzeit)
Methoden der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Gemeinwesenarbeit / Quartiermanagement
Christina Nowak, B.Sc.
Mediendidaktikerin im Fachbereich Sozialwesen Team „digitaLe“
Heike Nägler, B.A.
Gleichstellung am Fachbereich Sozialwesen
Melanie Oeben, M.Sc. Psychologie
Institut SO.CON Projekt „RPV" (Regionales Präventionszentrum Kreis Viersen)
Methoden der Sozialen Arbeit - Schwerpunkt Konfliktvermittlung und Beratung Georg-Gottlob-Stiftungsprofessur
Anna Kusuma Remakancana
Sekretariat SO.CON
Prof. Dr. Walter Röchling
Institutionalisierte Soziale Arbeit in Familien- und Jugendhilfesachen einschließlich Verfahrensrecht (Honorarprofessur)
Hochschule Niederrhein
SO.CON - Institut
  • Richard-Wagner-Str. 101

  • 41065 Mönchengladbach
Anas Sabsabi, M.Sc.
Institut SO.CON Projekt "PROFI/HN"
Julia Schatzschneider, M.A. Soziale Arbeit
Institut SO.CON Projekt "DemoKon" Projekt "KoKoII"
Prof. Dr. Nicola Scherer
Kulturarbeit / Kulturmanagement
Prof. Dr. Sascha Schierz
Jugendsoziologie und soziale Kontrolle Vorsitzender des Prüfungsausschusses
Prof. Dr. (emer.) Gunzelin Schmid Noerr
Sozialphilosophie und Sozialethik einschließlich Anthropologie
Noemi Schneider
Vertragsunterlagen Praxissemester
Nicole Schreiber, M.A. Kulturpädagogik/Kulturmanagement
SO.CON Social Concepts - Institut für Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit Projekt "Kulturelle Vielfalt in Betrieben"
Prof. Dr. (emer.) Franz-Christian Schubert
Psychosoziale Hygiene, Erziehungspsychologie und Psychotherapie
Dr. Iris Schubert, Dipl.-SozGeront., Dipl.-SozPäd.
Lehrkraft für besondere Aufgaben: Klinische Sozialarbeit
Ariane Schulz, M.A. Sporttourismus und Erholungsmanagement
Institut SO.CON Projekt "OnTOP2|HN"
Hochschullehrer Zivilrecht
Familienrecht und Jugendhilferecht für Soziale Arbeit
Soziologie und Empirische Sozialforschung
Sozialpolitik
Selbstlernzentrum
  • Raum: Raum R312
  • Richard-Wagner-Str.101

  • 41065 Mönchengladbach
Alexandra Siegmund-Frings
Institut SO.CON Studentische Hilfskraft "Regionales Präventionszentrum im Kreis Viersen"
Janina Siewert
Institut SO.CON Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt "High Potentials Crossing Borders" und "Regionales Präventionszentrum im Kreis Viersen"
Ruth Spiller
Institut SO.CON Studentische Hilfskraft "Regionales Präventionszentrum im Kreis Viersen"
Theorie und Geschichte Sozialer Arbeit
Karsten Steinmacher, Dipl.-Soz.-Wiss.
Fachbereichsmanagement
Philipp Stiemke, M.A.
Projekt: Die Freiwilligkeit von Renteneintritten - ein europäischer Kohortenvergleich mit Daten des SHARE
Julia Tiskens, M.A. Psychosoziale Beratung und Mediation
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Dekanat Institut SO.CON Projekt "Regionales Präventionszentrum im Kreis Viersen"
Elektronische Datenverarbeitung / Digitale Medien / Webmaster FB06
Albert Verleysdonk
Online-Seminarwahl Anmeldung zur Selbsterfahrung
Prof. Dr. Edeltraud Vomberg
Sozial- und Qualitätsmanagement, Gender in der Sozialen Arbeit (Honorarprofessur)
Marieke Vomberg, M.A. Business Management
Projekt "R3"
Marieke Vomberg, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin SO.CON Projekt "IDiT", Projekt "TransLOek"
Lehrkraft für besondere Aufgaben: Medienpädagogik und Kommunikation
Kulturarbeit / Kulturmanagement
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Professorinnenprogramm Migrationspädagogik und im Prüfungsausschuss
Stefanie Wolgast, M.A. Psychosoziale Beratung und Mediation
Institut SO.CON Projekt „OnTOP2|HN“
Klinische Psychologie und Persönlichkeitspsychologie
Philip Zimmermann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter SO.CON Projekt "BIWAQ IV"
Norbert van Hünsel
Medienzentrum

Fachbereichssekretariat
Serena Berghaus Dagmar Hermans Barbara Lenders
Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaften
Management im Sozialen Sektor
Migrationspädagogik Gleichstellungsbeauftragte Fachbereich Sozialwesen
Miriam Gerarts, Auslandstutorin
Prof. Dr. (emer.) Theodor Maria Bardmann
Medienkommunikation
Lara Baumanns
Nachhaltigkeit am Fachbereich Sozialwesen
Serena Berghaus, Dipl.-Soz.Päd., Dipl.-Soz.Arb.
Fachbereichssekretariat stellvertr. Gleichstellungsbeauftragte
Prof. Dr. (emer.) Rudolf Bieker
Theorie und Strukturen sozialer Dienste - Sozialverwaltung
Sabrina Blenz, M.Sc.
Beratung im Rahmen der hochschulbegleiteten Praxisphase Studienverlaufsberatung am Fachbereich Sozialwesen mobil: 0175 7576724
Dekan Theorie und Praxis psychosozialer Arbeit mit Kindern Studiengangskoordinator MA Soziale Arbeit - Psychosoziale Beratung und Mediation
Ethik, Sozialphilosophie, Kulturtheorie
Sozialpsychologie incl. Psychosoziale Prävention und Gesundheitsförderung
Pädagogik des Kindes- und Jugendalters
Armin Dittmann
IT-Beauftragter
Dörning Denise, M.A.
Institut NIERS Projekt "BIWAQ IV"
Kulturarbeit mit dem Schwerpunkt Musik
Benedikt Eisermann, M.A.
Lehrkraft für besondere Aufgaben: Kommunikation und Gesprächsführung, Coaching und Beratung
Prof. Dr. (emer.) Michael Els
Recht in der Kultur und in der Sozialen Arbeit
Fachbereichssekretariat (Postanschrift)
Sabine Fongar, B.A.
Studienverlaufsberaterin FB 06 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Prof. Dr. (emer.) Dorothee Frings
Verfassungs-, Verwaltungs- und Sozialrecht für die Soziale Arbeit
Prof. Dr. (emer.) Wilfried Gebhardt
Organisations- und Personalentwicklung in sozialen Einrichtungen Studiengangskoordinator MA Sozialmanagement
Susanne Geyer
Institut SO.CON Projekt "BIWAQ IV Krefeld"
Heil- und Inklusionspädagogik in der Sozialen Arbeit
Özan Golestani, M.A. Sozialwissenschaften
Institut SO.CON Projekt "TransLOek"
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Geschäftsführerin Kompetenzzentrum "Ressourcenorientierte Alter(n)sforschung (REAL)"
Saskia Griffig, M. A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin SO.CON "Projekt R³"
Sylvia Gräff
Projekt "TransLOek"
Wissenschaftliche Mitarbeiterin NIERS Projekt „euregio campus – Limburg/Niederrhein“
Martina Göß, Dipl.-Soz.Päd.
Methoden der Sozialen Arbeit, insbesondere Systemische Beratung Beratung im Rahmen der hochschulbegleiteten Praxisphase
Petra Habisch-Ryll
Institut SO.CON Projekt „OnTOP2|HN" Projekt "BIWAQ IV Viersen"
Prof. Dr. (emer.) Klaus Hansen
Politische Wissenschaft, Politische Bildung
Vanessa Hauser
Praxisreferat
Ina Haustein
Vertragsunterlagen Praxissemester
Dr. phil. Marc Heimann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter K.I. in Forschung und Lehre
Betriebswirtschaft im Sozialen Sektor Stellvertretende Leitung des Institutes SO.CON
Dagmar Hermans
Fachbereichssekretariat
Wissenschaftliche Mitarbeiterin NIERS Projekt "TransLOek"
Gerontologie Leiter des Kompetenzzentrums REAL
Sozial- und Migrationsrecht
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ProMinKa
Sozialmedizin, insb. Sozialpsychiatrie
Sarah Jasiok, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut SO.CON Projekt: TransLOek
Pädagogik der frühen Kindheit Studiengangskoordinatorin BA Kindheitspädagogik
Kunst- und Kulturvermittlung
Dr. sc. pol. Markus Kelle
Institut SO.CON Projekt "BIWAQ IV"
Nicole Klösges, Sozialarbeiterin (B.A.)
Kompetenzzentrum "Ressourcenorientierte Alter(n)sforschung (REAL)"
Lehrkraft für besondere Aufgaben Forschungsprojekt „Bewegung in der frühen Kindheit“ Auslandsbeauftragte
Anne-Katrin Krause-Pogscheba, B.A.
Organisation und Beratung im Rahmen des Dualen Bachelorstudienganges Soziale Arbeit Studiengangskoordinatorin BA Soziale Arbeit (dual)
Prof. Dr. (emer.) Max Kreuzer
Heil- und Sonderpädagogik
Lehrkraft für besondere Aufgaben Leitung des Institutes SO.CON
Prodekanin Studiengangskoordinatorin BA Kindheitspädagogik Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses für die hochschulbegleitete Praxisphase
Prof. Dr. (emer.) Sabine Krönchen
Methodik und Didaktik der Sozialen Arbeit und Erziehung / Methodology and Didactics of Social work and Education
Berit Kulicke, M.A. Pädagogik und Management in der Sozialen Arbeit
Institut SO.CON Projekt "BIWAQ IV"
Prof. Dr. (emer.) Gina Kästele
Methoden der Sozialen Arbeit, insb. Beratungsverfahren
Soziale Arbeit in Gruppen und Konfliktsituationen Stellvertretende Leitung des Institutes SO.CON ehemalige Mercator Fellow (2017)
Platzhalter Lehrbeauftragte/r
Lehrbeauftrage/r für die Bachelor- und/oder Masterstudiengänge des Fachbereiches
Barbara Lenders
Fachbereichssekretariat
Johanna Lohrmann
Dekanatssekretariat
Sabrina Lopes Abreu
Praxissemestertutorin
Theorie und mediale Praxis der Kulturpädagogik Studiengangskoordinatorin BA Kulturpädagogik Studiengangskoordinatorin MA Kulturpädagogik & Kulturmanagement
Sandra Mahros
Institut SO.CON Projekt "TransLOek" Projekt "BIWAQ Krefeld"
Politik und Bildung Senatsmitglied
Prof. Dr. (emer.) Mona Meis
Kunst- und Kulturpädagogik
Fabian Mertens, M.A. Sozialwissenschaften
Institut SO.CON Projekt "TransLOek" Projekt "BIWAQ IV Krefeld"
Nico Mokros, M.A. Erziehungswissenschaft
Institut SO.CON Projekt "DemoKon"
Dipl. Soz. Flavia Nebauer, M.A.
Institut SO.CON Projekt „OnTOP2|HN" Projektleitung "PROFI/HN"
Anja Nick-Sahnwaldt, Dipl. Romanistin
Institut SO.CON Projekt „OnTOP2|HN"
Prodekanin/Studiendekanin Soziale Dienste und Einrichtungen, Sozialverwaltung Studiengangskoordinatorin BA Soziale Arbeit (vollzeit/teilzeit)
Methoden der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Gemeinwesenarbeit / Quartiermanagement
Christina Nowak, B.Sc.
Mediendidaktikerin im Fachbereich Sozialwesen Team „digitaLe“
Heike Nägler, B.A.
Gleichstellung am Fachbereich Sozialwesen
Melanie Oeben, M.Sc. Psychologie
Institut SO.CON Projekt „RPV" (Regionales Präventionszentrum Kreis Viersen)
Methoden der Sozialen Arbeit - Schwerpunkt Konfliktvermittlung und Beratung Georg-Gottlob-Stiftungsprofessur
Anna Kusuma Remakancana
Sekretariat SO.CON
Prof. Dr. Walter Röchling
Institutionalisierte Soziale Arbeit in Familien- und Jugendhilfesachen einschließlich Verfahrensrecht (Honorarprofessur)
Hochschule Niederrhein
SO.CON - Institut
  • Richard-Wagner-Str. 101

  • 41065 Mönchengladbach
Anas Sabsabi, M.Sc.
Institut SO.CON Projekt "PROFI/HN"
Julia Schatzschneider, M.A. Soziale Arbeit
Institut SO.CON Projekt "DemoKon" Projekt "KoKoII"
Prof. Dr. Nicola Scherer
Kulturarbeit / Kulturmanagement
Prof. Dr. Sascha Schierz
Jugendsoziologie und soziale Kontrolle Vorsitzender des Prüfungsausschusses
Prof. Dr. (emer.) Gunzelin Schmid Noerr
Sozialphilosophie und Sozialethik einschließlich Anthropologie
Noemi Schneider
Vertragsunterlagen Praxissemester
Nicole Schreiber, M.A. Kulturpädagogik/Kulturmanagement
SO.CON Social Concepts - Institut für Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit Projekt "Kulturelle Vielfalt in Betrieben"
Prof. Dr. (emer.) Franz-Christian Schubert
Psychosoziale Hygiene, Erziehungspsychologie und Psychotherapie
Dr. Iris Schubert, Dipl.-SozGeront., Dipl.-SozPäd.
Lehrkraft für besondere Aufgaben: Klinische Sozialarbeit
Ariane Schulz, M.A. Sporttourismus und Erholungsmanagement
Institut SO.CON Projekt "OnTOP2|HN"
Hochschullehrer Zivilrecht
Familienrecht und Jugendhilferecht für Soziale Arbeit
Soziologie und Empirische Sozialforschung
Sozialpolitik
Selbstlernzentrum
  • Raum: Raum R312
  • Richard-Wagner-Str.101

  • 41065 Mönchengladbach
Alexandra Siegmund-Frings
Institut SO.CON Studentische Hilfskraft "Regionales Präventionszentrum im Kreis Viersen"
Janina Siewert
Institut SO.CON Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt "High Potentials Crossing Borders" und "Regionales Präventionszentrum im Kreis Viersen"
Ruth Spiller
Institut SO.CON Studentische Hilfskraft "Regionales Präventionszentrum im Kreis Viersen"
Theorie und Geschichte Sozialer Arbeit
Karsten Steinmacher, Dipl.-Soz.-Wiss.
Fachbereichsmanagement
Philipp Stiemke, M.A.
Projekt: Die Freiwilligkeit von Renteneintritten - ein europäischer Kohortenvergleich mit Daten des SHARE
Julia Tiskens, M.A. Psychosoziale Beratung und Mediation
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Dekanat Institut SO.CON Projekt "Regionales Präventionszentrum im Kreis Viersen"
Elektronische Datenverarbeitung / Digitale Medien / Webmaster FB06
Albert Verleysdonk
Online-Seminarwahl Anmeldung zur Selbsterfahrung
Prof. Dr. Edeltraud Vomberg
Sozial- und Qualitätsmanagement, Gender in der Sozialen Arbeit (Honorarprofessur)
Marieke Vomberg, M.A. Business Management
Projekt "R3"
Marieke Vomberg, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin SO.CON Projekt "IDiT", Projekt "TransLOek"
Lehrkraft für besondere Aufgaben: Medienpädagogik und Kommunikation
Kulturarbeit / Kulturmanagement
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Professorinnenprogramm Migrationspädagogik und im Prüfungsausschuss
Stefanie Wolgast, M.A. Psychosoziale Beratung und Mediation
Institut SO.CON Projekt „OnTOP2|HN“
Klinische Psychologie und Persönlichkeitspsychologie
Philip Zimmermann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter SO.CON Projekt "BIWAQ IV"
Norbert van Hünsel
Medienzentrum

Fachbereichssekretariat
Serena Berghaus Dagmar Hermans Barbara Lenders
Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaften
Management im Sozialen Sektor
Migrationspädagogik Gleichstellungsbeauftragte Fachbereich Sozialwesen
Miriam Gerarts, Auslandstutorin
Prof. Dr. (emer.) Theodor Maria Bardmann
Medienkommunikation
Lara Baumanns
Nachhaltigkeit am Fachbereich Sozialwesen
Serena Berghaus, Dipl.-Soz.Päd., Dipl.-Soz.Arb.
Fachbereichssekretariat stellvertr. Gleichstellungsbeauftragte
Prof. Dr. (emer.) Rudolf Bieker
Theorie und Strukturen sozialer Dienste - Sozialverwaltung
Sabrina Blenz, M.Sc.
Beratung im Rahmen der hochschulbegleiteten Praxisphase Studienverlaufsberatung am Fachbereich Sozialwesen mobil: 0175 7576724
Dekan Theorie und Praxis psychosozialer Arbeit mit Kindern Studiengangskoordinator MA Soziale Arbeit - Psychosoziale Beratung und Mediation
Ethik, Sozialphilosophie, Kulturtheorie
Sozialpsychologie incl. Psychosoziale Prävention und Gesundheitsförderung
Pädagogik des Kindes- und Jugendalters
Armin Dittmann
IT-Beauftragter
Dörning Denise, M.A.
Institut NIERS Projekt "BIWAQ IV"
Kulturarbeit mit dem Schwerpunkt Musik
Benedikt Eisermann, M.A.
Lehrkraft für besondere Aufgaben: Kommunikation und Gesprächsführung, Coaching und Beratung
Prof. Dr. (emer.) Michael Els
Recht in der Kultur und in der Sozialen Arbeit
Fachbereichssekretariat (Postanschrift)
Sabine Fongar, B.A.
Studienverlaufsberaterin FB 06 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Prof. Dr. (emer.) Dorothee Frings
Verfassungs-, Verwaltungs- und Sozialrecht für die Soziale Arbeit
Prof. Dr. (emer.) Wilfried Gebhardt
Organisations- und Personalentwicklung in sozialen Einrichtungen Studiengangskoordinator MA Sozialmanagement
Susanne Geyer
Institut SO.CON Projekt "BIWAQ IV Krefeld"
Heil- und Inklusionspädagogik in der Sozialen Arbeit
Özan Golestani, M.A. Sozialwissenschaften
Institut SO.CON Projekt "TransLOek"
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Geschäftsführerin Kompetenzzentrum "Ressourcenorientierte Alter(n)sforschung (REAL)"
Saskia Griffig, M. A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin SO.CON "Projekt R³"
Sylvia Gräff
Projekt "TransLOek"
Wissenschaftliche Mitarbeiterin NIERS Projekt „euregio campus – Limburg/Niederrhein“
Martina Göß, Dipl.-Soz.Päd.
Methoden der Sozialen Arbeit, insbesondere Systemische Beratung Beratung im Rahmen der hochschulbegleiteten Praxisphase
Petra Habisch-Ryll
Institut SO.CON Projekt „OnTOP2|HN" Projekt "BIWAQ IV Viersen"
Prof. Dr. (emer.) Klaus Hansen
Politische Wissenschaft, Politische Bildung
Vanessa Hauser
Praxisreferat
Ina Haustein
Vertragsunterlagen Praxissemester
Dr. phil. Marc Heimann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter K.I. in Forschung und Lehre
Betriebswirtschaft im Sozialen Sektor Stellvertretende Leitung des Institutes SO.CON
Dagmar Hermans
Fachbereichssekretariat
Wissenschaftliche Mitarbeiterin NIERS Projekt "TransLOek"
Gerontologie Leiter des Kompetenzzentrums REAL
Sozial- und Migrationsrecht
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ProMinKa
Sozialmedizin, insb. Sozialpsychiatrie
Sarah Jasiok, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut SO.CON Projekt: TransLOek
Pädagogik der frühen Kindheit Studiengangskoordinatorin BA Kindheitspädagogik
Kunst- und Kulturvermittlung
Dr. sc. pol. Markus Kelle
Institut SO.CON Projekt "BIWAQ IV"
Nicole Klösges, Sozialarbeiterin (B.A.)
Kompetenzzentrum "Ressourcenorientierte Alter(n)sforschung (REAL)"
Lehrkraft für besondere Aufgaben Forschungsprojekt „Bewegung in der frühen Kindheit“ Auslandsbeauftragte
Anne-Katrin Krause-Pogscheba, B.A.
Organisation und Beratung im Rahmen des Dualen Bachelorstudienganges Soziale Arbeit Studiengangskoordinatorin BA Soziale Arbeit (dual)
Prof. Dr. (emer.) Max Kreuzer
Heil- und Sonderpädagogik
Lehrkraft für besondere Aufgaben Leitung des Institutes SO.CON
Prodekanin Studiengangskoordinatorin BA Kindheitspädagogik Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses für die hochschulbegleitete Praxisphase
Prof. Dr. (emer.) Sabine Krönchen
Methodik und Didaktik der Sozialen Arbeit und Erziehung / Methodology and Didactics of Social work and Education
Berit Kulicke, M.A. Pädagogik und Management in der Sozialen Arbeit
Institut SO.CON Projekt "BIWAQ IV"
Prof. Dr. (emer.) Gina Kästele
Methoden der Sozialen Arbeit, insb. Beratungsverfahren
Soziale Arbeit in Gruppen und Konfliktsituationen Stellvertretende Leitung des Institutes SO.CON ehemalige Mercator Fellow (2017)
Platzhalter Lehrbeauftragte/r
Lehrbeauftrage/r für die Bachelor- und/oder Masterstudiengänge des Fachbereiches
Barbara Lenders
Fachbereichssekretariat
Johanna Lohrmann
Dekanatssekretariat
Sabrina Lopes Abreu
Praxissemestertutorin
Theorie und mediale Praxis der Kulturpädagogik Studiengangskoordinatorin BA Kulturpädagogik Studiengangskoordinatorin MA Kulturpädagogik & Kulturmanagement
Sandra Mahros
Institut SO.CON Projekt "TransLOek" Projekt "BIWAQ Krefeld"
Politik und Bildung Senatsmitglied
Prof. Dr. (emer.) Mona Meis
Kunst- und Kulturpädagogik
Fabian Mertens, M.A. Sozialwissenschaften
Institut SO.CON Projekt "TransLOek" Projekt "BIWAQ IV Krefeld"
Nico Mokros, M.A. Erziehungswissenschaft
Institut SO.CON Projekt "DemoKon"
Dipl. Soz. Flavia Nebauer, M.A.
Institut SO.CON Projekt „OnTOP2|HN" Projektleitung "PROFI/HN"
Anja Nick-Sahnwaldt, Dipl. Romanistin
Institut SO.CON Projekt „OnTOP2|HN"
Prodekanin/Studiendekanin Soziale Dienste und Einrichtungen, Sozialverwaltung Studiengangskoordinatorin BA Soziale Arbeit (vollzeit/teilzeit)
Methoden der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Gemeinwesenarbeit / Quartiermanagement
Christina Nowak, B.Sc.
Mediendidaktikerin im Fachbereich Sozialwesen Team „digitaLe“
Heike Nägler, B.A.
Gleichstellung am Fachbereich Sozialwesen
Melanie Oeben, M.Sc. Psychologie
Institut SO.CON Projekt „RPV" (Regionales Präventionszentrum Kreis Viersen)
Methoden der Sozialen Arbeit - Schwerpunkt Konfliktvermittlung und Beratung Georg-Gottlob-Stiftungsprofessur
Anna Kusuma Remakancana
Sekretariat SO.CON
Prof. Dr. Walter Röchling
Institutionalisierte Soziale Arbeit in Familien- und Jugendhilfesachen einschließlich Verfahrensrecht (Honorarprofessur)
Hochschule Niederrhein
SO.CON - Institut
  • Richard-Wagner-Str. 101

  • 41065 Mönchengladbach
Anas Sabsabi, M.Sc.
Institut SO.CON Projekt "PROFI/HN"
Julia Schatzschneider, M.A. Soziale Arbeit
Institut SO.CON Projekt "DemoKon" Projekt "KoKoII"
Prof. Dr. Nicola Scherer
Kulturarbeit / Kulturmanagement
Prof. Dr. Sascha Schierz
Jugendsoziologie und soziale Kontrolle Vorsitzender des Prüfungsausschusses
Prof. Dr. (emer.) Gunzelin Schmid Noerr
Sozialphilosophie und Sozialethik einschließlich Anthropologie
Noemi Schneider
Vertragsunterlagen Praxissemester
Nicole Schreiber, M.A. Kulturpädagogik/Kulturmanagement
SO.CON Social Concepts - Institut für Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit Projekt "Kulturelle Vielfalt in Betrieben"
Prof. Dr. (emer.) Franz-Christian Schubert
Psychosoziale Hygiene, Erziehungspsychologie und Psychotherapie
Dr. Iris Schubert, Dipl.-SozGeront., Dipl.-SozPäd.
Lehrkraft für besondere Aufgaben: Klinische Sozialarbeit
Ariane Schulz, M.A. Sporttourismus und Erholungsmanagement
Institut SO.CON Projekt "OnTOP2|HN"
Hochschullehrer Zivilrecht
Familienrecht und Jugendhilferecht für Soziale Arbeit
Soziologie und Empirische Sozialforschung
Sozialpolitik
Selbstlernzentrum
  • Raum: Raum R312
  • Richard-Wagner-Str.101

  • 41065 Mönchengladbach
Alexandra Siegmund-Frings
Institut SO.CON Studentische Hilfskraft "Regionales Präventionszentrum im Kreis Viersen"
Janina Siewert
Institut SO.CON Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt "High Potentials Crossing Borders" und "Regionales Präventionszentrum im Kreis Viersen"
Ruth Spiller
Institut SO.CON Studentische Hilfskraft "Regionales Präventionszentrum im Kreis Viersen"
Theorie und Geschichte Sozialer Arbeit
Karsten Steinmacher, Dipl.-Soz.-Wiss.
Fachbereichsmanagement
Philipp Stiemke, M.A.
Projekt: Die Freiwilligkeit von Renteneintritten - ein europäischer Kohortenvergleich mit Daten des SHARE
Julia Tiskens, M.A. Psychosoziale Beratung und Mediation
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Dekanat Institut SO.CON Projekt "Regionales Präventionszentrum im Kreis Viersen"
Elektronische Datenverarbeitung / Digitale Medien / Webmaster FB06
Albert Verleysdonk
Online-Seminarwahl Anmeldung zur Selbsterfahrung
Prof. Dr. Edeltraud Vomberg
Sozial- und Qualitätsmanagement, Gender in der Sozialen Arbeit (Honorarprofessur)
Marieke Vomberg, M.A. Business Management
Projekt "R3"
Marieke Vomberg, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin SO.CON Projekt "IDiT", Projekt "TransLOek"
Lehrkraft für besondere Aufgaben: Medienpädagogik und Kommunikation
Kulturarbeit / Kulturmanagement
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Professorinnenprogramm Migrationspädagogik und im Prüfungsausschuss
Stefanie Wolgast, M.A. Psychosoziale Beratung und Mediation
Institut SO.CON Projekt „OnTOP2|HN“
Klinische Psychologie und Persönlichkeitspsychologie
Philip Zimmermann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter SO.CON Projekt "BIWAQ IV"
Norbert van Hünsel
Medienzentrum

Fachbereichssekretariat
Serena Berghaus Dagmar Hermans Barbara Lenders
Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaften
Management im Sozialen Sektor
Migrationspädagogik Gleichstellungsbeauftragte Fachbereich Sozialwesen
Miriam Gerarts, Auslandstutorin
Prof. Dr. (emer.) Theodor Maria Bardmann
Medienkommunikation
Lara Baumanns
Nachhaltigkeit am Fachbereich Sozialwesen
Serena Berghaus, Dipl.-Soz.Päd., Dipl.-Soz.Arb.
Fachbereichssekretariat stellvertr. Gleichstellungsbeauftragte
Prof. Dr. (emer.) Rudolf Bieker
Theorie und Strukturen sozialer Dienste - Sozialverwaltung
Sabrina Blenz, M.Sc.
Beratung im Rahmen der hochschulbegleiteten Praxisphase Studienverlaufsberatung am Fachbereich Sozialwesen mobil: 0175 7576724
Dekan Theorie und Praxis psychosozialer Arbeit mit Kindern Studiengangskoordinator MA Soziale Arbeit - Psychosoziale Beratung und Mediation
Ethik, Sozialphilosophie, Kulturtheorie
Sozialpsychologie incl. Psychosoziale Prävention und Gesundheitsförderung
Pädagogik des Kindes- und Jugendalters
Armin Dittmann
IT-Beauftragter
Dörning Denise, M.A.
Institut NIERS Projekt "BIWAQ IV"
Kulturarbeit mit dem Schwerpunkt Musik
Benedikt Eisermann, M.A.
Lehrkraft für besondere Aufgaben: Kommunikation und Gesprächsführung, Coaching und Beratung
Prof. Dr. (emer.) Michael Els
Recht in der Kultur und in der Sozialen Arbeit
Fachbereichssekretariat (Postanschrift)
Sabine Fongar, B.A.
Studienverlaufsberaterin FB 06 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Prof. Dr. (emer.) Dorothee Frings
Verfassungs-, Verwaltungs- und Sozialrecht für die Soziale Arbeit
Prof. Dr. (emer.) Wilfried Gebhardt
Organisations- und Personalentwicklung in sozialen Einrichtungen Studiengangskoordinator MA Sozialmanagement
Susanne Geyer
Institut SO.CON Projekt "BIWAQ IV Krefeld"
Heil- und Inklusionspädagogik in der Sozialen Arbeit
Özan Golestani, M.A. Sozialwissenschaften
Institut SO.CON Projekt "TransLOek"
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Geschäftsführerin Kompetenzzentrum "Ressourcenorientierte Alter(n)sforschung (REAL)"
Saskia Griffig, M. A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin SO.CON "Projekt R³"
Sylvia Gräff
Projekt "TransLOek"
Wissenschaftliche Mitarbeiterin NIERS Projekt „euregio campus – Limburg/Niederrhein“
Martina Göß, Dipl.-Soz.Päd.
Methoden der Sozialen Arbeit, insbesondere Systemische Beratung Beratung im Rahmen der hochschulbegleiteten Praxisphase
Petra Habisch-Ryll
Institut SO.CON Projekt „OnTOP2|HN" Projekt "BIWAQ IV Viersen"
Prof. Dr. (emer.) Klaus Hansen
Politische Wissenschaft, Politische Bildung
Vanessa Hauser
Praxisreferat
Ina Haustein
Vertragsunterlagen Praxissemester
Dr. phil. Marc Heimann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter K.I. in Forschung und Lehre
Betriebswirtschaft im Sozialen Sektor Stellvertretende Leitung des Institutes SO.CON
Dagmar Hermans
Fachbereichssekretariat
Wissenschaftliche Mitarbeiterin NIERS Projekt "TransLOek"
Gerontologie Leiter des Kompetenzzentrums REAL
Sozial- und Migrationsrecht
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ProMinKa
Sozialmedizin, insb. Sozialpsychiatrie
Sarah Jasiok, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut SO.CON Projekt: TransLOek
Pädagogik der frühen Kindheit Studiengangskoordinatorin BA Kindheitspädagogik
Kunst- und Kulturvermittlung
Dr. sc. pol. Markus Kelle
Institut SO.CON Projekt "BIWAQ IV"
Nicole Klösges, Sozialarbeiterin (B.A.)
Kompetenzzentrum "Ressourcenorientierte Alter(n)sforschung (REAL)"
Lehrkraft für besondere Aufgaben Forschungsprojekt „Bewegung in der frühen Kindheit“ Auslandsbeauftragte
Anne-Katrin Krause-Pogscheba, B.A.
Organisation und Beratung im Rahmen des Dualen Bachelorstudienganges Soziale Arbeit Studiengangskoordinatorin BA Soziale Arbeit (dual)
Prof. Dr. (emer.) Max Kreuzer
Heil- und Sonderpädagogik
Lehrkraft für besondere Aufgaben Leitung des Institutes SO.CON
Prodekanin Studiengangskoordinatorin BA Kindheitspädagogik Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses für die hochschulbegleitete Praxisphase
Prof. Dr. (emer.) Sabine Krönchen
Methodik und Didaktik der Sozialen Arbeit und Erziehung / Methodology and Didactics of Social work and Education
Berit Kulicke, M.A. Pädagogik und Management in der Sozialen Arbeit
Institut SO.CON Projekt "BIWAQ IV"
Prof. Dr. (emer.) Gina Kästele
Methoden der Sozialen Arbeit, insb. Beratungsverfahren
Soziale Arbeit in Gruppen und Konfliktsituationen Stellvertretende Leitung des Institutes SO.CON ehemalige Mercator Fellow (2017)
Platzhalter Lehrbeauftragte/r
Lehrbeauftrage/r für die Bachelor- und/oder Masterstudiengänge des Fachbereiches
Barbara Lenders
Fachbereichssekretariat
Johanna Lohrmann
Dekanatssekretariat
Sabrina Lopes Abreu
Praxissemestertutorin
Theorie und mediale Praxis der Kulturpädagogik Studiengangskoordinatorin BA Kulturpädagogik Studiengangskoordinatorin MA Kulturpädagogik & Kulturmanagement
Sandra Mahros
Institut SO.CON Projekt "TransLOek" Projekt "BIWAQ Krefeld"
Politik und Bildung Senatsmitglied
Prof. Dr. (emer.) Mona Meis
Kunst- und Kulturpädagogik
Fabian Mertens, M.A. Sozialwissenschaften
Institut SO.CON Projekt "TransLOek" Projekt "BIWAQ IV Krefeld"
Nico Mokros, M.A. Erziehungswissenschaft
Institut SO.CON Projekt "DemoKon"
Dipl. Soz. Flavia Nebauer, M.A.
Institut SO.CON Projekt „OnTOP2|HN" Projektleitung "PROFI/HN"
Anja Nick-Sahnwaldt, Dipl. Romanistin
Institut SO.CON Projekt „OnTOP2|HN"
Prodekanin/Studiendekanin Soziale Dienste und Einrichtungen, Sozialverwaltung Studiengangskoordinatorin BA Soziale Arbeit (vollzeit/teilzeit)
Methoden der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Gemeinwesenarbeit / Quartiermanagement
Christina Nowak, B.Sc.
Mediendidaktikerin im Fachbereich Sozialwesen Team „digitaLe“
Heike Nägler, B.A.
Gleichstellung am Fachbereich Sozialwesen
Melanie Oeben, M.Sc. Psychologie
Institut SO.CON Projekt „RPV" (Regionales Präventionszentrum Kreis Viersen)
Methoden der Sozialen Arbeit - Schwerpunkt Konfliktvermittlung und Beratung Georg-Gottlob-Stiftungsprofessur
Anna Kusuma Remakancana
Sekretariat SO.CON
Prof. Dr. Walter Röchling
Institutionalisierte Soziale Arbeit in Familien- und Jugendhilfesachen einschließlich Verfahrensrecht (Honorarprofessur)
Hochschule Niederrhein
SO.CON - Institut
  • Richard-Wagner-Str. 101

  • 41065 Mönchengladbach
Anas Sabsabi, M.Sc.
Institut SO.CON Projekt "PROFI/HN"
Julia Schatzschneider, M.A. Soziale Arbeit
Institut SO.CON Projekt "DemoKon" Projekt "KoKoII"
Prof. Dr. Nicola Scherer
Kulturarbeit / Kulturmanagement
Prof. Dr. Sascha Schierz
Jugendsoziologie und soziale Kontrolle Vorsitzender des Prüfungsausschusses
Prof. Dr. (emer.) Gunzelin Schmid Noerr
Sozialphilosophie und Sozialethik einschließlich Anthropologie
Noemi Schneider
Vertragsunterlagen Praxissemester
Nicole Schreiber, M.A. Kulturpädagogik/Kulturmanagement
SO.CON Social Concepts - Institut für Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit Projekt "Kulturelle Vielfalt in Betrieben"
Prof. Dr. (emer.) Franz-Christian Schubert
Psychosoziale Hygiene, Erziehungspsychologie und Psychotherapie
Dr. Iris Schubert, Dipl.-SozGeront., Dipl.-SozPäd.
Lehrkraft für besondere Aufgaben: Klinische Sozialarbeit
Ariane Schulz, M.A. Sporttourismus und Erholungsmanagement
Institut SO.CON Projekt "OnTOP2|HN"
Hochschullehrer Zivilrecht
Familienrecht und Jugendhilferecht für Soziale Arbeit
Soziologie und Empirische Sozialforschung
Sozialpolitik
Selbstlernzentrum
  • Raum: Raum R312
  • Richard-Wagner-Str.101

  • 41065 Mönchengladbach
Alexandra Siegmund-Frings
Institut SO.CON Studentische Hilfskraft "Regionales Präventionszentrum im Kreis Viersen"
Janina Siewert
Institut SO.CON Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt "High Potentials Crossing Borders" und "Regionales Präventionszentrum im Kreis Viersen"
Ruth Spiller
Institut SO.CON Studentische Hilfskraft "Regionales Präventionszentrum im Kreis Viersen"
Theorie und Geschichte Sozialer Arbeit
Karsten Steinmacher, Dipl.-Soz.-Wiss.
Fachbereichsmanagement
  • Raum: R E11