Allgemeine Informationen
Fachbereich Sozialwesen // FB 06

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Fachbereich Sozialwesen:

Der Weg in die Professionalität der Sozialen Arbeit, der Kulturpädagogik und der Kindheitspädagogik.

Der Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein kann auf eine über 50-jährige Tradition zurückblicken. Zeitgleich nehmen jährlich rund 2000 Studierende an unserem Fachbereich das Lehrangebot in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Sozialen Arbeit, der Kulturpädagogik und der Kindheitspädagogik wahr. 

Wir befähigen unsere Studierenden auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden zum selbstständigen professionellen Handeln in den jeweiligen Berufs- und Handlungsfeldern sowie zur Entwicklung von sozialen Innovationen.

Unser Fachbereich bietet Antworten auf aktuelle und zukunftsbezogene Herausforderungen in Politik und Gesellschaft. Grundlage unseres Denkens und Handelns sind die Menschenrechte und damit Achtung, Wertschätzung und Anerkennung von Vielfalt. Ziel ist die Befähigung zur verantwortungsbewussten, wissenschaftlich fundierten Gestaltung von Lebenswelten der Menschen, mit denen wir in den Berufs- und Handlungsfeldern arbeiten.

Download
Die Leitlinien des Fachbereiches Sozialwesen

Leitung des Fachbereiches

Adresse / Telefon / Fax / Mail

Hochschule Niederrhein
Fachbereich Sozialwesen
Richard-Wagner-Str. 101
41065 Mönchengladbach

Telefon: 02161 1865612
Fax: 02161 1865613
eMail: fb-sozialwesen(at)hs-niederrhein.de

Postanschrift:
Hochschule Niederrhein
Fachbereich Sozialwesen
Reinarzstraße 49
47805 Krefeld

Fachbereichsleitung / Dekanat

Dekan Theorie und Praxis psychosozialer Arbeit mit Kindern Studiengangskoordinator MA Soziale Arbeit - Psychosoziale Beratung und Mediation
Prodekanin Studiengangskoordinatorin BA Kindheitspädagogik Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses für die hochschulbegleitete Praxisphase
Prodekanin/Studiendekanin Soziale Dienste und Einrichtungen, Sozialverwaltung Studiengangskoordinatorin BA Soziale Arbeit (vollzeit/teilzeit)
Johanna Lohrmann
Dekanatssekretariat

Fachbereichsmanagement

Karsten Steinmacher, Dipl.-Soz.-Wiss.
Fachbereichsmanagement
Anne-Katrin Krause-Pogscheba, B.A.
Beratung im Rahmen der hochschulbegleiteten Praxisphase wiss. Mitarbeiterin im Dekanat Koordination und Begleitung der E-Prüfungen
Johanna Lohrmann
Dekanatssekretariat

Fachbereichssekretariat

Raum
Gebäude S // Raum S E08

Öffnungszeiten
Mo - Do / 08.00 - 12.30 und 13.30 - 16.00 Uhr
Fr / 08.00 - 14.00 Uhr

MitarbeiterInnen

Serena Berghaus, Dipl.-Soz.Päd., Dipl.-Soz.Arb.
Fachbereichssekretariat stellvertr. Gleichstellungsbeauftragte
Barbara Lenders
Fachbereichssekretariat
Dagmar Hermans
Fachbereichssekretariat

Bachelor-Studiengänge

BA Soziale Arbeit

Engagement, Professionalität,
Soziale Kompetenz

Ziel des Studiums ist die Befähigung zur engagierten, professionellen Begleitung und Förderung von Menschen aller Altersgruppen sowie die Betreuung und Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenssituation, sozialen Krisen und Konflikten. Nach einem erfolgreichen Abschluss sind die Studierenden auf eine selbstständige und kompetente Tätigkeit im Feld sozialer Hilfeleistungen vorbereitet.

Fakten
► Abschluss // Bachelor of Arts (B.A.)
► Studienform // Vollzeit
► Regelstudienzeit // 6 Semester
► Studienumfang // 180 ECTS
► Studienort // Campus Mönchengladbach
► Kosten pro Semester // ca. 310,00 € inkl. NRW Ticket
► Unterrichtssprache // Deutsch

Zugangsvoraussetzungen
► Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
► allgemeine Hochschulreife (Abitur)
► im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung
► sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Prakikum als Einschreibungsvoraussetzungen
► 3 Monate Praktikum vor Studienbeginn. Es muss bis spätestens 30.09. zum jeweiligen Wintersemester nachgewiesen werden.
► Das Praktikum kann in allen Einrichtungen der öffentlichen und freien Jugend-, Sozial- und Gesundheitshilfe(keine Pflege), bei entsprechenden Einrichtungen der Kirchen, bei freien Trägern Sozialer Arbeit und Trägern von Bildungseinrichtungen abgeleistet werden, sofern sichergestellt ist, dass die PraktikantIn überwiegend im Bereich von Tätigkeiten ausgebildet wird, die für ihren späteren Beruf als SozialarbeiterIn oder SozialpädagogIn relevant sind.

Links
► Mehr Infos zum BA Soziale Arbeit
► Zentrale Studienberatung (ZSB)
► Zentraler Studierendenservice (Bewerbung, Einschreibung, etc.)
► Prüfungsordnungen

Downloads
► Modulhandbuch

Studiengangskoordinatorin
Prof. Dr. Heike Niemeyer

BA Soziale Arbeit (Teilzeit)

Engagement, Professionalität,
Soziale Kompetenz

Ziel des Studiums ist die Befähigung zur engagierten, professionellen Begleitung und Förderung von Menschen aller Altersgruppen sowie die Betreuung und Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenssituation, sozialen Krisen und Konflikten. Nach einem erfolgreichen Abschluss sind die Studierenden auf eine selbstständige und kompetente Tätigkeit im Feld sozialer Hilfeleistungen vorbereitet.

Längeres Studium
Das Studium der Sozialen Arbeit in Teilzeit unterscheidet sich vom Vollzeitstudium nur durch die Dauer der vorgesehenen Studienzeit - 10 statt 6 Semester. Die Teilzeitstudierenden nehmen an den gleichen Lehrveranstaltungen teil, wie die Vollzeitstudierenden (gleiche Inhalte, Wochentage und Uhrzeiten) - lediglich auf 10 statt auf 5 Semester verteilt. Darüber hinaus gibt es keine Unterschiede - weder inhaltlicher noch struktureller Art.

Fakten
► Abschluss // Bachelor of Arts (B.A.)
► Studienform // Teilzeit
► Regelstudienzeit // 10 Semester
► Studienumfang // 180 ECTS
► Studienort // Campus Mönchengladbach
► Kosten pro Semester // ca. 310,00 € inkl. NRW Ticket
► Unterrichtssprache // Deutsch

Zugangsvoraussetzungen
► Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
► allgemeine Hochschulreife (Abitur)
► im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung
► sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Spezielle Zugangsvoraussetzung
► Der Teilzeit-Studiengang ist allein denjenigen vorbehalten, die Kinder unter 12 Jahren haben oder Angehörige pflegen.

Prakikum als Einschreibungsvoraussetzungen
► 3 Monate Praktikum vor Studienbeginn. Es muss bis spätestens 30.09. zum jeweiligen Wintersemester nachgewiesen werden.
► Das Praktikum kann in allen Einrichtungen der öffentlichen und freien Jugend-, Sozial- und Gesundheitshilfe(keine Pflege), bei entsprechenden Einrichtungen der Kirchen, bei freien Trägern Sozialer Arbeit und Trägern von Bildungseinrichtungen abgeleistet werden, sofern sichergestellt ist, dass die PraktikantIn überwiegend im Bereich von Tätigkeiten ausgebildet wird, die für ihren späteren Beruf als SozialarbeiterIn oder SozialpädagogIn relevant sind.

Links
► Mehr Infos zum BA Soziale Arbeit
► Zentrale Studienberatung (ZSB)
► Zentraler Studierendenservice (Bewerbung, Einschreibung, etc.)
► Prüfungsordnungen

Download
► Modulhandbuch

Studiengangskoordinatorin
Prof. Dr. Heike Niemeyer

BA Soziale Arbeit (Dual)

Dualer Studiengang Bachelor Soziale Arbeit

Besonderheiten
Intensiver und kontinuierlicher Einblick in mindestens ein ausgewähltes Handlungsfeld der Sozialen Arbeit und Vergütung der Tätigkeit in der Praxis.

  • Die Studierenden sind von Anfang an bei einem ausgewählten Träger der Sozialen Arbeit ca. 20 Stunden tätig und gehen begleitend an zwei bis drei Tagen pro Woche in die Hochschule zum Besuch der Lehrveranstaltungen des Studiengangs Bachelor Soziale Arbeit. Die Anzahl der Tage an der Hochschule richtet sich nach den Anforderungen des jeweiligen Semesters.
  • Studierende des dualen Studiengangs müssen alle Module erfolgreich absolvieren, die auch für den grundständigen Studiengang Bachelor Soziale Arbeit vorgeschrieben sind und schließen daher mit dem Bachelor of Arts (B.A.) ab.
  • Die Praxis bei dem jeweiligen Träger wird finanziell vergütet. An die Vergütung ist die Erwartung des Trägers geknüpft, dass die Studierenden im dualen Studiengang nach erfolgreichem Abschluss des Studiums über einen begrenzten und vertraglich definierten Zeitraum als Mitarbeiter/innen zur Verfügung stehen.
     

Engagement, Professionalität,
Soziale Kompetenz

Ziel des Studiums ist die Befähigung zur engagierten, professionellen Begleitung und Förderung von Menschen aller Altersgruppen sowie die Betreuung und Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenssituation, sozialen Krisen und Konflikten. Nach einem erfolgreichen Abschluss sind die Studierenden auf eine selbstständige und kompetente Tätigkeit im Feld sozialer Hilfeleistungen vorbereitet.

Längeres Studium
Das Studium der Sozialen Arbeit Dual unterscheidet sich vom grundständigen Studium nur durch die Dauer der vorgesehenen Studienzeit - 8 statt 6 Semester. Die Dualstudierenden nehmen an den gleichen Lehrveranstaltungen teil, wie die Studierenden des grundständigen Studienganges (gleiche Inhalte, Wochentage und Uhrzeiten) - lediglich auf 8 statt auf 6 Semester verteilt. Darüber hinaus gibt es nur sehr geringe Unterschiede - ein zusätzliches handlungsfeldspezifisches Transfermodul zur Verzahnung von Praxis und Hochschule muss besucht werden und die klassische Praxisphase entfällt.

Fakten
► Abschluss // Bachelor of Arts (B.A.)
► Studienform // Teilzeit
► Regelstudienzeit // 8 Semester
► Studienumfang // 180 ECTS
► Studienort // Campus Mönchengladbach
► Kosten pro Semester // ca. 310,00 € inkl. NRW Ticket
► Unterrichtssprache // Deutsch

Zugangsvoraussetzungen
► Fachhochschulreife
► allgemeine Hochschulreife (Abitur)
► sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Praxisvertrag mit einem Kooperationspartner der Hochschule Niederrhein

Verfahrensablauf
1. Bewerbung um eine Praxisstelle direkt beim Kooperationspartner
2. Abschluss des Praxisvertrages mit dem Kooperationspartner
3. Bewerbung um einen Studienplatz über das Online-Portal der Hochschule Niederrhein (mit gültigem Kooperationspraxisvertrag ist die Zuteilung des Studienplatzes gesichert)

Links
► Mehr Infos zum BA Soziale Arbeit
► Zentrale Studienberatung (ZSB)
► Zentraler Studierendenservice (Bewerbung, Einschreibung, etc.)
► Prüfungsordnungen

Download
► Modulhandbuch

Download Praxisstellenkooperationspartner
Einrichtungen / AnsprechpartnerInnen

Stellenangebote
► zur Zeit keine

Studiengangskoordinatorin
► Prof. Dr. Claudia Bundschuh

BA Kulturpädagogik

Selbstgestaltete Lebenswelten
Die im Studium vermittelten pädagogischen Kompetenzen haben zum Ziel, die schöpferischen Kräfte und die kulturellen Potenziale von Menschen individuell und in Gruppen zu entfalten. Auf diese Weise sollen selbstbestimmte ästhetische Gestaltungen für ein sinnerfülltes Leben entdeckt und gefördert werden. Unser pädagogisches Konzept orientiert sich besonders am Paradigma des Empowerment, das auf die Entfaltung der eigenen Kräfte und Ressourcen von Menschen in ihren Lebenswelten setzt.

Fakten
► Abschluss // Bachelor of Arts (B.A.)
► Studienform // Vollzeit
► Regelstudienzeit // 6 Semester
► Studienumfang // 180 ECTS
► Studienort // Campus Mönchengladbach
► Kosten pro Semester // ca. 310,00 € inkl. NRW Ticket
► Unterrichtssprache // Deutsch

Zugangsvoraussetzungen
► Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
► allgemeine Hochschulreife (Abitur)
► im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung
► sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Links
► Mehr Infos zum BA Kulturpädagogik
► Zentrale Studienberatung (ZSB)
► Zentraler Studierendenservice (Bewerbung, Einschreibung, etc.)
► Prüfungsordnungen

Download
► Modulhandbuch

Studiengangskoordinatorin
Prof. Dr. Felicitas Lowinski
Prof. Dr. Frank Jebe

BA Kindheitspädagogik

Bildungsprozesse kompetent begleiten
Ziel des Studiums ist der Erwerb von Handlungskompetenzen, die für die Planung, Durchführung und Reflexion gezielter Bildungs- und Erziehungsangebote für 0 bis 14-Jährige in familienergänzenden und -unterstützenden Einrichtungen qualifizieren. Kenntnisse und Fähigkeiten zur Begleitung und Beratung von Eltern und Familien sowie zur Durchführung von Konzeptions-, Organisations- und Managementaufgaben werden erworben.

Kindheit in Bewegung
Einen besonderen Schwerpunkt des Studienganges bildet die Ausrichtung auf Bewegung als Träger kindlicher Bildungs- und Entwicklungsprozesse.

Fakten
► Abschluss // Bachelor of Arts (B.A.)
► Studienform // Vollzeit
► Regelstudienzeit // 6 Semester
► Studienumfang // 180 ECTS
► Studienort // Campus Mönchengladbach
► Kosten pro Semester // ca. 310,00 € inkl. NRW Ticket
► Unterrichtssprache // Deutsch

Zugangsvoraussetzungen
► Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
► allgemeine Hochschulreife (Abitur)
► im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung
► sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Praktikum als Einschreibungsvoraussetzungen
► 8 Wochen Praktikum vor Studienbeginn. Es muss bis spätestens 30.09. zum jeweiligen Wintersemester nachgewiesen werden.
► Das Praktikum kann in allen Einrichtungen der öffentlichen und freien Jugendhilfe, bei entsprechenden Einrichtungen der Kirchen, bei freien Trägern und Trägern von Bildungseinrichtungen abgeleistet werden (z.B. Grundschule, KiTa), sofern sichergestellt ist, dass die PraktikantIn überwiegend im Bereich von Tätigkeiten ausgebildet wird, die für ihren späteren Beruf als KindheitspädagogIn relevant sind. Die Tätigkeitsfelder sollten die Altersgruppe der 0 - 14-jährigen umfassen.

Link
► Mehr Infos zum BA Kindheitspädagogik
► Zentrale Studienberatung (ZSB)
► Zentraler Studierendenservice (Bewerbung, Einschreibung, etc.)
► Prüfungsordnungen

Download
► Modulhandbuch

Studiengangskoordinatorinnen
Prof. Dr. Christina Jasmund
Prof. Dr. Astrid Krus

Angewandte Psychologie

Ab dem Wintersemester 2024/25 bieten der Fachbereich Sozialwesen und der Fachbereich Gesundheitswesen gemeinsam den neuen Bachelorstudiengang Angewandte Psychologie an.

Praxis- und zukunftsorientiert mit besten Pespektiven - so präsentiert sich der neue Studiengang der Hochschule Niederrhein. Er vereint die hohe Wissenschaft- und Forschungsorientierung des Faches Psychologie mit einem starken Anwendungsbezug, sodass der Bachelor-Abschluss einerseits direkt für die Praxis qualifiziert und andererseits eine gute Grundlage für ein weitergehendes Masterstudium darstellt.

Link
Alle Infos hier

Studiengangskoordinator:innen

BA SA (vollzeit/teilzeit )
Prof. Dr. Heike Niemeyer

BA SA (dual)
Anne Krause-Pogscheba

BA KP
Prof. Dr. Felicitas Lowinski
Prof. Dr. Frank Jebe

BA KiP
Prof. Dr. Christina Jasmund
Prof. Dr. Astrid Krus

Master-Studiengänge

MA Soziale Arbeit - Psychosoziale Beratung u.

Master Soziale Arbeit- Psychosoziale Beratung und Mediation

Effektiv anleiten, beraten, vermitteln
Das Studium soll dazu befähigen, auf der Grundlage interdisziplinärer wissenschaftlicher Erkenntnisse anerkannte Methoden zur Analyse individueller und sozialer Problemlagen (Risiko-, Krisen- und Konfliktlagen) anzuwenden. Die zur Entwicklung und Anwendung der dazugehörigen professionellen Hilfsangebote und Lösungen sollen erlernt und praxisgerecht angewendet werden können.

Fakten
► Abschluss // Master of Arts (M.A.)
► Studienform // Vollzeit
► Regelstudienzeit // 4 Semester
► Studienumfang // 120 ECTS
► Studienort // Campus Mönchengladbach
► Kosten pro Semester // ca. 310,00 € inkl. NRW Ticket
► Unterrichtssprache // Deutsch

Zugangsvoraussetzungen
► Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Kindheitspädagogik oder Heilpädagogik (Abschlussnote mindestens "gut" 2,5).
► Eine Lehrveranstaltung zur Selbst- und Fremderfahrung mit einem Umfang von mindestens 4 ECTS. Diese Leistung kann in der Selbst- und Fremderfahrung im Rahmen der Ausbildung im BA "Soziale Arbeit" des Fachbereichs Sozialwesen der Hochschule Niederrhein nachgeholt werden.

Links
► Mehr Infos zum MA Soziale Arbeit - Psychosoziale Beratung und Mediation
► Zentrale Studienberatung (ZSB)
► Zentraler Studierendenservice (Bewerbung, Einschreibung, etc.)
► Prüfungsordnungen

Downloads
► Modulhandbuch

Studiengangskoordinator
Prof. Dr. Michael Borg-Laufs

MA Kulturpädagogik & Kulturmanagement

Einzigartige Kombination
Der Masterstudiengang "Kulturpädagogik und Kulturmanagement" ist in seiner Art einmalig in der Bundesrepublik Deutschland. Wie kein zweiter verbindet er auf hohem wissenschaftlichen Niveau die beiden Standbeine Pädagogik und Management im Bereich der Kultur.

Kulturpädagogik
// Gestaltung von Lebenswelt und Teilhabe an Kultur

Kulturpädagogik ist eine Querschnittsdisziplin aus Erziehungswissenschaften, Kultur- und Medienwissenschaften sowie der Pädagogik bildender und darstellender Künste. Sie unterstützt auf Grundlage ästhetischer Erfahrungen mit den Mitteln der Künste ihre Adressat*innen sowohl bei der Gestaltung ihrer Lebenswelt als auch bei der Teilhabe an kulturellen und gesellschaftlichen Prozessen.
Kulturpädagogik basiert auf einem erweiterten Kulturbegriff, der Alltagskulturen und die Schönen Künste gleichermaßen einschließt und für ihre innovative Kulturvermittlungsarbeit sowohl in Bildungs- und Kulturinstitutionen als auch im öffentlichen Raum nutzbar macht.

Kulturmanagement
// Organisations- und Führungstätigkeiten

Das Kulturmanagement erschließt Handlungsräume für Kultur und sichert deren sachlichen und finanziellen Rahmenbedingungen – sei es bei der Planung, Organisation und Finanzierung von Veranstaltungen oder im Rahmen von Organisations- und Führungstätigkeiten in Kommunen, überregionalen Einrichtungen und privaten Trägern kultureller Arbeit.
// Rechtliche Grundlagen
Rechtliches Grundlagenwissen und Anwendungskompetenz sind für Projektdurchführungen und Veranstaltungsorganisation sowie besonders für die Leitung einer kulturellen Einrichtung von hoher Relevanz. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen, Grundlagen im Vertrag- und Urheberrecht sowie im Eventrecht, im Arbeits- und Gesellschaftsrecht werden vermittelt und deren Anwendung in der Praxis geübt.

Fakten
► Abschluss // Master of Arts (M.A.)
► Studienform // Vollzeit
► Regelstudienzeit // 4 Semester
► Studienumfang // 120 ECTS
► Studienort // Campus Mönchengladbach
► Kosten pro Semester // ca. 310,00 € inkl. NRW Ticket
► Unterrichtssprache // Deutsch

Zugangsvoraussetzungen
► Bachelor- oder Diplomabschluss in einem fachlich einschlägigen Studiengang, der in den Fächern "Kulturpädagogik", "Kulturtheorie" oder "Medienkompetenz" einen Wert von mindestens 12 Kreditpunkten nach dem Europäischen Credit-Transfer-System (ECTS) aufweist. Zulassungsberechtigende Bachelorstudiengänge finden Sie in "Liste I".
► Abschlussnote mindestens "gut" (2,5)
oder
► Bachelor- oder Diplomabschluss in einem fachlich verwandten Studiengang, der in den Fächern "Erziehungswissenschaft", „Pädagogik“ oder „Bildung“ einen Wert von mindestens 12 Kreditpunkten nach dem Europäischen Credit-Transfer-System (ECTS) aufweist, sofern zusätzlich 400 Stunden qualifizierter Praxistätigkeit in relevanten Arbeitsfeldern der Kulturpädagogik oder Kulturarbeit in einschlägigen kulturpädagogischen oder kulturellen Einrichtungen nachgewiesen werden. Die Praxisstunden müssen nach Beginn des ersten berufsqualifizierenden Studiengangs abgeleistet worden sein. Bis zum 31.07. eines jeden Jahres muss der Nachweis darüber eingereicht worden sein. Zulassungsberechtigende Bachelorstudiengänge finden Sie in "Liste II"
► Abschlussnote mindestens "gut" (2,5)

Links
► Mehr Infos zum MA Kulturpädagogik & Kulturmanagement
► Zentrale Studienberatung (ZSB)
► Zentraler Studierendenservice (Bewerbung, Einschreibung, etc.)
► Prüfungsordnungen

Downloads
► Modulhandbuch 2021
► Modulhandbuch 2013
► Zulassungsberechtigte Studiengänge - Liste I
► Zulassungsberechtigte Studiengänge - Liste II

Studienbeginn
Das Studium des MA-Studienganges "Kulturpädagogik & Kulturmanagement" beginnt i.d.R. mit zwei verbindlichen Einführungswochen, in den bereits direkt zu Semesterbeginn wichtige studienrelevante Inhalte vermittelt werden. Erfahrungsgemäß setzen sich die Masterjahrgangsgruppen sehr heterogen zusammen, d.h. die Studierenden kommen i.d.R. aus den verschiedensten Bereichen der Kultur, der Medien und/oder der Pädagogik und Bildung. Für einen guten Start in den Master hat sich ein facettenreiches Einführungsprogramm bewährt. Bitte planen Sie entsprechend der folgenden Übersicht Ihre Präsenz an der Hochschule. Die regulären, wöchentlichen Veranstaltungen finden von montags bis mittwochs statt und beginnen nach den beiden Einführungswochen. Das Vorlesungsverzeichnis ist i.d.R. ab Juli online aufrufbar.

Download:
► Verbindliche Einführungsveranstaltungen
für die Einführungwochen zum Wintersemester 2021/22
(20. Sept. bis 01. Okt. 2021)

Studiengangskoordinatorin
Prof. Dr. Felicitas Lowinski
Prof. Dr. Frank Jebe

MA Sozialmanagement (weiterbildend)

Qualifikation zu Führung, Leitung, Management
Der Masterstudiengang Sozialmanagement qualifiziert für ein kompetentes Management in der Sozialen Arbeit sowie im Gesundheitswesen. Rechtliches und betriebswirtschaftliches Basiswissen sowie Kenntnisse zu Fragen der Organisationsgestaltung und des Personalmanagements werden mit sozialpolitischen Aspekten und dem in der Sozialen Arbeit erforderlichen fachlichen Know-how verknüpft. Durch die Zusammenführung und Integration von Kompetenzen und Kenntnissen aus unterschiedlichen Fachrichtungen wird eine aktuellen Anforderungen in höchstem Maße gerecht werdende Befähigung zur Steuerung und Leitung von Einrichtungen Sozialer Arbeit erreicht. Das Studium soll die Studierenden befähigen, professionelle Hilfsangebote im Sozial- und Gesund­heitsbereich zu entwickeln und anzuwenden. Dabei sollen sie insbesondere die Bedeutung organisatorischer und ökonomischer Rahmenbedingungen einschätzen lernen, um praxisgerechte Problem­lösungen und individuelle und gesellschaftlichen Problemlagen in Institutionen des Sozial- und Gesundheitswesens angehen zu können.

Fakten
► Studienform // Berufsbegleitend: Fernstudium (75%) und Präsenzstudium (25%)
► Regelstudienzeit // 5 Semester
► Studienumfang // 120 ECTS
► Studienort // Campus Mönchengladbach
► Kosten pro Semester // 1150,00 € (Stand WS 19/20)
► Studienaufnahme // Wintersemester (WS) und Sommersemester (SS)
► Bewerbungsfristen // SS 01.12. bis 15.03. und WS 01.05. bis 15.09.
► Vorlesungsbeginn // SS Mitte März // WS Mitte September
► Abschluss // Master of Arts (M.A.)
► Unterrichtssprache // Deutsch
► Der Masterstudiengang Sozialmanagement ist ein weiterbildender Verbundstudiengang.

Zugangsvoraussetzungen
► Nachweis eines abgeschlossenen Studiums in einem grundständigen Studiengang der Sozialarbeit, Sozialpädagogik oder Sozialen Arbeit an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule im Geltungsbereich des Grundgesetzes oder eines gleichwertigen Abschlusses mit einer Gesamtnote von grundsätzlich mindestens „gut“ (2,3).
► Nachweis einer mindestens einjährigen einschlägigen beruflichen Tätigkeit nach dem erfolgreichen Abschluss des grundständigen Studienganges, wobei die Zeiten eines einschlägigen Berufspraktikums angerechnet werden
► Nachweis einer beruflichen Tätigkeit zu Beginn des Studiums
► Ausnahmeregelungen zur Mindestnote sind in der Prüfungsordnung festgelegt; entsprechende Nachweise sind einzureichen.

Links
► Mehr Infos zum MA Sozialmanagement
► Zentrale Studienberatung (ZSB)
► Zentraler Studierendenservice (Bewerbung, Einschreibung, etc.)
► Prüfungsordnungen

Downloads
► Modulhandbuch

Studiengangskoordinator
Prof. Dr. Wilfried Gebhardt

Studiengangskoordinator:innen

MA SA-PBM
Prof. Dr. Michael Borg-Laufs

MA KP&KM
Prof. Dr. Felicitas Lowinski
Prof. Dr. Frank Jebe

MA SozMan
Prof. Dr. Wilfried Gebhardt

Selbstverwaltung am Fachbereich

Fachbereichsrat (FBR)

Aufgaben des Fachbereichsrates:

Dem Fachbereichsrat obliegt die Beschlussfassung über die Angelegenheiten des Fachbereichs, für die nicht die Zuständigkeit der Dekanin oder des Dekans oder eine andere Zuständigkeit bestimmt ist. Er ist insoweit in allen Forschung, Kunst und Lehre betreffenden Angelegenheiten und für die Beschlussfassung über die Fachbereichsordnung und die sonstigen Ordnungen für den Fachbereich zuständig. Er nimmt die Berichte der Dekanin oder des Dekans entgegen und kann über die Angelegenheiten des Fachbereichs Auskunft verlangen.

Sämtliche Sitzungen sind mit Ausnahmen von Personal und Prüfungsangelegenheiten hochschulöffentlich. Alle Mitglieder der Hochschule sind daher herzlich eingeladen, an den Sitzungen teilzunehmen.

Weitere Einzelheiten zu den Aufgaben und der Geschäftsordnung ergeben sich aus § 28 des Landeshochschulgesetztes NRW, § 14 der Grundordnung der Hochschule Niederrhein sowie aus § 4 und den §§ 13 ff. der Ordnung des Fachbereichs Sozialwesen an der Hochschule Niederrhein.

 

Mitglieder des Fachbereichsrates:

Gruppe der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer

  • Prof. Dr. Andris Breitling
  • Prof. Dr. Sandra Glammeier (stellv. Vorsitzende)
  • Prof. Dr. Werner Heister (Vorsitzender)
  • Prof. Dr. Anne-Friederike Hübener
  • Prof. Dr. Christina Jasmund
  • Prof. Dr. Timo Schwarzwälder

Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • Aida Kopic
  • Albert Verleysdonk

Gruppe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
in Technik und Verwaltung

  • Johanna Lohrmann
     

Gruppe der Studierenden

  • Fabio Rahmen
  • Marie Unger
  • Carina Wenz

Dekanat

  • Prof. Dr. Michael Borg-Laufs
  • Prof. Dr. Astrid Krus
  • Prof. Dr. Heike Niemeyer

Erreichbarkeit des Fachbereichsrates:

  • Die Fachbereichsratsleitung erreichen Sie unter der Mailadresse fbr06-leitung@hs-niederrhein.de.
  • Die studentischen Mitglieder des Fachbereichsrates erreichen Sie unter der Mailadresse fbr06-studierende@hs-niederrhein.de.
  • Außerdem erreichen Sie alle Mitglieder des Fachbereichsrates individuell unter ihren persönlichen Hochschul-Mailadressen.

Prüfungsausschuss

Mitglieder

  • Prof. Dr. Sascha Schierz (Vorsitzender)
  • Prof. Dr. Franziska Hilp-Pompey
  • Prof. Dr. Astrid Krus
  • Prof. Dr. Dieter Wälte (stellvertretender Vorsitzender)
  • Martina Göß (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
  • Valentina Gall (Studentische Vertreterin)
  • Patrick Köppe (Studentischer Vertreter)
     

Link
► Infos des Prüfungsauschusses

Fachschaftsrat (FSR)

Raum
R 211

eMail
fsr06@hs-niederrhein.de

Telefon
02161-1865615

Facebook
www.facebook.com/fsr06

Instagram
www.instagram.com/fsr06

1. Vorsitzende
Sarah John

2. Vorsitzende
Tabea Kesting

Forschung & Entwicklung

Institut SO.CON - SOCIAL.CONCEPTS

Das im Fachbereich Sozialwesen angesiedelte Institut erfüllt seit der Gründung 2010 die Aufgabe, Forschungs-, Entwicklungs- und wissenschaftliche Beratungsprojekte zu planen, zu akquirieren, durchzuführen und zu evaluieren, die sich in den Themenfeldern Arbeit, Gesundheit,  Soziales und Management von Kompetenzentwicklung bewegen.

Dabei ist das Institut sowohl initiierend tätig als auch in Kooperation mit Dritten umsetzend aktiv. Dritte sind für das Institut wichtige Partner in der Realisation von Forschungs-, Entwicklungs- und wissenschaftlichen Beratungsprojekten, da das Institut praxisbezogene Fragestellungen aufgreift und in der Verbindung von Forschung und Praxis Problemlösungen kooperativ sucht und entwickelt.

Aus diesem Ansatz ist der Namen SO.CON (Social Concepts - Institut für Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit) entstanden: Das Institut entwickelt innovative Konzepte für die Soziale Arbeit und die Sozialwirtschaft auf der Basis wissenschaftlicher Studien. Da das Soziale i.d.R. eng mit Problemlagen aus dem Bereich Arbeit und psychosoziale Gesundheit verbunden ist, sind diese Themenfelder zentral für die Arbeit an innovativen Konzepten für die Soziale Arbeit.

Bei allen Projekten wird eine enge Verbindung zur Lehre in den Studiengängen der beteiligten Fachbereiche realisiert.

Insbesondere strebt das Institut an, Abschlussarbeiten in den Master- und Promotionsstudiengängen (in Kooperation mit der RWTH Aachen, der WWU Münster, Universität Duisburg-Essen) zu fördern.

Link
Weitere Infos auf den Webseiten des Instituts ►

Ansprechpartnerin

Lehrkraft für besondere Aufgaben Leitung des Institutes SO.CON

Kompetenzzentrum KiB - Kindheit in Bewegung

Zielsetzung des Kompetenzzentrums sind Forschungsvorhaben im Handlungsfeld der Kindheitspädagogik, Multiplikation der Forschungsergebnisse durch Integration in die Lehre, Fortbildungen und Publikationen sowie die Implementation der Forschungsergebnisse in Handlungsfeldern der Kindheitspädagogik.

Link
Weitere Infos auf den Webseiten des Kompetenzzentrums ►

Ansprechpartnerinnen

Pädagogik der frühen Kindheit Studiengangskoordinatorin BA Kindheitspädagogik
Prodekanin Studiengangskoordinatorin BA Kindheitspädagogik Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses für die hochschulbegleitete Praxisphase

Kompetenzzentrum REAL

REAL - Ressourcenorientiert Alter(ns)sforschung

Wir sind ein Verbundsystem von derzeit sieben Fachbereichen der Hochschule Niederrhein (Chemie, Design, Oecotrophologie, Sozialwesen, Textil- und Bekleidungstechnik, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheitswesen). Wir setzen uns gezielt mit den individuellen und gesellschaftlichen Belangen der älteren Generation auseinander.

Wir leisten anwendungsbezogene Forschungs- und Entwicklungsarbeit und kooperieren mit regionalen und überregionalen Partnern aus Forschung und Praxis.

Wir unterstützen unsere Partner bei der Erhaltung des Dialoges zwischen den Generationen und der Förderung gesellschaftlicher Teilhabe, Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit der älteren Generation.

Unsere Aufgabe ist die wissenschaftliche und fachpraktische Auseinandersetzung mit den individuellen und gesellschaftlichen Belangen der älteren Generation.

Unsere Intention ist die Begleitung und Erhaltung einer selbstständigen und eigenverantwortlichen Lebensführung älterer Menschen im Alltag.

Die Konzeption des Forschungsverbundsystems liegt in der Koordination und Vernetzung der unterschiedlichen Disziplinen und der jeweiligen wissenschaftlichen Methoden, Forschungsansätze, Fragehaltungen und Arbeitsprozesse.

Hauptarbeitsgebiete / Kompetenzbereiche sind Alternsforschung, Biographieforschung, Altenkulturarbeit, (Weiter-)Bildung und Freizeit im Alter, Lebensqualität im Alter, Wohnen im Alter, Alter und Mobilität, Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement

Kooperationspartner sind: Kompetenzzentrum Frau und Auto, Kompetenzzentrum Social Design, Das Mönchengladbacher Erzählcafé e.V., Altenhilfeeinrichtungen, Soziale Träger, Kommunale Träger, Dachverband für Altenkultur e.V., Hochschule Merseburg, Universität Dortmund, Laurea Polytechnic Järvenpää, Finnland.

Link
Weitere Infos auf den Webseiten des Kompetenzzentrums ►

Leitung / Ansprechpartnerinnen

Gerontologie Leiter des Kompetenzzentrums REAL

Schriftenreihe

Am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein gibt es eine lange Tradition zur Veröffentlichung von Fachliteratur. Neben den zahlreichen Büchern und Aufsätzen der Lehrenden des Fachbereiches, die diese in eigener Verantwortung publizieren, gibt der Fachbereich seit 1992 seine eigene Schriftenreihe mit mittlerweile über 60 Bänden heraus.

Link / Mehr Infos
► Schriftenreihe / Bestellformular

b

Band 62
Mönchengladbacher
Jugendhilfestudie
Forschungsbericht im Auftrag
der Stadt Mönchengladbach

von Michael Borg-Laufs
& Katja Dittrich (Hrsg.)

b

Band 61
Was erhält Menschen gesund?
Physische, psychische und
soziale Faktoren der
Gesundheit

von Sigrid Verleysdonk-Simons 
& Franz-Christian Schubert (Hrsg.)

b

Band 59
Establishing Victimology.
Festschrift for Prof. Dr.
Gerd Ferdinand Kirchhoff.

30th Anniversary of
Dubrovnik Victimology Course

by Peter Schäfer 
& Elmar Weitekamp (Eds.)

b

Band 58
Der zielfreie Weg
Spiritualität des Älterwerdens

von Sigrid Verleysdonk-Simons 
& Josef Kopperschmidt (Hrsg.)

b

Band 57
Bewegung in der
frühen Kindheit -
BMBF Forschungsprojekt
Expertentagung

von Astrid Krus, Christina Jasmund
et al. (Hrsg.)

b

Band 56
Das Erzählcafé -
Erlebte und erzählte
Geschichte(n)

von Sigrid Verleysdonk-Simons
& Christian Loffing (Hrsg.)

b

Band 55
Technischer Fortschritt
und neue Medien
-
mehr Teilhabe oder
mehr Ausgrenzung für eine
älter werdende Gesellschaft

von Sigrid Verleysdonk-Simons
& Christian Loffing (Hrsg.)

Partnerschaften in der Region

Off-Theater nrw

off-theater nrw

Die staatlich anerkannte Akademie "Off-Theater nrw" führt im Raum Düsseldorf/Neuss studien- und berufsbegleitende Fortbildungen durch und zwar in Theaterpädagogik, Tanzpädagogik, Kulturpädagogik, Rhythmuspädagogik und Kulturmanagement.

Die Hochschule Niederrhein und das "Off-Theater nrw" haben miteinander einen Kooperationsvertrag geschlossen. Dieser sieht folgendes vor:

1. Studierende und Alumni im Fachbereich Sozialwesen erhalten bis zu 10% Ermäßigung auf alle Fortbildungen.

2. Gegenseitige Anerkennung von Studien- und Fortbildungsleistungen. Dies bedeutet:

a) Bei Studierenden und Alumni der Sozialen Arbeit sowie der Kulturpädagogik wird das eigene (Outdoor)-Projekt sowie gegebenenfalls auch die BA-Arbeit durch das Off-Theater nrw anerkannt. Bei Teilnahme an einer Fortbildung beim Off-Theater nrw kann damit die Durchführung eines weiteren Eigenprojekts und dessen Dokumentation entfallen.

b) Bei Absolventen/innen des "Off-Theaters nrw", die am Fachbereich Sozialwesen studieren, wird der Theater- oder Tanzpädagogik-Abschluss beim Off-Theater auf verschiedene Module angerechnet: Beim BA Soziale Arbeit auf Modul 4.2 und beim BA Kulturpädagogik auf die drei Module 4, 10 und 16. Auch bei der Absolvierung der Kulturmanagement-Fortbildung ist eine Anrechnung im BA Kulturpädagogik möglich (Mod. 18.2). 

Link
► Off-Theater nrw

Fachbereichssekretariat
Serena Berghaus Dagmar Hermans Barbara Lenders
Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaften
Noemi Altendeitering, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt KI-transdisziplinär
Management im Sozialen Sektor
Migrationspädagogik Gleichstellungsbeauftragte Fachbereich Sozialwesen
Nina Aschenbruck
Institut SO.CON Wissenschaftliche Hilfskraft Projekt "KoKo II"
    Miriam Gerarts, Auslandstutorin
    Prof. Dr. (emer.) Theodor Maria Bardmann
    Medienkommunikation
    Lara Baumanns
    Nachhaltigkeit am Fachbereich Sozialwesen
    Serena Berghaus, Dipl.-Soz.Päd., Dipl.-Soz.Arb.
    Fachbereichssekretariat stellvertr. Gleichstellungsbeauftragte
    Prof. Dr. (emer.) Rudolf Bieker
    Theorie und Strukturen sozialer Dienste - Sozialverwaltung
    Sabrina Blenz, M.Sc.
    Lehrkraft für besondere Aufgaben, Studienverlaufsberatung am Fachbereich Sozialwesen
    Dekan Theorie und Praxis psychosozialer Arbeit mit Kindern Studiengangskoordinator MA Soziale Arbeit - Psychosoziale Beratung und Mediation
    Sarah Brechmann
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut NIERS/SO.CON
    Ethik, Sozialphilosophie, Kulturtheorie
    Sozialpsychologie incl. Psychosoziale Prävention und Gesundheitsförderung
    Pädagogik des Kindes- und Jugendalters
    Armin Dittmann
    IT-Beauftragter
    Dörning Denise, M.A.
    Institut NIERS Projekt "BIWAQ IV"
    Kulturarbeit mit dem Schwerpunkt Musik
    Benedikt Eisermann, M.A.
    Lehrkraft für besondere Aufgaben: Kommunikation und Gesprächsführung, Coaching und Beratung
    Prof. Dr. (emer.) Michael Els
    Recht in der Kultur und in der Sozialen Arbeit
    Fachbereichssekretariat (Postanschrift)
    Sabine Fongar, B.A.
    Studienverlaufsberaterin FB 06 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Prof. Dr. (emer.) Dorothee Frings
    Verfassungs-, Verwaltungs- und Sozialrecht für die Soziale Arbeit
    Prof. Dr. (emer.) Wilfried Gebhardt
    Organisations- und Personalentwicklung in sozialen Einrichtungen Studiengangskoordinator MA Sozialmanagement
    Susanne Geyer
    Institut SO.CON Projekt "BIWAQ IV Krefeld"
    Heil- und Inklusionspädagogik in der Sozialen Arbeit
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Geschäftsführerin Kompetenzzentrum "Ressourcenorientierte Alter(n)sforschung (REAL)"
    Saskia Griffig, M. A.
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin SO.CON "Projekt R³"
    Martina Göß, Dipl.-Soz.Päd.
    Methoden der Sozialen Arbeit, insbesondere Systemische Beratung Beratung im Rahmen der hochschulbegleiteten Praxisphase
    Petra Habisch-Ryll
    Institut SO.CON Finanzadministration
    Prof. Dr. (emer.) Klaus Hansen
    Politische Wissenschaft, Politische Bildung
    Vanessa Hauser
    Praxisreferat
    Dr. phil. Marc Heimann
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter K.I. in Forschung und Lehre
    Betriebswirtschaft im Sozialen Sektor Stellvertretende Leitung des Institutes SO.CON
    Dagmar Hermans
    Fachbereichssekretariat
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin NIERS "Projekt R³"
    Fee Heuser
    Institut SO.CON Studentische Hilfskraft "Regionales Präventionszentrum im Kreis Viersen"
    Gerontologie Leiter des Kompetenzzentrums REAL
    Sozial- und Migrationsrecht
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ProMinKa
    Sozialmedizin, insb. Sozialpsychiatrie
    Sarah Jasiok, M.A.
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut SO.CON Projekt: TransLOek
    Pädagogik der frühen Kindheit Studiengangskoordinatorin BA Kindheitspädagogik
    Kunst- und Kulturvermittlung
    Prof. Dr. (emer.) Leonina Gina Kaestele
    Methoden der Sozialen Arbeit, insb. Beratungsverfahren
    Dr. sc. pol. Markus Kelle
    Institut SO.CON Projekt "BIWAQ IV"
    Prof. Dr. (emer.) Engelbert Kerkhoff
    Erziehungswissenschaft, Soziale Gerontologie
      Nicole Klösges, Sozialarbeiterin (B.A.)
      Kompetenzzentrum "Ressourcenorientierte Alter(n)sforschung (REAL)" Koordination FAUST-Programm
      Lehrkraft für besondere Aufgaben Forschungsprojekt „Bewegung in der frühen Kindheit“ Auslandsbeauftragte
      Anne-Katrin Krause-Pogscheba, B.A.
      Beratung im Rahmen der hochschulbegleiteten Praxisphase wiss. Mitarbeiterin im Dekanat Koordination und Begleitung der E-Prüfungen
      Prof. Dr. (emer.) Max Kreuzer
      Heil- und Sonderpädagogik
      Lehrkraft für besondere Aufgaben Leitung des Institutes SO.CON
      Prodekanin Studiengangskoordinatorin BA Kindheitspädagogik Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses für die hochschulbegleitete Praxisphase
      Prof. Dr. (emer.) Sabine Krönchen
      Methodik und Didaktik der Sozialen Arbeit und Erziehung / Methodology and Didactics of Social work and Education
      Berit Kulicke, M.A. Pädagogik und Management in der Sozialen Arbeit
      Institut SO.CON Projekt "BIWAQ IV"
      Anna Kusuma
      Sekretariat SO.CON
      Soziale Arbeit in Gruppen und Konfliktsituationen Stellvertretende Leitung des Institutes SO.CON ehemalige Mercator Fellow (2017)
      Tina Leber, M.A. Erziehungswissenschaften
      Institut SO.CON
      Barbara Lenders
      Fachbereichssekretariat
      Johanna Lohrmann
      Dekanatssekretariat
      Theorie und mediale Praxis der Kulturpädagogik Studiengangskoordinatorin BA Kulturpädagogik Studiengangskoordinatorin MA Kulturpädagogik & Kulturmanagement
      Sandra Mahros
      Institut SO.CON Projekt "KLiQG"
      Christine Manthei, B.A. Soziale Arbeit, B.A. Kindheitspädagogik
      Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut SO.CON Projekt "RPV" (Regionales Präventionszentrum Kreis Viersen)
      Politik und Bildung Senatsmitglied
      Prof. Dr. (emer.) Mona Meis
      Kunst- und Kulturpädagogik
      Fabian Mertens, M.A. Sozialwissenschaften
      Institut SO.CON Projekt "EXAM" Projekt "BEWARE"
      Anja Nick-Sahnwaldt, Dipl. Romanistin
      Institut SO.CON Projekt „KLiQG"
      Prodekanin/Studiendekanin Soziale Dienste und Einrichtungen, Sozialverwaltung Studiengangskoordinatorin BA Soziale Arbeit (vollzeit/teilzeit)
      Jana Nietsch, B.A. Soziale Arbeit
      Institut SO.CON Wissenschaftliche Hilfskraft "Regionales Präventionszentrum im Kreis Viersen"
      Methoden der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Gemeinwesenarbeit / Quartiermanagement
      Christina Nowak, B.Sc.
      Mediendidaktikerin im Fachbereich Sozialwesen Team „digitaLe“
      Heike Nägler, B.A.
      Gleichstellung am Fachbereich Sozialwesen
      Dr. Melanie Oeben, M.Sc. Psychologie
      Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Dekanat Institut SO.CON Projekt „RPV" (Regionales Präventionszentrum Kreis Viersen)
      Daniel Marker
      Praxissemestertutor
      Methoden der Sozialen Arbeit - Schwerpunkt Konfliktvermittlung und Beratung Georg-Gottlob-Stiftungsprofessur
      Prof. Dr. Walter Röchling
      Institutionalisierte Soziale Arbeit in Familien- und Jugendhilfesachen einschließlich Verfahrensrecht (Honorarprofessur)
      Hochschule Niederrhein
      SO.CON - Institut
      • Richard-Wagner-Str. 101

      • 41065 Mönchengladbach
      Anas Sabsabi, M.Sc.
      Institut SO.CON Projekt "PROFI/HN"
      Julia Schatzschneider, M.A. Soziale Arbeit
      Institut SO.CON Projekt "KoKoII"
      Prof. Dr. Nicola Scherer
      Kulturarbeit / Kulturmanagement
      Prof. Dr. Sascha Schierz
      Jugendsoziologie und soziale Kontrolle Vorsitzender des Prüfungsausschusses
      Prof. Dr. (emer.) Gunzelin Schmid Noerr
      Sozialphilosophie und Sozialethik einschließlich Anthropologie
      Noemi Schneider
      Vertragsunterlagen Praxissemester
      Nicole Schreiber, M.A. Kulturpädagogik/Kulturmanagement
      SO.CON Social Concepts - Institut für Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit Projekt "Kulturelle Vielfalt in Betrieben"
      Prof. Dr. (emer.) Franz-Christian Schubert
      Psychosoziale Hygiene, Erziehungspsychologie und Psychotherapie
      Dr. Iris Schubert, Dipl.-SozGeront., Dipl.-SozPäd.
      Lehrkraft für besondere Aufgaben: Klinische Sozialarbeit
      Ariane Schulz, M.A. Sporttourismus und Erholungsmanagement
      Institut SO.CON Projekt "KLiQG"
      Hochschullehrer Zivilrecht
      Familienrecht und Jugendhilferecht für Soziale Arbeit
      Soziologie und Empirische Sozialforschung
      Sozialpolitik
      Selbstlernzentrum
      • Raum: Raum R312
      • Richard-Wagner-Str.101

      • 41065 Mönchengladbach
      Alexandra Siegmund-Frings
      Institut SO.CON Studentische Hilfskraft "Regionales Präventionszentrum im Kreis Viersen"
      Theorie und Geschichte Sozialer Arbeit
      Karsten Steinmacher, Dipl.-Soz.-Wiss.
      Fachbereichsmanagement
      Philipp Stiemke, M.A.
      Projekt: Die Freiwilligkeit von Renteneintritten - ein europäischer Kohortenvergleich mit Daten des SHARE
      Julia Tiskens, M.A. Psychosoziale Beratung und Mediation
      Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Dekanat Institut SO.CON Projekt "Regionales Präventionszentrum im Kreis Viersen" In Elternzeit
      Elektronische Datenverarbeitung / Digitale Medien / Webmaster FB06
      Albert Verleysdonk
      Online-Seminarwahl Anmeldung zur Selbsterfahrung
      Prof. Dr. Edeltraud Vomberg
      Sozial- und Qualitätsmanagement, Gender in der Sozialen Arbeit (Honorarprofessur)
      Marieke Vomberg, M.A. Business Management
      Institut SO.CON Projekt "R3"
      Lehrkraft für besondere Aufgaben: Medienpädagogik und Kommunikation
      Kulturarbeit / Kulturmanagement
      Theresa Welter
      Vertragsunterlagen Praxissemester
      Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Professorinnenprogramm Migrationspädagogik und im Prüfungsausschuss
      Anna Wiemann, M.A. Sozialwissenschaften
      Institut SO.CON Projekt QPlusAlter
      Ulf-Henning Willée
      Projekt TrialogLe
      Klinische Psychologie und Persönlichkeitspsychologie
      Philip Zimmermann
      Wissenschaftlicher Mitarbeiter SO.CON Projekt "BIWAQ IV"
      Norbert van Hünsel
      Medienzentrum
      Denis van de Wetering
      Institut SO.CON Projekt "WI-REX"

      Fachbereichssekretariat
      Serena Berghaus Dagmar Hermans Barbara Lenders
      Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaften
      Noemi Altendeitering, M.A.
      Wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt KI-transdisziplinär
      Management im Sozialen Sektor
      Migrationspädagogik Gleichstellungsbeauftragte Fachbereich Sozialwesen
      Nina Aschenbruck
      Institut SO.CON Wissenschaftliche Hilfskraft Projekt "KoKo II"
        Miriam Gerarts, Auslandstutorin
        Prof. Dr. (emer.) Theodor Maria Bardmann
        Medienkommunikation
        Lara Baumanns
        Nachhaltigkeit am Fachbereich Sozialwesen
        Serena Berghaus, Dipl.-Soz.Päd., Dipl.-Soz.Arb.
        Fachbereichssekretariat stellvertr. Gleichstellungsbeauftragte
        Prof. Dr. (emer.) Rudolf Bieker
        Theorie und Strukturen sozialer Dienste - Sozialverwaltung
        Sabrina Blenz, M.Sc.
        Lehrkraft für besondere Aufgaben, Studienverlaufsberatung am Fachbereich Sozialwesen
        Dekan Theorie und Praxis psychosozialer Arbeit mit Kindern Studiengangskoordinator MA Soziale Arbeit - Psychosoziale Beratung und Mediation
        Sarah Brechmann
        Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut NIERS/SO.CON
        Ethik, Sozialphilosophie, Kulturtheorie
        Sozialpsychologie incl. Psychosoziale Prävention und Gesundheitsförderung
        Pädagogik des Kindes- und Jugendalters
        Armin Dittmann
        IT-Beauftragter
        Dörning Denise, M.A.
        Institut NIERS Projekt "BIWAQ IV"
        Kulturarbeit mit dem Schwerpunkt Musik
        Benedikt Eisermann, M.A.
        Lehrkraft für besondere Aufgaben: Kommunikation und Gesprächsführung, Coaching und Beratung
        Prof. Dr. (emer.) Michael Els
        Recht in der Kultur und in der Sozialen Arbeit
        Fachbereichssekretariat (Postanschrift)
        Sabine Fongar, B.A.
        Studienverlaufsberaterin FB 06 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
        Prof. Dr. (emer.) Dorothee Frings
        Verfassungs-, Verwaltungs- und Sozialrecht für die Soziale Arbeit
        Prof. Dr. (emer.) Wilfried Gebhardt
        Organisations- und Personalentwicklung in sozialen Einrichtungen Studiengangskoordinator MA Sozialmanagement
        Susanne Geyer
        Institut SO.CON Projekt "BIWAQ IV Krefeld"
        Heil- und Inklusionspädagogik in der Sozialen Arbeit
        Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Geschäftsführerin Kompetenzzentrum "Ressourcenorientierte Alter(n)sforschung (REAL)"
        Saskia Griffig, M. A.
        Wissenschaftliche Mitarbeiterin SO.CON "Projekt R³"
        Martina Göß, Dipl.-Soz.Päd.
        Methoden der Sozialen Arbeit, insbesondere Systemische Beratung Beratung im Rahmen der hochschulbegleiteten Praxisphase
        Petra Habisch-Ryll
        Institut SO.CON Finanzadministration
        Prof. Dr. (emer.) Klaus Hansen
        Politische Wissenschaft, Politische Bildung
        Vanessa Hauser
        Praxisreferat
        Dr. phil. Marc Heimann
        Wissenschaftlicher Mitarbeiter K.I. in Forschung und Lehre
        Betriebswirtschaft im Sozialen Sektor Stellvertretende Leitung des Institutes SO.CON
        Dagmar Hermans
        Fachbereichssekretariat
        Wissenschaftliche Mitarbeiterin NIERS "Projekt R³"
        Fee Heuser
        Institut SO.CON Studentische Hilfskraft "Regionales Präventionszentrum im Kreis Viersen"
        Gerontologie Leiter des Kompetenzzentrums REAL
        Sozial- und Migrationsrecht
        Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ProMinKa
        Sozialmedizin, insb. Sozialpsychiatrie
        Sarah Jasiok, M.A.
        Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut SO.CON Projekt: TransLOek
        Pädagogik der frühen Kindheit Studiengangskoordinatorin BA Kindheitspädagogik
        Kunst- und Kulturvermittlung
        Prof. Dr. (emer.) Leonina Gina Kaestele
        Methoden der Sozialen Arbeit, insb. Beratungsverfahren
        Dr. sc. pol. Markus Kelle
        Institut SO.CON Projekt "BIWAQ IV"
        Prof. Dr. (emer.) Engelbert Kerkhoff
        Erziehungswissenschaft, Soziale Gerontologie
          Nicole Klösges, Sozialarbeiterin (B.A.)
          Kompetenzzentrum "Ressourcenorientierte Alter(n)sforschung (REAL)" Koordination FAUST-Programm
          Lehrkraft für besondere Aufgaben Forschungsprojekt „Bewegung in der frühen Kindheit“ Auslandsbeauftragte
          Anne-Katrin Krause-Pogscheba, B.A.
          Beratung im Rahmen der hochschulbegleiteten Praxisphase wiss. Mitarbeiterin im Dekanat Koordination und Begleitung der E-Prüfungen
          Prof. Dr. (emer.) Max Kreuzer
          Heil- und Sonderpädagogik
          Lehrkraft für besondere Aufgaben Leitung des Institutes SO.CON
          Prodekanin Studiengangskoordinatorin BA Kindheitspädagogik Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses für die hochschulbegleitete Praxisphase
          Prof. Dr. (emer.) Sabine Krönchen
          Methodik und Didaktik der Sozialen Arbeit und Erziehung / Methodology and Didactics of Social work and Education
          Berit Kulicke, M.A. Pädagogik und Management in der Sozialen Arbeit
          Institut SO.CON Projekt "BIWAQ IV"
          Anna Kusuma
          Sekretariat SO.CON
          Soziale Arbeit in Gruppen und Konfliktsituationen Stellvertretende Leitung des Institutes SO.CON ehemalige Mercator Fellow (2017)
          Tina Leber, M.A. Erziehungswissenschaften
          Institut SO.CON
          Barbara Lenders
          Fachbereichssekretariat
          Johanna Lohrmann
          Dekanatssekretariat
          Theorie und mediale Praxis der Kulturpädagogik Studiengangskoordinatorin BA Kulturpädagogik Studiengangskoordinatorin MA Kulturpädagogik & Kulturmanagement
          Sandra Mahros
          Institut SO.CON Projekt "KLiQG"
          Christine Manthei, B.A. Soziale Arbeit, B.A. Kindheitspädagogik
          Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut SO.CON Projekt "RPV" (Regionales Präventionszentrum Kreis Viersen)
          Politik und Bildung Senatsmitglied
          Prof. Dr. (emer.) Mona Meis
          Kunst- und Kulturpädagogik
          Fabian Mertens, M.A. Sozialwissenschaften
          Institut SO.CON Projekt "EXAM" Projekt "BEWARE"
          Anja Nick-Sahnwaldt, Dipl. Romanistin
          Institut SO.CON Projekt „KLiQG"
          Prodekanin/Studiendekanin Soziale Dienste und Einrichtungen, Sozialverwaltung Studiengangskoordinatorin BA Soziale Arbeit (vollzeit/teilzeit)
          Jana Nietsch, B.A. Soziale Arbeit
          Institut SO.CON Wissenschaftliche Hilfskraft "Regionales Präventionszentrum im Kreis Viersen"
          Methoden der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Gemeinwesenarbeit / Quartiermanagement
          Christina Nowak, B.Sc.
          Mediendidaktikerin im Fachbereich Sozialwesen Team „digitaLe“
          Heike Nägler, B.A.
          Gleichstellung am Fachbereich Sozialwesen
          Dr. Melanie Oeben, M.Sc. Psychologie
          Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Dekanat Institut SO.CON Projekt „RPV" (Regionales Präventionszentrum Kreis Viersen)
          Daniel Marker
          Praxissemestertutor
          Methoden der Sozialen Arbeit - Schwerpunkt Konfliktvermittlung und Beratung Georg-Gottlob-Stiftungsprofessur
          Prof. Dr. Walter Röchling
          Institutionalisierte Soziale Arbeit in Familien- und Jugendhilfesachen einschließlich Verfahrensrecht (Honorarprofessur)
          Hochschule Niederrhein
          SO.CON - Institut
          • Richard-Wagner-Str. 101

          • 41065 Mönchengladbach
          Anas Sabsabi, M.Sc.
          Institut SO.CON Projekt "PROFI/HN"
          Julia Schatzschneider, M.A. Soziale Arbeit
          Institut SO.CON Projekt "KoKoII"
          Prof. Dr. Nicola Scherer
          Kulturarbeit / Kulturmanagement
          Prof. Dr. Sascha Schierz
          Jugendsoziologie und soziale Kontrolle Vorsitzender des Prüfungsausschusses
          Prof. Dr. (emer.) Gunzelin Schmid Noerr
          Sozialphilosophie und Sozialethik einschließlich Anthropologie
          Noemi Schneider
          Vertragsunterlagen Praxissemester
          Nicole Schreiber, M.A. Kulturpädagogik/Kulturmanagement
          SO.CON Social Concepts - Institut für Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit Projekt "Kulturelle Vielfalt in Betrieben"
          Prof. Dr. (emer.) Franz-Christian Schubert
          Psychosoziale Hygiene, Erziehungspsychologie und Psychotherapie
          Dr. Iris Schubert, Dipl.-SozGeront., Dipl.-SozPäd.
          Lehrkraft für besondere Aufgaben: Klinische Sozialarbeit
          Ariane Schulz, M.A. Sporttourismus und Erholungsmanagement
          Institut SO.CON Projekt "KLiQG"
          Hochschullehrer Zivilrecht
          Familienrecht und Jugendhilferecht für Soziale Arbeit
          Soziologie und Empirische Sozialforschung
          Sozialpolitik
          Selbstlernzentrum
          • Raum: Raum R312
          • Richard-Wagner-Str.101

          • 41065 Mönchengladbach
          Alexandra Siegmund-Frings
          Institut SO.CON Studentische Hilfskraft "Regionales Präventionszentrum im Kreis Viersen"
          Theorie und Geschichte Sozialer Arbeit
          Karsten Steinmacher, Dipl.-Soz.-Wiss.
          Fachbereichsmanagement
          Philipp Stiemke, M.A.
          Projekt: Die Freiwilligkeit von Renteneintritten - ein europäischer Kohortenvergleich mit Daten des SHARE
          Julia Tiskens, M.A. Psychosoziale Beratung und Mediation
          Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Dekanat Institut SO.CON Projekt "Regionales Präventionszentrum im Kreis Viersen" In Elternzeit
          Elektronische Datenverarbeitung / Digitale Medien / Webmaster FB06
          Albert Verleysdonk
          Online-Seminarwahl Anmeldung zur Selbsterfahrung
          Prof. Dr. Edeltraud Vomberg
          Sozial- und Qualitätsmanagement, Gender in der Sozialen Arbeit (Honorarprofessur)
          Marieke Vomberg, M.A. Business Management
          Institut SO.CON Projekt "R3"
          Lehrkraft für besondere Aufgaben: Medienpädagogik und Kommunikation
          Kulturarbeit / Kulturmanagement
          Theresa Welter
          Vertragsunterlagen Praxissemester
          Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Professorinnenprogramm Migrationspädagogik und im Prüfungsausschuss
          Anna Wiemann, M.A. Sozialwissenschaften
          Institut SO.CON Projekt QPlusAlter
          Ulf-Henning Willée
          Projekt TrialogLe
          Klinische Psychologie und Persönlichkeitspsychologie
          Philip Zimmermann
          Wissenschaftlicher Mitarbeiter SO.CON Projekt "BIWAQ IV"
          Norbert van Hünsel
          Medienzentrum
          Denis van de Wetering
          Institut SO.CON Projekt "WI-REX"

          Fachbereichssekretariat
          Serena Berghaus Dagmar Hermans Barbara Lenders
          Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaften
          Noemi Altendeitering, M.A.
          Wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt KI-transdisziplinär
          Management im Sozialen Sektor
          Migrationspädagogik Gleichstellungsbeauftragte Fachbereich Sozialwesen
          Nina Aschenbruck
          Institut SO.CON Wissenschaftliche Hilfskraft Projekt "KoKo II"
            Miriam Gerarts, Auslandstutorin
            Prof. Dr. (emer.) Theodor Maria Bardmann
            Medienkommunikation
            Lara Baumanns
            Nachhaltigkeit am Fachbereich Sozialwesen
            Serena Berghaus, Dipl.-Soz.Päd., Dipl.-Soz.Arb.
            Fachbereichssekretariat stellvertr. Gleichstellungsbeauftragte
            Prof. Dr. (emer.) Rudolf Bieker
            Theorie und Strukturen sozialer Dienste - Sozialverwaltung
            Sabrina Blenz, M.Sc.
            Lehrkraft für besondere Aufgaben, Studienverlaufsberatung am Fachbereich Sozialwesen
            Dekan Theorie und Praxis psychosozialer Arbeit mit Kindern Studiengangskoordinator MA Soziale Arbeit - Psychosoziale Beratung und Mediation
            Sarah Brechmann
            Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut NIERS/SO.CON
            Ethik, Sozialphilosophie, Kulturtheorie
            Sozialpsychologie incl. Psychosoziale Prävention und Gesundheitsförderung
            Pädagogik des Kindes- und Jugendalters
            Armin Dittmann
            IT-Beauftragter
            Dörning Denise, M.A.
            Institut NIERS Projekt "BIWAQ IV"
            Kulturarbeit mit dem Schwerpunkt Musik
            Benedikt Eisermann, M.A.
            Lehrkraft für besondere Aufgaben: Kommunikation und Gesprächsführung, Coaching und Beratung
            Prof. Dr. (emer.) Michael Els
            Recht in der Kultur und in der Sozialen Arbeit
            Fachbereichssekretariat (Postanschrift)
            Sabine Fongar, B.A.
            Studienverlaufsberaterin FB 06 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
            Prof. Dr. (emer.) Dorothee Frings
            Verfassungs-, Verwaltungs- und Sozialrecht für die Soziale Arbeit
            Prof. Dr. (emer.) Wilfried Gebhardt
            Organisations- und Personalentwicklung in sozialen Einrichtungen Studiengangskoordinator MA Sozialmanagement
            Susanne Geyer
            Institut SO.CON Projekt "BIWAQ IV Krefeld"
            Heil- und Inklusionspädagogik in der Sozialen Arbeit
            Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Geschäftsführerin Kompetenzzentrum "Ressourcenorientierte Alter(n)sforschung (REAL)"
            Saskia Griffig, M. A.
            Wissenschaftliche Mitarbeiterin SO.CON "Projekt R³"
            Martina Göß, Dipl.-Soz.Päd.
            Methoden der Sozialen Arbeit, insbesondere Systemische Beratung Beratung im Rahmen der hochschulbegleiteten Praxisphase
            Petra Habisch-Ryll
            Institut SO.CON Finanzadministration
            Prof. Dr. (emer.) Klaus Hansen
            Politische Wissenschaft, Politische Bildung
            Vanessa Hauser
            Praxisreferat
            Dr. phil. Marc Heimann
            Wissenschaftlicher Mitarbeiter K.I. in Forschung und Lehre
            Betriebswirtschaft im Sozialen Sektor Stellvertretende Leitung des Institutes SO.CON
            Dagmar Hermans
            Fachbereichssekretariat
            Wissenschaftliche Mitarbeiterin NIERS "Projekt R³"
            Fee Heuser
            Institut SO.CON Studentische Hilfskraft "Regionales Präventionszentrum im Kreis Viersen"
            Gerontologie Leiter des Kompetenzzentrums REAL
            Sozial- und Migrationsrecht
            Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ProMinKa
            Sozialmedizin, insb. Sozialpsychiatrie
            Sarah Jasiok, M.A.
            Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut SO.CON Projekt: TransLOek
            Pädagogik der frühen Kindheit Studiengangskoordinatorin BA Kindheitspädagogik
            Kunst- und Kulturvermittlung
            Prof. Dr. (emer.) Leonina Gina Kaestele
            Methoden der Sozialen Arbeit, insb. Beratungsverfahren
            Dr. sc. pol. Markus Kelle
            Institut SO.CON Projekt "BIWAQ IV"
            Prof. Dr. (emer.) Engelbert Kerkhoff
            Erziehungswissenschaft, Soziale Gerontologie
              Nicole Klösges, Sozialarbeiterin (B.A.)
              Kompetenzzentrum "Ressourcenorientierte Alter(n)sforschung (REAL)" Koordination FAUST-Programm
              Lehrkraft für besondere Aufgaben Forschungsprojekt „Bewegung in der frühen Kindheit“ Auslandsbeauftragte
              Anne-Katrin Krause-Pogscheba, B.A.
              Beratung im Rahmen der hochschulbegleiteten Praxisphase wiss. Mitarbeiterin im Dekanat Koordination und Begleitung der E-Prüfungen
              Prof. Dr. (emer.) Max Kreuzer
              Heil- und Sonderpädagogik
              Lehrkraft für besondere Aufgaben Leitung des Institutes SO.CON
              Prodekanin Studiengangskoordinatorin BA Kindheitspädagogik Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses für die hochschulbegleitete Praxisphase
              Prof. Dr. (emer.) Sabine Krönchen
              Methodik und Didaktik der Sozialen Arbeit und Erziehung / Methodology and Didactics of Social work and Education
              Berit Kulicke, M.A. Pädagogik und Management in der Sozialen Arbeit
              Institut SO.CON Projekt "BIWAQ IV"
              Anna Kusuma
              Sekretariat SO.CON
              Soziale Arbeit in Gruppen und Konfliktsituationen Stellvertretende Leitung des Institutes SO.CON ehemalige Mercator Fellow (2017)
              Tina Leber, M.A. Erziehungswissenschaften
              Institut SO.CON
              Barbara Lenders
              Fachbereichssekretariat
              Johanna Lohrmann
              Dekanatssekretariat
              Theorie und mediale Praxis der Kulturpädagogik Studiengangskoordinatorin BA Kulturpädagogik Studiengangskoordinatorin MA Kulturpädagogik & Kulturmanagement
              Sandra Mahros
              Institut SO.CON Projekt "KLiQG"
              Christine Manthei, B.A. Soziale Arbeit, B.A. Kindheitspädagogik
              Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut SO.CON Projekt "RPV" (Regionales Präventionszentrum Kreis Viersen)
              Politik und Bildung Senatsmitglied
              Prof. Dr. (emer.) Mona Meis
              Kunst- und Kulturpädagogik
              Fabian Mertens, M.A. Sozialwissenschaften
              Institut SO.CON Projekt "EXAM" Projekt "BEWARE"
              Anja Nick-Sahnwaldt, Dipl. Romanistin
              Institut SO.CON Projekt „KLiQG"
              Prodekanin/Studiendekanin Soziale Dienste und Einrichtungen, Sozialverwaltung Studiengangskoordinatorin BA Soziale Arbeit (vollzeit/teilzeit)
              Jana Nietsch, B.A. Soziale Arbeit
              Institut SO.CON Wissenschaftliche Hilfskraft "Regionales Präventionszentrum im Kreis Viersen"
              Methoden der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Gemeinwesenarbeit / Quartiermanagement
              Christina Nowak, B.Sc.
              Mediendidaktikerin im Fachbereich Sozialwesen Team „digitaLe“
              Heike Nägler, B.A.
              Gleichstellung am Fachbereich Sozialwesen
              Dr. Melanie Oeben, M.Sc. Psychologie
              Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Dekanat Institut SO.CON Projekt „RPV" (Regionales Präventionszentrum Kreis Viersen)
              Daniel Marker
              Praxissemestertutor
              Methoden der Sozialen Arbeit - Schwerpunkt Konfliktvermittlung und Beratung Georg-Gottlob-Stiftungsprofessur
              Prof. Dr. Walter Röchling
              Institutionalisierte Soziale Arbeit in Familien- und Jugendhilfesachen einschließlich Verfahrensrecht (Honorarprofessur)
              Hochschule Niederrhein
              SO.CON - Institut
              • Richard-Wagner-Str. 101

              • 41065 Mönchengladbach
              Anas Sabsabi, M.Sc.
              Institut SO.CON Projekt "PROFI/HN"
              Julia Schatzschneider, M.A. Soziale Arbeit
              Institut SO.CON Projekt "KoKoII"
              Prof. Dr. Nicola Scherer
              Kulturarbeit / Kulturmanagement
              Prof. Dr. Sascha Schierz
              Jugendsoziologie und soziale Kontrolle Vorsitzender des Prüfungsausschusses
              Prof. Dr. (emer.) Gunzelin Schmid Noerr
              Sozialphilosophie und Sozialethik einschließlich Anthropologie
              Noemi Schneider
              Vertragsunterlagen Praxissemester
              Nicole Schreiber, M.A. Kulturpädagogik/Kulturmanagement
              SO.CON Social Concepts - Institut für Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit Projekt "Kulturelle Vielfalt in Betrieben"
              Prof. Dr. (emer.) Franz-Christian Schubert
              Psychosoziale Hygiene, Erziehungspsychologie und Psychotherapie
              Dr. Iris Schubert, Dipl.-SozGeront., Dipl.-SozPäd.
              Lehrkraft für besondere Aufgaben: Klinische Sozialarbeit
              Ariane Schulz, M.A. Sporttourismus und Erholungsmanagement
              Institut SO.CON Projekt "KLiQG"
              Hochschullehrer Zivilrecht
              Familienrecht und Jugendhilferecht für Soziale Arbeit
              Soziologie und Empirische Sozialforschung
              Sozialpolitik
              Selbstlernzentrum
              • Raum: Raum R312
              • Richard-Wagner-Str.101

              • 41065 Mönchengladbach
              Alexandra Siegmund-Frings
              Institut SO.CON Studentische Hilfskraft "Regionales Präventionszentrum im Kreis Viersen"
              Theorie und Geschichte Sozialer Arbeit
              Karsten Steinmacher, Dipl.-Soz.-Wiss.
              Fachbereichsmanagement
              Philipp Stiemke, M.A.
              Projekt: Die Freiwilligkeit von Renteneintritten - ein europäischer Kohortenvergleich mit Daten des SHARE
              Julia Tiskens, M.A. Psychosoziale Beratung und Mediation
              Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Dekanat Institut SO.CON Projekt "Regionales Präventionszentrum im Kreis Viersen" In Elternzeit
              Elektronische Datenverarbeitung / Digitale Medien / Webmaster FB06
              Albert Verleysdonk
              Online-Seminarwahl Anmeldung zur Selbsterfahrung
              Prof. Dr. Edeltraud Vomberg
              Sozial- und Qualitätsmanagement, Gender in der Sozialen Arbeit (Honorarprofessur)
              Marieke Vomberg, M.A. Business Management
              Institut SO.CON Projekt "R3"
              Lehrkraft für besondere Aufgaben: Medienpädagogik und Kommunikation
              Kulturarbeit / Kulturmanagement
              Theresa Welter
              Vertragsunterlagen Praxissemester
              Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Professorinnenprogramm Migrationspädagogik und im Prüfungsausschuss
              Anna Wiemann, M.A. Sozialwissenschaften
              Institut SO.CON Projekt QPlusAlter
              Ulf-Henning Willée
              Projekt TrialogLe
              Klinische Psychologie und Persönlichkeitspsychologie
              Philip Zimmermann
              Wissenschaftlicher Mitarbeiter SO.CON Projekt "BIWAQ IV"
              Norbert van Hünsel
              Medienzentrum
              Denis van de Wetering
              Institut SO.CON Projekt "WI-REX"

              Fachbereichssekretariat
              Serena Berghaus Dagmar Hermans Barbara Lenders
              Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaften
              Noemi Altendeitering, M.A.
              Wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt KI-transdisziplinär
              Management im Sozialen Sektor
              Migrationspädagogik Gleichstellungsbeauftragte Fachbereich Sozialwesen
              Nina Aschenbruck
              Institut SO.CON Wissenschaftliche Hilfskraft Projekt "KoKo II"
                Miriam Gerarts, Auslandstutorin
                Prof. Dr. (emer.) Theodor Maria Bardmann
                Medienkommunikation
                Lara Baumanns
                Nachhaltigkeit am Fachbereich Sozialwesen
                Serena Berghaus, Dipl.-Soz.Päd., Dipl.-Soz.Arb.
                Fachbereichssekretariat stellvertr. Gleichstellungsbeauftragte
                Prof. Dr. (emer.) Rudolf Bieker
                Theorie und Strukturen sozialer Dienste - Sozialverwaltung
                Sabrina Blenz, M.Sc.
                Lehrkraft für besondere Aufgaben, Studienverlaufsberatung am Fachbereich Sozialwesen
                Dekan Theorie und Praxis psychosozialer Arbeit mit Kindern Studiengangskoordinator MA Soziale Arbeit - Psychosoziale Beratung und Mediation
                Sarah Brechmann
                Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut NIERS/SO.CON
                Ethik, Sozialphilosophie, Kulturtheorie
                Sozialpsychologie incl. Psychosoziale Prävention und Gesundheitsförderung
                Pädagogik des Kindes- und Jugendalters
                Armin Dittmann
                IT-Beauftragter
                Dörning Denise, M.A.
                Institut NIERS Projekt "BIWAQ IV"
                Kulturarbeit mit dem Schwerpunkt Musik
                Benedikt Eisermann, M.A.
                Lehrkraft für besondere Aufgaben: Kommunikation und Gesprächsführung, Coaching und Beratung
                Prof. Dr. (emer.) Michael Els
                Recht in der Kultur und in der Sozialen Arbeit
                Fachbereichssekretariat (Postanschrift)
                Sabine Fongar, B.A.
                Studienverlaufsberaterin FB 06 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
                Prof. Dr. (emer.) Dorothee Frings
                Verfassungs-, Verwaltungs- und Sozialrecht für die Soziale Arbeit
                Prof. Dr. (emer.) Wilfried Gebhardt
                Organisations- und Personalentwicklung in sozialen Einrichtungen Studiengangskoordinator MA Sozialmanagement
                Susanne Geyer
                Institut SO.CON Projekt "BIWAQ IV Krefeld"
                Heil- und Inklusionspädagogik in der Sozialen Arbeit
                Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Geschäftsführerin Kompetenzzentrum "Ressourcenorientierte Alter(n)sforschung (REAL)"
                Saskia Griffig, M. A.
                Wissenschaftliche Mitarbeiterin SO.CON "Projekt R³"
                Martina Göß, Dipl.-Soz.Päd.
                Methoden der Sozialen Arbeit, insbesondere Systemische Beratung Beratung im Rahmen der hochschulbegleiteten Praxisphase
                Petra Habisch-Ryll
                Institut SO.CON Finanzadministration
                Prof. Dr. (emer.) Klaus Hansen
                Politische Wissenschaft, Politische Bildung
                Vanessa Hauser
                Praxisreferat
                Dr. phil. Marc Heimann
                Wissenschaftlicher Mitarbeiter K.I. in Forschung und Lehre
                Betriebswirtschaft im Sozialen Sektor Stellvertretende Leitung des Institutes SO.CON
                Dagmar Hermans
                Fachbereichssekretariat
                Wissenschaftliche Mitarbeiterin NIERS "Projekt R³"
                Fee Heuser
                Institut SO.CON Studentische Hilfskraft "Regionales Präventionszentrum im Kreis Viersen"
                Gerontologie Leiter des Kompetenzzentrums REAL
                Sozial- und Migrationsrecht
                Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ProMinKa
                Sozialmedizin, insb. Sozialpsychiatrie
                Sarah Jasiok, M.A.
                Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut SO.CON Projekt: TransLOek
                Pädagogik der frühen Kindheit Studiengangskoordinatorin BA Kindheitspädagogik
                Kunst- und Kulturvermittlung
                Prof. Dr. (emer.) Leonina Gina Kaestele
                Methoden der Sozialen Arbeit, insb. Beratungsverfahren
                Dr. sc. pol. Markus Kelle
                Institut SO.CON Projekt "BIWAQ IV"
                Prof. Dr. (emer.) Engelbert Kerkhoff
                Erziehungswissenschaft, Soziale Gerontologie
                  Nicole Klösges, Sozialarbeiterin (B.A.)
                  Kompetenzzentrum "Ressourcenorientierte Alter(n)sforschung (REAL)" Koordination FAUST-Programm
                  Lehrkraft für besondere Aufgaben Forschungsprojekt „Bewegung in der frühen Kindheit“ Auslandsbeauftragte
                  Anne-Katrin Krause-Pogscheba, B.A.
                  Beratung im Rahmen der hochschulbegleiteten Praxisphase wiss. Mitarbeiterin im Dekanat Koordination und Begleitung der E-Prüfungen
                  Prof. Dr. (emer.) Max Kreuzer
                  Heil- und Sonderpädagogik
                  Lehrkraft für besondere Aufgaben Leitung des Institutes SO.CON
                  Prodekanin Studiengangskoordinatorin BA Kindheitspädagogik Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses für die hochschulbegleitete Praxisphase
                  Prof. Dr. (emer.) Sabine Krönchen
                  Methodik und Didaktik der Sozialen Arbeit und Erziehung / Methodology and Didactics of Social work and Education
                  Berit Kulicke, M.A. Pädagogik und Management in der Sozialen Arbeit
                  Institut SO.CON Projekt "BIWAQ IV"
                  Anna Kusuma
                  Sekretariat SO.CON
                  Soziale Arbeit in Gruppen und Konfliktsituationen Stellvertretende Leitung des Institutes SO.CON ehemalige Mercator Fellow (2017)
                  Tina Leber, M.A. Erziehungswissenschaften
                  Institut SO.CON
                  Barbara Lenders
                  Fachbereichssekretariat
                  Johanna Lohrmann
                  Dekanatssekretariat
                  Theorie und mediale Praxis der Kulturpädagogik Studiengangskoordinatorin BA Kulturpädagogik Studiengangskoordinatorin MA Kulturpädagogik & Kulturmanagement
                  Sandra Mahros
                  Institut SO.CON Projekt "KLiQG"
                  Christine Manthei, B.A. Soziale Arbeit, B.A. Kindheitspädagogik
                  Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut SO.CON Projekt "RPV" (Regionales Präventionszentrum Kreis Viersen)
                  Politik und Bildung Senatsmitglied
                  Prof. Dr. (emer.) Mona Meis
                  Kunst- und Kulturpädagogik
                  Fabian Mertens, M.A. Sozialwissenschaften
                  Institut SO.CON Projekt "EXAM" Projekt "BEWARE"
                  Anja Nick-Sahnwaldt, Dipl. Romanistin
                  Institut SO.CON Projekt „KLiQG"
                  Prodekanin/Studiendekanin Soziale Dienste und Einrichtungen, Sozialverwaltung Studiengangskoordinatorin BA Soziale Arbeit (vollzeit/teilzeit)
                  Jana Nietsch, B.A. Soziale Arbeit
                  Institut SO.CON Wissenschaftliche Hilfskraft "Regionales Präventionszentrum im Kreis Viersen"
                  Methoden der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Gemeinwesenarbeit / Quartiermanagement
                  Christina Nowak, B.Sc.
                  Mediendidaktikerin im Fachbereich Sozialwesen Team „digitaLe“
                  Heike Nägler, B.A.
                  Gleichstellung am Fachbereich Sozialwesen
                  Dr. Melanie Oeben, M.Sc. Psychologie
                  Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Dekanat Institut SO.CON Projekt „RPV" (Regionales Präventionszentrum Kreis Viersen)
                  Daniel Marker
                  Praxissemestertutor
                  Methoden der Sozialen Arbeit - Schwerpunkt Konfliktvermittlung und Beratung Georg-Gottlob-Stiftungsprofessur
                  Prof. Dr. Walter Röchling
                  Institutionalisierte Soziale Arbeit in Familien- und Jugendhilfesachen einschließlich Verfahrensrecht (Honorarprofessur)
                  Hochschule Niederrhein
                  SO.CON - Institut
                  • Richard-Wagner-Str. 101

                  • 41065 Mönchengladbach
                  Anas Sabsabi, M.Sc.
                  Institut SO.CON Projekt "PROFI/HN"
                  Julia Schatzschneider, M.A. Soziale Arbeit
                  Institut SO.CON Projekt "KoKoII"
                  Prof. Dr. Nicola Scherer
                  Kulturarbeit / Kulturmanagement
                  Prof. Dr. Sascha Schierz
                  Jugendsoziologie und soziale Kontrolle Vorsitzender des Prüfungsausschusses
                  Prof. Dr. (emer.) Gunzelin Schmid Noerr
                  Sozialphilosophie und Sozialethik einschließlich Anthropologie
                  Noemi Schneider
                  Vertragsunterlagen Praxissemester
                  Nicole Schreiber, M.A. Kulturpädagogik/Kulturmanagement
                  SO.CON Social Concepts - Institut für Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit Projekt "Kulturelle Vielfalt in Betrieben"
                  Prof. Dr. (emer.) Franz-Christian Schubert
                  Psychosoziale Hygiene, Erziehungspsychologie und Psychotherapie
                  Dr. Iris Schubert, Dipl.-SozGeront., Dipl.-SozPäd.
                  Lehrkraft für besondere Aufgaben: Klinische Sozialarbeit
                  Ariane Schulz, M.A. Sporttourismus und Erholungsmanagement
                  Institut SO.CON Projekt "KLiQG"
                  Hochschullehrer Zivilrecht
                  Familienrecht und Jugendhilferecht für Soziale Arbeit
                  Soziologie und Empirische Sozialforschung
                  Sozialpolitik
                  Selbstlernzentrum
                  • Raum: Raum R312
                  • Richard-Wagner-Str.101

                  • 41065 Mönchengladbach
                  Alexandra Siegmund-Frings
                  Institut SO.CON Studentische Hilfskraft "Regionales Präventionszentrum im Kreis Viersen"
                  Theorie und Geschichte Sozialer Arbeit
                  Karsten Steinmacher, Dipl.-Soz.-Wiss.
                  Fachbereichsmanagement
                  Philipp Stiemke, M.A.
                  Projekt: Die Freiwilligkeit von Renteneintritten - ein europäischer Kohortenvergleich mit Daten des SHARE
                  Julia Tiskens, M.A. Psychosoziale Beratung und Mediation
                  Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Dekanat Institut SO.CON Projekt "Regionales Präventionszentrum im Kreis Viersen" In Elternzeit
                  Elektronische Datenverarbeitung / Digitale Medien / Webmaster FB06
                  Albert Verleysdonk
                  Online-Seminarwahl Anmeldung zur Selbsterfahrung
                  Prof. Dr. Edeltraud Vomberg
                  Sozial- und Qualitätsmanagement, Gender in der Sozialen Arbeit (Honorarprofessur)
                  Marieke Vomberg, M.A. Business Management
                  Institut SO.CON Projekt "R3"
                  Lehrkraft für besondere Aufgaben: Medienpädagogik und Kommunikation
                  Kulturarbeit / Kulturmanagement
                  Theresa Welter
                  Vertragsunterlagen Praxissemester
                  Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Professorinnenprogramm Migrationspädagogik und im Prüfungsausschuss
                  Anna Wiemann, M.A. Sozialwissenschaften
                  Institut SO.CON Projekt QPlusAlter
                  Ulf-Henning Willée
                  Projekt TrialogLe
                  Klinische Psychologie und Persönlichkeitspsychologie
                  Philip Zimmermann
                  Wissenschaftlicher Mitarbeiter SO.CON Projekt "BIWAQ IV"
                  Norbert van Hünsel
                  Medienzentrum
                  Denis van de Wetering
                  Institut SO.CON Projekt "WI-REX"

                  Prof. Dr. (emer.) Dorothee Frings
                  Verfassungs-, Verwaltungs- und Sozialrecht für die Soziale Arbeit
                  Prof. Dr. (emer.) Klaus Hansen
                  Politische Wissenschaft, Politische Bildung
                  Prof. Dr. (emer.) Max Kreuzer
                  Heil- und Sonderpädagogik
                  Prof. Dr. (emer.) Gunzelin Schmid Noerr
                  Sozialphilosophie und Sozialethik einschließlich Anthropologie

                  Unsere hashtags #

                  # wir sind Sozialwesen # Hochschule Niederrhein # Fachbereich Sozialwesen # Soziale Arbeit # Sozialarbeit # Sozialpädagogik # Sozialmanagement # Pädagogik # Kultur # Kulturpädagogik # Kulturmanagement # Kindheit # Kindheitspädagogik # Bildung # Lernen # Lehre # Forschung # Studieren # Studium # Studiengang # Studiengänge # Student # Studentin # Studierende # Bachelor # Master # Dual # Weiterbildung # Menschenrechte # Politik # Inklusion # Toleranz # Respekt # Verantwortung # Selbstbestimmung # Kompetenz # Qualität # Professionalität # Individualität # Miteinander # Erfolg # Wissenschaft # Theorie & Praxis # Wertschätzung # Vielfalt # gesellschaftliche Teilhabe # Mönchengladbach # NRW # Deutschland # Europa # Welt # Facebook # Instagram # Twitter # Postmigration # Diversität # Nachhaltigkeit # Digitalisierung # alles wird gut